Restaurierungsbericht aus den USA

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Restaurierungsbericht aus den USA

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ich habe beim Stöbern in englischsprachigen Stationärmotor-Foren einen wirklich eindrucksvollen und ausführlichen Restaurierungsbericht gefunden. Ich denke, das könnte einige hier auch interessieren. Ich hab die vielen Einzelbeiträge mal zusammengestellt und für die nicht Englisch-verstehenden Forumsmitglieder ein paar Infos zu den Arbeitsschritten dazugeschrieben.

Der Restaurator ist Wayne Grenning, der vielleicht einigen ein Begriff ist. er macht auch viel mit Modellmotoren. Das hier ist seine (englische) Homepage:
http://grenningmodels.com.googlepages.com/home

Hier nun der Restaurierungsbericht:

Teil 1: http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?t=91922
  • Bilder vom unrestaurierten Motor
  • Demontage von diversen Teilen
Teil 2: http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?t=91932
  • Ausbau der sehr widerspenstigen Nasenkeile an der Kurbelwelle
  • Demontage von Schwungrädern, Kurbel- und Nockenwelle
Teil 3: http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?t=92264
  • u. a. Inspektion des Frostschadens
Teil 4: http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?p=665012
  • Demontage von Nockenwelle und Regler
  • Reparatur des Nockenwellenantriebsrades :arrow: neuen Zahn einsetzen! (Den neuen Zahn lässt er auswärts bearbeiten)
Teil 5: http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?t=94542
  • Reparatur des Frostschadens mit "stitch pins"
  • Ausspindeln und Honen der Zylinderbohrung (bei einem Motoreninstandsetzer)
  • Hartlöten des Frostschadens am Auslassventil-Gehäuse
  • Demontage von Kolben und Pleuel :arrow: Kolben soll von einer Spezialfirma aufgespritzt werden
  • Nacharbeiten des stark verrosteten Zylinderkopfes
  • Ausbau von eingerosteten Verschlußschrauben in Kopf und Zylinderblock
So weit, so gut. Der Bericht hat mittlerweile 15 Teile, die nächsten kommen in meiner nächsten freien Mittagspause ;)

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Restaurierungsbericht aus den USA

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Christian,
das ist mal ein Bericht, sehr genau. Ein traumhafter Maschinenpark. So macht arbeiten natürlich Spaß.
Bleibe bitte dran, da der weitere Werdegang sehr interessant sein wird.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Restaurierungsbericht aus den USA

Beitrag von motorenbau »

So, jetzt kommen die nächsten Teile:

Teil 6: http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?t=94970
  • Instandsetzen des schwimmerlosen Vergasers
  • Testlauf des unrestaurierten Brenners für die Glührohrzündung
  • Zylinderblock chemisch entlacken
Teil 7: http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?t=95641
  • neue Stehbolzen, Muttern und Vierkantschrauben anfertigen
  • neue Bolzen für den Auslass-Kipphebel anfertigen
  • Nocken aufarbeiten (Einlass, Auslass und Zündung)
  • Gehäuse für das Einlassventil instandsetzen
  • Deckel für das Einlassventilgehäuse überdrehen
  • Ein- und Auslassventil überdrehen
  • Messingöler polieren und mit Auslass-Kipphebel montieren
  • Pleuel reinigen und polieren
  • Gehäuse der Zündung: Der Motor scheint sowohl eine gesteuerte Glührohrzündung, als auch eine elektrische Niederspannungs-Abreißzündung zu besitzen! Kann sich jemand vorstellen warum? :?:
  • Gussmodelle für Motorensockel und Deckel des Auspufftopfes anfertigen
Teil 8: http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?t=96562
  • zerlegen und nacharbeiten des Zündungsgehäuses
  • zerlegen und nacharbeiten des Fliehkraftreglers. Die Form der modernen Splinte hat dem Restaurator nicht gefallen, deswegen hat er sie anders gebogen.
  • Teile des Reglers chemisch entlacken
  • Anfertigen einer neuen Blattfeder für den Regler. Hierzu musste eine Biegevorrichtung gebaut werden
  • Demontage der total verbogenen Kolbenbolzen-Schmiervorrichtung
  • Probemontage des instandgesetzten Reglers
  • neue Verschraubung für das Glührohr anfertigen
  • Dekompressionshebel neu bauen
  • neue Stellringe für Ventilfedern und Zündungsgestänge
  • weitere Nacharbeiten am Zündungsgehäuse und Verschließen von nicht originalen Bohrungen darin
  • neue Abreißkontakte und Hebel für die Niederspannungszündung (Teile im Zylinder)
Teil 9: http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?p=699189
  • neuer Hebel für die Niederspannungszündung (Außerhalb des Zylinders)
  • Gußmodelle für Tankhalterung anfertigen (nach Zeichnung in der Original-Ersatzteilliste)
  • nachstechen der Kolbenringnuten. Der Kolben wurde vorher von einer Spezialfirma aufgespritzt und auf Maß gedreht
  • Brenner für die Glührohrzündung instandsetzen
  • Das fertige Gußmodell für die Tankhalterung
  • Der Restaurator ist mit der neu gebogenen Schenkelfeder für den Unterbrecherhebel nicht zufrieden und baut deshalb eine Biegevorrichtung für eine "schönere" Schenkelfeder. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
  • Bilder eines noch älteren Motors und eines Traktors der Firma VanDuzen (dem Hersteller des Restaurierungsobjektes)
  • Reinigen des Zylinderölers und anfertigen neuer Holzknöpfe
  • Bilder von 1894 und erster Probezusammenbau
  • Weitere Bilder vom VanDuzen Traktor
So weit, so gut, die nächsten kommen in meiner nächsten freien Mittagspause. :arrow: morgen :?: :?:

