Restaurierung Lorenz 4 HP
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Restaurierung Lorenz 4 HP
Hallo Forum
Heute wird der Lorenz neu aufgebaut,
laufen tut er nicht, da er total verdreckt ist,im Ansaugstutzen und Vergaser
habe ich eine handvoll Kruste entfernt, liegen jetzt zum einweichen.
Wer kann mir sagen wie das mit der Fliehkraft funktioniert kann man wie und wo verstellen
kriege das Ding von Hand nicht so schnell zum drehen.Welches Gewinde wurde verbaut,
Gruß Siegbert
Heute wird der Lorenz neu aufgebaut,
laufen tut er nicht, da er total verdreckt ist,im Ansaugstutzen und Vergaser
habe ich eine handvoll Kruste entfernt, liegen jetzt zum einweichen.
Wer kann mir sagen wie das mit der Fliehkraft funktioniert kann man wie und wo verstellen
kriege das Ding von Hand nicht so schnell zum drehen.Welches Gewinde wurde verbaut,
Gruß Siegbert
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Restaurierung Lorenz 4 HP
Hallo Siegbert,
Das kommt drauf an was du für eine Fliehkraft an deinem Lorenz verbaut hast. Ich glabe aber das deiner eine Aussetzer Regelung hat, da das Einlassventil nicht betätigt ist.
Wenn du ein Bild hochlädst können dir da sicherlich viele Leute im Forum helfen.
Mfg. Jakob
Das kommt drauf an was du für eine Fliehkraft an deinem Lorenz verbaut hast. Ich glabe aber das deiner eine Aussetzer Regelung hat, da das Einlassventil nicht betätigt ist.
Wenn du ein Bild hochlädst können dir da sicherlich viele Leute im Forum helfen.
Mfg. Jakob
Re: Restaurierung Lorenz 4 HP
Hallo Jaki
Glaube auch das es eine Aussetzer Regelung ist wobei mir im Moment noch nicht klar ist
wie sie funtioniert, habe es auf einem You Tube-Video mal gesehen. Gruß Siegbert
Glaube auch das es eine Aussetzer Regelung ist wobei mir im Moment noch nicht klar ist
wie sie funtioniert, habe es auf einem You Tube-Video mal gesehen. Gruß Siegbert
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Restaurierung Lorenz 4 HP
Hallo!
Der Nocken für das Einlaßventil wird vom Fliehkaftregler verschoben.
Bei Erreichen der Solldrehzahl bleibt dann das Einlaßventil zu.
Bis bald!
Der Nocken für das Einlaßventil wird vom Fliehkaftregler verschoben.
Bei Erreichen der Solldrehzahl bleibt dann das Einlaßventil zu.
Bis bald!
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Restaurierung Lorenz 4 HP
Einlassventil bleibt zu?
Kann ich mir schlecht vorstellen... Ich hab das bis jetzt nur immer gesehen dass das Auslassventil auf Deko-Stellung bleibt. Aber es gibt nichts, das es nicht gibt....
Mfg. Jakob
Kann ich mir schlecht vorstellen... Ich hab das bis jetzt nur immer gesehen dass das Auslassventil auf Deko-Stellung bleibt. Aber es gibt nichts, das es nicht gibt....
Mfg. Jakob
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Restaurierung Lorenz 4 HP
Hallo,jaki hat geschrieben:Einlassventil bleibt zu?
Kann ich mir schlecht vorstellen... Ich hab das bis jetzt nur immer gesehen dass das Auslassventil auf Deko-Stellung bleibt. Aber es gibt nichts, das es nicht gibt....
Mfg. Jakob
Wenn das Enlassventil geschlossen bleibt kann der Motor kein Gasgemisch ansaugen und somit wird eine oder mehr Zündungen ausgesetzt.
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Re: Restaurierung Lorenz 4 HP
Hallo zusammen
Den Motor möchte ich sehen wo das Einlassventil geschlossen bleibt.
Der Kolben zieht dann ja ein Vakuum.
Bei den hit and miss Steuerungen bleibt das Auslassventil offen. Gruss Sido
Den Motor möchte ich sehen wo das Einlassventil geschlossen bleibt.
