Hilfe brauche Gewicht von Deutz T 8 M233
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Baggerfan78
- Beiträge: 54
- Registriert: So 27. Dez 2009, 21:03
- Meine Motoren: verschieden Deutz Verdampfer , Farymann
- Wohnort: Hoppstädten - Weiersbach
Hilfe brauche Gewicht von Deutz T 8 M233
Hallo ,
könnte evtl ein Stromaggregat von Deutz bekommen Bj 52 der Motor hat 600PS bei 600 1/min.
8 Zylinder V mit Druckluftstart , 2 Takter.
Bezeichnung T 8 M 233
Habe echt keine Ahnung was sowas wiegt währe mir schon mit dem Motorgewicht geholfen !
Ist gigantisch groß !!!
Danke für eure Hilfe !
Gruß Frank
könnte evtl ein Stromaggregat von Deutz bekommen Bj 52 der Motor hat 600PS bei 600 1/min.
8 Zylinder V mit Druckluftstart , 2 Takter.
Bezeichnung T 8 M 233
Habe echt keine Ahnung was sowas wiegt währe mir schon mit dem Motorgewicht geholfen !
Ist gigantisch groß !!!
Danke für eure Hilfe !
Gruß Frank
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Hilfe brauche Gewicht von Deutz T 8 M233
Moin Moin,
ich muß mal schauen ob ich die Unterlagen vom Motor habe. Sollten eigentlich da sein. Wenn ja, dann bekommst Du morgen Abend infos von mir.
Ist der Motor noch funktionsfähig?
Grüße aus dem Norden Mathias
ich muß mal schauen ob ich die Unterlagen vom Motor habe. Sollten eigentlich da sein. Wenn ja, dann bekommst Du morgen Abend infos von mir.
Ist der Motor noch funktionsfähig?
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Hilfe brauche Gewicht von Deutz T 8 M233
...meinen Unterlagen (Reichelt) zufolge wiegt der Motor 6.600 kg.
Grüsse, Markus
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
-
Baggerfan78
- Beiträge: 54
- Registriert: So 27. Dez 2009, 21:03
- Meine Motoren: verschieden Deutz Verdampfer , Farymann
- Wohnort: Hoppstädten - Weiersbach
Re: Hilfe brauche Gewicht von Deutz T 8 M233
Danke !!!
Mann mir Blutet die Seele !
Glaube der Motor ist echt nee Nummer zu groß !!!
mit Untergestell und Generator ist man da nicht mehr weit von 10 t weg !
Wird wohl der Schrotthändler bekommen .
Aber denke 2 Takter ist auch nicht so Intressant hat halt keine ( offenen) Ventile.
Gruß Frank
Mann mir Blutet die Seele !
Glaube der Motor ist echt nee Nummer zu groß !!!
mit Untergestell und Generator ist man da nicht mehr weit von 10 t weg !
Wird wohl der Schrotthändler bekommen .
Aber denke 2 Takter ist auch nicht so Intressant hat halt keine ( offenen) Ventile.
Gruß Frank
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Hilfe brauche Gewicht von Deutz T 8 M233
Moin Moin,
der Motor sollte auf keinen Fall verschrottet werden. Sie sind sehr selten, da viele schon verschrottet wurden. Die Stückzahl der gebauten Motoren dieser Serie ist von Haus aus schon sehr gering gewesen. Der Klang ist gewaltig.
Es geht doch nicht immer um die Optik, der technische Aufbau ist doch für uns als Sammler und Erhalter von Technischen Kulturgut auch ein ganz wichtiger Punkt.
Was können wir tun um diesen Motor vor der Verschrottung zu retten?
Was steht denn da für eine Zahl im Raum oder ist er kostenlos abzugeben (außer Bergungs- und Transportkosten)?
Grüße aus dem Norden Mathias
der Motor sollte auf keinen Fall verschrottet werden. Sie sind sehr selten, da viele schon verschrottet wurden. Die Stückzahl der gebauten Motoren dieser Serie ist von Haus aus schon sehr gering gewesen. Der Klang ist gewaltig.
Es geht doch nicht immer um die Optik, der technische Aufbau ist doch für uns als Sammler und Erhalter von Technischen Kulturgut auch ein ganz wichtiger Punkt.
Was können wir tun um diesen Motor vor der Verschrottung zu retten?
Was steht denn da für eine Zahl im Raum oder ist er kostenlos abzugeben (außer Bergungs- und Transportkosten)?
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
-
oldiefreund22
- Beiträge: 207
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
- Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304
Re: Hilfe brauche Gewicht von Deutz T 8 M233
Hallo,
da besteht Handlungsbedarf. Er darf auf keinen Fall verschrottet werden. Wo steht er? Kommt man mit Bergungsgerät gut ran? Irgendwer sollte das Grät retten.
Es ist ja nicht nur das Gewicht, der Stellplatz sollte auch da sein. Ich hätte den Platz.
Die Frage ist, kann ich mir die Bergung und den Transport leisten?
da besteht Handlungsbedarf. Er darf auf keinen Fall verschrottet werden. Wo steht er? Kommt man mit Bergungsgerät gut ran? Irgendwer sollte das Grät retten.
Es ist ja nicht nur das Gewicht, der Stellplatz sollte auch da sein. Ich hätte den Platz.
***Viel Spaß beim schrauben***
Gruß
oldiefreund22
Gruß
oldiefreund22