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Restaurierungsbericht aus den USA

Beitrag von motorenbau »

Teil 10:http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?t=97846
  • Schwungräder nacharbeiten bzw. überdrehen
  • Kurbelwelle vermessen und zum Aufschweißen bringen
  • Riemenschiebe überdrehen
  • Neues Nockenwellenrad auf der Kurbelwelle ist eingetroffen
  • Der eingesetzte Zahn am anderen Nockenwellenrad wurde auswärts bearbeitet
  • Schwungräder abbeizen
  • neue Nockenwelle anfertigen
  • Probenmontage der Nockenwelle (ganz unten auf der 1. Seite)
  • Probeanbau am Motor
Teil 11:http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?p=713963
  • Kolbenringe anpassen
  • neu gegossene Halter für Tank, Kühlwassergefäß und Deckel für Auspufftopf bearbeiten(die hässlich reparierte Riemenscheibe dient nur als Vorrichtung)
  • neue Schrauben und Muttern für den Motorensockel
  • die Kurbelwelle ist vom Aufschweißen, richten und schleifen zurück
  • Passfedernuten in die Kurbelwelle fräsen
  • Details zur Instandetzung von Kurbelwellen
Teil 12:http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?p=715649
  • verschlissene Teile vom Zündungsgestänge nachbauen
  • Schenkelfeder wickeln
  • Blattfeder für Abreißhebel nachbauen
Teil 13:http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?t=99373
  • Papierdichtungen schneiden und mit Molykote einsprühen
  • Paßfedernut verlängern (Restaurator hat sich um exakt 3 Zoll vermessen, Zitat:"*&^*& !!!!!" :x )
  • Nockenwellenzahnrad auf Kurbelwelle montieren
  • Probeaufbau zum Zahnflankenspiel einstellen (Dazu gibt es wegen leeren Akkus leider keine Bilder)
  • Nasenkeile anfertigen und einpassen
  • Dazwischen: Kurbelwellen-Lagerspiel mit Dichtpapier-Stückchen einstellen
  • Auslassventil einschleifen und montieren
  • Kolben und Pleuel montieren
  • Probezusammenbau aller bereits instandgesetzten Teile. Man kann schon erahnen, wie der fertige Motor aussehen wird...
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Restaurierungsbericht aus den USA

Beitrag von meisteradam »

Hallo Christian

Vielen Dank für diesen schönen Beitrag!
Bitte mehr davon :!: :)
MfG
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Restaurierungsbericht aus den USA

Beitrag von motorenbau »

So jetzt kommt der Rest:

Teil 14: http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?t=99628
  • Kraftstoffventil für schwimmerlosen Vergaser überdrehen und einschleifen und auf 0,005 Zoll (ca. 0,12 mm) Spiel einstellen
  • Packung für Kraftstoffhahn erneuern
  • Deckel für Auspufftopf bearbeiten
  • Mantel für Auspufftopf biegen und mit schraubbaren Niet-Imitaten zusammenfügen
  • Vierkantlöcher für Schloßschrauben in den einen Deckel räumen
  • Die Schrift auf den Schloßschrauben entfernen und zusammen mit den Vierkantmuttern flammschwärzen
  • Durch ein nicht ganz waagerechtes Gewinde im Auslassventilgehäuse steht der Auspuff nicht senkrecht...
  • der fertige Auspufftopf
  • Anfertigen eines neuen Kolbenbolzen-Schmierventils (Funktion s. Schnittbild aus Original-Ersatzteilliste)
  • Feinbearbeitung des bisher nur roh angefertigten Zündhebels
  • Isolieren des einen Zündkontaktes mit Glimmer-Plättchen
  • Missglückter Versuch, eine konische Feder für einen der Zündhebel zu wickeln (Anm. Ich finde das echt gut, dass er auch seine Fehlschläge dokumentiert!)
  • Zweiter Versuch mit geänderter Biegevorrichtung hat geklappt
  • Das komplette Hebelwerk der Abschnappvorrichtung (elektrische Niederspannungszündung)
  • Schätzt mal, was das gute Stück wiegt... (Auflösung nächste Woche für die, die kein Englisch können)
Teil 15: http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?t=99899
  • Das gebogene Rundmaterial für das Zündgestänge ist nicht hübsch genug. Es wird durch ein Gestänge mit Gabelköpfen ersetzt.
  • neue Rändelmutter für den Masseanschluss der Zündung (die Rändelmutter für das Zündkabel dient als Vorlage)
  • 30 Jahre gelagertes Kirschbaum-Holz für für den Wagen bzw. das Untergestell
So weit ist der Motor jetzt (Stand Montag, den 9.1.2012). Wenns wieder was neues gibt, halte ich Euch auf dem Laufenden.

Gruß
Christian

PS: Bin mal auf das Video vom laufenden Motor gespannt....
Zuletzt geändert von motorenbau am Mo 16. Jan 2012, 09:09, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Motorenfreak91
Technische Hilfe
Beiträge: 158
Registriert: Mo 22. Dez 2008, 19:36
Meine Motoren: Amanco Hired man
Lister D als pumpen set eigenbau
Lister A Junior
Lister B
Petter Pazi Diesel
Japy 12E
Wolseley WD8
Bernard W112
Bernard W110
Bernard W2
Jaeger Engine Type E
IHC Typ M 3HP
Bamford 4hp mit Webster Magnet
L.Benz&Spol 3-4PS
Japy C Rapid
Gilson Johnny-on-the-Spot- 2 1/2PS
Wohnort: Niederrhein Xanten

Re: Restaurierungsbericht aus den USA

Beitrag von Motorenfreak91 »

Hi,

Übelst hammer was die Amis so drauf haben, Ich glaub so große augen hab ich noch nie gehabt wie ich das gesehn habe.
Echt super geil. Sowas möchte ich später auchmal drauf haben. Und dann der Maschinenpark da läuft jedem mechaniker glaub ich das wasser im mund zusammen.
Zumindest ist es so bei mir.
Und dann dieses auf jedes kleinste Detail achten, dass muss Rund, hier eine Fase dran. Echt göttlich.


Bitte das bis zum ende und zum ersten lauf weiter verfolgen.


Gruß vom staunenden Marvin
Ein Tropfen ÖL bringt zuweilen mehr als ein Hammerschlag!!!!
SUCHE: IHC Vertical Famous Engine 1,5/ 3 PS alles anbieten!!!!
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Restaurierungsbericht aus den USA

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Macht großen Spass da mitzulesen !
Die Rep. des Frostschadens ist gut gelungen .
So einen Maschinenpark hätte ich auch gern.
Schön so eine saubere Arbeit zu sehen !
Bin auf den ersten Probelauf gespannt !

Bis bald!
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Restaurierungsbericht aus den USA

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Der Link zu Teil 14 war leider falsch von Teil 13 kopiert. Er muss so lauten:
http://www.smokstak.com/forum/showthread.php?t=99628 (habe ich im Bericht auch korrigiert).

Nützen euch eigentlich meine Kommentare auf Deutsch?

Und zum Thema Maschinenpark: Die Honmaschine, das große Bohrwerk und die Horizontalfräsmaschine stehen bei einem Motoreninstandsetzer in seiner Nähe. ;)

Ich schreibe wieder, sobal es was Neues gibt.

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Restaurierungsbericht aus den USA

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Christian,
danke noch mal für deine Mühe diesen Text zu übersetzten, ich denke schon, das die Übersetzung hilft.
Nun es ist glaube ich egal wo die Maschinen stehen. Ich finde es gut, wenn jemand seine Maschinen zur Verfügung stellt.
Der Motor ist ein Sahnestück und die ausgeführten Arbeiten sehr ordentlich. Da kann man nur Hochachtung aussprechen.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
Antworten