Der Kolben zieht dann ja ein Vakuum.
Bei den hit and miss Steuerungen bleibt das Auslassventil offen. Gruss Sido
Re: Restaurierung Lorenz 4 HP
Hallo zusammen
ich denke hier hat Borstel vollkommen recht.
die Fliehkraftregelung zieht bei Erreichen der eingestellten Geschwindigkeit,
den Nocken für das Einlaßventil nach rechts,also bleibt das EINLAßVENTIL geschlossen.
nachzusehen auch bei -----Stationary engine Lorenz 4 HP, stabilní motor Lorenz 4 KS -----.
die Fliehkraftregelung steht wie auf den Bildern zu sehen ist,so, dass das Einlassventil geöffnet wird.
der Kolben zieht nun über den Unterdruck das Schnüfflerventil vom--Vergaser-- nach unten und das
Kraftstoffluftgemisch wird eingezogen.
zum verstellen der Fliehkraftregelung wird die Rändelschraube rechts der Fliehkraftregelung
raus oder rein gedreht.
die Lorenz -Motoren sind sehr empfindlich im einstellen der Luft und Kraftstoffzufuhr.
absolute Reinheit und Fingespitzengefühl sind erforderlich.
übrings hier hast du einen sehr schönen Motor.
Gruß Lorenz
ich denke hier hat Borstel vollkommen recht.
die Fliehkraftregelung zieht bei Erreichen der eingestellten Geschwindigkeit,
den Nocken für das Einlaßventil nach rechts,also bleibt das EINLAßVENTIL geschlossen.
nachzusehen auch bei -----Stationary engine Lorenz 4 HP, stabilní motor Lorenz 4 KS -----.
die Fliehkraftregelung steht wie auf den Bildern zu sehen ist,so, dass das Einlassventil geöffnet wird.
der Kolben zieht nun über den Unterdruck das Schnüfflerventil vom--Vergaser-- nach unten und das
Kraftstoffluftgemisch wird eingezogen.
zum verstellen der Fliehkraftregelung wird die Rändelschraube rechts der Fliehkraftregelung
raus oder rein gedreht.
die Lorenz -Motoren sind sehr empfindlich im einstellen der Luft und Kraftstoffzufuhr.
absolute Reinheit und Fingespitzengefühl sind erforderlich.
übrings hier hast du einen sehr schönen Motor.
Gruß Lorenz
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Restaurierung Lorenz 4 HP
....wenn du das sehen willst, dann musst du zu mir kommen und meinen Lorenz 4-5 PS anschauen. Bei mir wird das Einlassventil über den Drehzahlregler gesteuert. Sobald der Motor eine Drehzahl von ca. 300 U/min erreicht hat wir der Nocken des Einlassventils verschoben und das Einlassventil bleibt geschlossen. Somit bleibt auch das Benzinhauptventil des "Vergasers" (was eigentlich ein Zerstäuber ist) geschlossen da es durch Unterdruck gesteuert wird. Fällt die Drehzahl wieder unter die Nenndrehzahl, verschiebt sich der Nocken auf der Steuerwelle wieder und das Einlassventil und der "Vergaser" arbeiten wieder wie gewohnt. Die Zündung wird dabei nicht beeinflusst. Bei jeder Umdrehung der Steuerwelle wird einmal gezündet. Öffnet das Einlassventil trotz ausgeschalteter Ventilsteuerung, dann ist die Ventilfeder zu schwach und muss ausgetauscht werden.Sido hat geschrieben:Den Motor möchte ich sehen wo das Einlassventil geschlossen bleibt
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Restaurierung Lorenz 4 HP
Hallo!
Mein Neffe hat so einen Motor .
Ich bin mir ganz sicher , das Einlaßventil bleibt bei zu hoher Drehzahl geschlossen.
Ist auch hier schön zu sehen : http://www.youtube.com/watch?v=SsF2OsGa4vI
Bis bald!
Mein Neffe hat so einen Motor .
Ich bin mir ganz sicher , das Einlaßventil bleibt bei zu hoher Drehzahl geschlossen.
Ist auch hier schön zu sehen : http://www.youtube.com/watch?v=SsF2OsGa4vI
Bis bald!