Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Ich habe mir zum Jahreswechsel einen schönen Kompressor der Firma Knorr zugelegt.
Auf dem Schild sind einige Daten zu sehen doch mich würde ein Baujahr und die Abgabeleistung sehr interessieren.Ich schätze ihn auf Ende der 40er Jahre.
Könnt ihr mir da helfen
Der Kompressor ist bis vor kurzem bei einem alten Lackierer in Brandenburg gelaufen und hat wie zu sehen einiges an Lackdunst und Sprühnebel abbekommen.
Der Verkäufer hat an dem Ding rumgekratzt.
Ich würde gerne diesen Belag schonend entfernen. Ich habe ihn erst mal mit WD40 eingesprüht und warte nun mal ab.
Hat möglicherweise jemand von euch einen Tipp wie ich diesen Belag am besten entferne ohne den alten Lack zu beschädigen?
MfG
Dateianhänge
K800_P1030006.JPG (91.87 KiB) 1287 mal betrachtet
K800_P1030004.JPG (88.11 KiB) 1287 mal betrachtet
K800_P1030005.JPG (85.87 KiB) 1287 mal betrachtet
K800_P1030007.JPG (86.92 KiB) 1287 mal betrachtet
K800_P1030008.JPG (65.9 KiB) 1287 mal betrachtet
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Ich habe mit Motorsägenreiniger von Stihl sehr gute Erfahrungen mit öligen und klebrigen Ablagerungen gemacht, ohne dass die Farbe zu arg angegriffen wurde. Ich hab aber auch schon von Backofenspray gehört, das habe ich aber selber noch nicht ausprobiert.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
meisteradam hat geschrieben:Hat möglicherweise jemand von euch einen Tipp wie ich diesen Belag am besten entferne ohne den alten Lack zu beschädigen?
...versuche es mal mit Abbeizer aus der Farbenabteilung im Baumarkt. Betroffene Stelle dünn mit dem Zeug einpinseln, je nach Belagstärke nur kurz einwirken lassen und dann mit Wasser und einer Bürste abwaschen. Wenn du den Abbeizer zu lange drauflässt wird natürlich auch die darunterliegende Originalfarbe mit angelöst. Also einfach an einer verdeckten Stelle mal ausprobieren.
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.