Junkers 2HK65

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Oldtimeroskar
Beiträge: 75
Registriert: So 2. Jan 2011, 19:52
Meine Motoren: MIH 332,MIH 328,MA 216,MA 914,MA 711, MA 608,MAH ?Junkers,Modaag,Sendling,Güldner,
Sachs Diesel,Bernard,Wolsley,DKW
Wohnort: 56357 Oelsberg
Kontaktdaten:

Junkers 2HK65

Beitrag von Oldtimeroskar »

Hallo,
Ich hab vor einigen Jahren einen Junkers mit Generator heimgeschleppt.Nun ist es an der Zeit ihn zum laufen zu bringen.Kann mir vielleicht jemand ein paar Tipps geben und auch Unterlagen besorgen.
DCP03686.JPG
DCP03686.JPG (122.56 KiB) 4412 mal betrachtet
Wozu sind die beiden zugeschweißten Anschlüsse unter den Luftfiltern?
Hier noch ein paar Bilder
MfG Stefan
DCP03682.JPG
DCP03682.JPG (117.7 KiB) 4412 mal betrachtet
DCP03689.JPG
DCP03689.JPG (85.28 KiB) 4412 mal betrachtet
DCP03690.JPG
DCP03690.JPG (139.59 KiB) 4412 mal betrachtet
nt]
Dateianhänge
DCP03688.JPG
DCP03688.JPG (114.47 KiB) 4412 mal betrachtet
Benutzeravatar
Junkersonkel
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
.........
Wohnort: Thüringen Sömmerda

Re: Junkers 2HK65

Beitrag von Junkersonkel »

Bei den Dingern ist es wichtig das Öl drin ist
Kraftstoffsystem entlüftet ist und die Düsen sauber sind(wenn nicht Kurbelt man bis man schwarz wird)
Wasser ist klar
Zu den Anschlüssen das hat man gemacht um die Ladepumpen zu Syncronisieren hat sich aber dann doch nicht durchgesetzt.
Mfg.Christian
Nicht quatschen machen!
hetten2001
Beiträge: 23
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 09:00
Meine Motoren: 1 x 1HK65
2 x 2HK65 Netzersatzanlage

Re: Junkers 2HK65

Beitrag von hetten2001 »

wie der Junkersonkel schon geschrieben hat:

An der "Ölwanne" und an dem Reglergehäuse Öl ablassen. Es muss an zwei Stellen Öl abgelassen werden!
Und neues bis zur Markierung auffüllen, nicht überfüllen!

Eine Einspritzleitung musst du natürlich auch noch Reparieren/neu Einlöten.

Weißt du das Baujahr vom Aggregat? Bring auch schon bei 1000 U/min seine Leistung. :D

Auf sofortigen Öldruck achten, am besten vorher mal ohne Düsen Öldruck Kurbeln.

Gruß Chris
UuUNIMOG
Beiträge: 10
Registriert: Do 28. Okt 2010, 16:00
Meine Motoren: MAH914
OM636 im Unimog 411
Glühkopfmotor 10,3 l im URSUS

Re: Junkers 2HK65

Beitrag von UuUNIMOG »

Hallo Stefan,

auf jeden Fall würde ich noch den Drehzahlregler kontrollieren, nicht daß der verharzt und dadurch schwergängig ist. Den Schmierkreislauf mußt Du unbedingt sicherstellen, bevor das Ding das erste mal zündet!
hetten2001
Beiträge: 23
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 09:00
Meine Motoren: 1 x 1HK65
2 x 2HK65 Netzersatzanlage

Re: Junkers 2HK65

Beitrag von hetten2001 »

Du kannst bei den älteren Junkers HK65 Motoren nicht in dir Drehzahlregelung von außen eingreifen wie bei den neueren /NZD.

Entweder machst du wie UuUNIMOG es vorgeschlagen hat oder beim Starten eine Hand am Hebel zum Abstellen.

Der Drehzahlregler steht im Moment auf deinem Bild auch auf Vollgas erst ganz nach links auf niedrigste Drehzahl umstellen. Geht das schwer den Griff selbst lose drehen, er funktioniert als Klemmung für die Verstellung.
Benutzeravatar
Oldtimeroskar
Beiträge: 75
Registriert: So 2. Jan 2011, 19:52
Meine Motoren: MIH 332,MIH 328,MA 216,MA 914,MA 711, MA 608,MAH ?Junkers,Modaag,Sendling,Güldner,
Sachs Diesel,Bernard,Wolsley,DKW
Wohnort: 56357 Oelsberg
Kontaktdaten:

Re: Junkers 2HK65

Beitrag von Oldtimeroskar »

Hallo,
schon mal Danke für die Tips.Die Einspritzleitung hab ich schon zwei Gebrauchte bei Ebay gefunden.Baujahr ist schlecht zu lesen,auf dem Regelwiderstand meine ich 1939 entziffern zu können.
Gruß,Stefan
oldiron
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Feb 2011, 16:03
Meine Motoren: -
Junkers: 2HK110, 1HK65, 2HK65, 3HK65, FaMo Typ 4.1
Deutz: MAH322, MAH 220, MKH 247
Herforder: DSNB
MWM RH24E
Kaelble AD23
Farymann: E
Reform: RM20
Wohnort: Falkenhain

Re: Junkers 2HK65

Beitrag von oldiron »

Hallo,

kann mich meinen "Vorrednern" nur anschließen, was Schmier- und Kraftstoffsystem betrifft.
Wichtig ist die ordnungsgemäße Funktion des Rückschlagventils. Das sitzt in der Einspritzpumpe direkt über dem Plunger.
Nach Demontage der Einspritzleitung wird es zugänglich und kann herausgezogen werden falls erforderlich. Ich empfehle Dir die Einspritzleitungen zu demontieren und zu prüfen ob die Rückschlagventile ankorrodiert sind.
Falls nicht, würde ich es mit gereinigtem Filter und frischem Diesel erst mal probieren ob sie funktionieren. Ich kann Dir nur ans Herz legen, dir eine Düsenprüfmutter zu besorgen oder anzufertigen. Die spart viel gekurbel.
Eine Zeichnung dafür und auch eine Kopie der Bedienungsanleitung zum HK 65 (Vorkrieg) kann ich dir zukommen lassen (schick mir eine PN). In der Anleitung steht auch drin, wie das mit der Prüfmutter funktioniert.
Kurz und knapp: Du kannst damit ohne kurbeln die Funktion des Einspritzsystems einschließlich Spritzbild der Düsen prüfen.

Zu den zugeschweißten Anschlüssen: Ich bin mir nicht sicher ob Christians Vermutung, dass die zur Synchronisation der Ladepumpen dienen, so stimmt.
Bei meinen Motoren sind im Kurbelgehäuse Öffnungen zwischen den Zylindern, so dass darüber der Druckausgleich der Ladepumpen erfolgt. Möglicherweise wurden diese Öffnungen aber auch erst bei späteren Baujahren eingeführt.
Eine andere Erklärung wäre vielleicht, dass diese Stutzen als einfache "Nachrüstlösung", für ein Überdruckventil bei Verpuffung im Kurbelraum, dienen sollten. Bei Motoren die auf Schiffen eingesetzt werden sind solche Überdruckventile oder Explosionsklappen meines Wissens irgendwann Pflicht geworden.
Bei einem meiner HK65 gibt es etwas ähnliches. Da wurden in einem Seitendeckel des Kurbelgehäuses kreisrund Löcher gebohrt und ein dünnes Alublech von innen dagegen geschraubt. Falls es zur Verpuffung im Kurbelgehäuse kommt, wird das Alublech durchgeschlagen ohne das Kurbelgehäuse zu sprengen. Aber zur Beruhigung, mir ist kein Fall bekannt beim es bei einem Junkersmotor zu einer Verpuffung im Kurbelgehäuse gekommen ist.

Viele Grüße
Stephan
waldheim24
Beiträge: 3
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 10:49

Re: Junkers 2HK65

Beitrag von waldheim24 »

Wir haben solch einen Motor in unserem alten Traktor verbaut.
Leider hat letztes Jahr jemand vergessen das Wasser abzulassen und nun gibt es erhebliche Schäden am Gehäuse.

Hat jemand einen Vorschlag, ob man das Gehäuse reparieren kann, oder ob man ein Wechselgehäuse irgendwoher bekommen kann?

Grüße

Steffen
Zweitakt-Gegenkolben
Beiträge: 6
Registriert: Mo 10. Okt 2011, 17:31
Meine Motoren: 1HK65 (1NZD9/12)
4VD 8/8 SVL
2VD 14,5/12 SRL
116V2
E-785

...alle eingebaut in Feldbahnloks ;-)

Re: Junkers 2HK65

Beitrag von Zweitakt-Gegenkolben »

Ich hab noch einen Einzylinder NZD rumstehen. Der ist zwar hoffnungslos festgerostet, aber das Gehäuse ist ok.

Übrigens sollte man nie auf die Idee kommen, die Einspritzleitung an der Düse abzubauen und dann zu kurbeln. Die Düsennadel wird zum tödlichen Geschoß. :o

Eine Betriebsanleitung für den Motor hab ich in digitaler Form. Bei Bedarf melden.

Gruß Torsten
waldheim24
Beiträge: 3
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 10:49

Re: Junkers 2HK65

Beitrag von waldheim24 »

wir bräuchten einen zweizylinder,
mach noch ein ein paar Fotos und stell sie ein.

Steffen
Antworten