unbekannter Motor, groß und rostig ;)
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
unbekannter Motor, groß und rostig ;)
Hallo Leute,
Ein Sammlerkollege hat mich gebeten den Hersteller dieses Motor so gut als möglich zu bestimmen.
Die Eckdaten: Schwungraddurchmesser 140cm
Bohrung 20cm
Hier noch ein paar Fotos:
Ein Sammlerkollege hat mich gebeten den Hersteller dieses Motor so gut als möglich zu bestimmen.
Die Eckdaten: Schwungraddurchmesser 140cm
Bohrung 20cm
Hier noch ein paar Fotos:
- Dateianhänge
-
- P1020197 - Kopie.JPG (126.46 KiB) 3706 mal betrachtet
-
- P1020198 - Kopie.JPG (121.89 KiB) 3706 mal betrachtet
-
- P1020200 - Kopie.JPG (90.75 KiB) 3706 mal betrachtet
-
- P1020199 - Kopie.JPG (146.74 KiB) 3706 mal betrachtet
-
oldiefreund22
- Beiträge: 207
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
- Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304
Re: unbekannter Motor, groß und rostig ;)
Hallo,
ich weiß leider nicht, um welchen Motor es sich handelt, aber finden möchte ich soetwas auch mal. Man hört immer wieder von Leuten, die solche Funde machen. Find ich super. Vielleicht hab ich ja auch nochmal solch ein Glück.
Hoffendlich ist das Bergen nicht allzu schwierig. Wäre schade, wenn es daran scheitern würde.
ich weiß leider nicht, um welchen Motor es sich handelt, aber finden möchte ich soetwas auch mal. Man hört immer wieder von Leuten, die solche Funde machen. Find ich super. Vielleicht hab ich ja auch nochmal solch ein Glück.
Hoffendlich ist das Bergen nicht allzu schwierig. Wäre schade, wenn es daran scheitern würde.
***Viel Spaß beim schrauben***
Gruß
oldiefreund22
Gruß
oldiefreund22
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: unbekannter Motor, groß und rostig ;)
Moin Moin,
die Fotos sind ja nicht so aussagekräftig, aber wenn ich mich nicht täusche müßte es ein ein füher Modag Darmstadt sein. Haltebock vom Zündmagnet und die Anordnung der mechanischen Zündkerze sind vergleichbar. Auch die Anordnung vom Vergaser ist typisch.
Ich suche noch den Fliehkraftregler, fehlt er?
Grüße aus dem Norden Mathias
die Fotos sind ja nicht so aussagekräftig, aber wenn ich mich nicht täusche müßte es ein ein füher Modag Darmstadt sein. Haltebock vom Zündmagnet und die Anordnung der mechanischen Zündkerze sind vergleichbar. Auch die Anordnung vom Vergaser ist typisch.
Ich suche noch den Fliehkraftregler, fehlt er?
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
-
Stationärmotorfreund
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 13:18
- Meine Motoren: Lister B
Güldner GK
Junkers 1 HK 65 A
Deutz MA 711
Deutz MA 608
Farymann LD
Slavia BP 21
United Michigan USA C
Hercules S
Lorenz Nr: 8124
Farymann E
Bradford E
Sabb C 55
Sabb G 62
Lorenz A
Holder B 10 B - Kontaktdaten:
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: unbekannter Motor, groß und rostig ;)
Hallo,
Danke an Mathias für den Tipp!
Ob der Fliehkraftregler fehlt weiß ich nicht.
@ Stationärmotorfreund:
Warum glaubst du das es ein Lorenz ist? Und was soll ich mit dem link anfangen? Dort kann ich keinen ähnlichen Motor finden.
Mfg. Jakob
Danke an Mathias für den Tipp!
Ob der Fliehkraftregler fehlt weiß ich nicht.
@ Stationärmotorfreund:
Warum glaubst du das es ein Lorenz ist? Und was soll ich mit dem link anfangen? Dort kann ich keinen ähnlichen Motor finden.
Mfg. Jakob
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: unbekannter Motor, groß und rostig ;)
Hallo,
Ich möchte das Thema hier wieder nach oben holen.
Vieleicht hat ja noch jemand einen Tipp.
Was sagt ihr zur Aussage von "Stationärmotorfreund" ?
Mfg. Jakob
Ich möchte das Thema hier wieder nach oben holen.
Vieleicht hat ja noch jemand einen Tipp.
Was sagt ihr zur Aussage von "Stationärmotorfreund" ?
Für Informationen wie Bauepoche etc. dankbar,Also ich vermute das es ein Lorenz ist.
Mfg. Jakob
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: unbekannter Motor, groß und rostig ;)
Hallo
Also nach Lorenz sieht er meiner Meinung nach echt nicht aus. Aber kann ich mich Motorenspezi anschließen: Die Bilder geben nicht gerade viel her.
Gibt es irgendwelche eingegossenen oder eingeschlagenen Zeichen? Wie sieht der Motor von der Steuerwellen-Seite aus? Hat er wirklich keinen Regler? Den Verdacht mit Modag kann ich nicht bestätigen, ich habe leider keine "Beweise". Und wilden Spekulationen möchte ich mich auch nicht hingeben. Daher hoffe ich erst mal auf bessere Bilder...
In welcher Gegend stand denn der Motor? Vielleicht kann man dann auf einen "regionalen" Hersteller schließen?
Gruß
Christian Schupp
Also nach Lorenz sieht er meiner Meinung nach echt nicht aus. Aber kann ich mich Motorenspezi anschließen: Die Bilder geben nicht gerade viel her.
Gibt es irgendwelche eingegossenen oder eingeschlagenen Zeichen? Wie sieht der Motor von der Steuerwellen-Seite aus? Hat er wirklich keinen Regler? Den Verdacht mit Modag kann ich nicht bestätigen, ich habe leider keine "Beweise". Und wilden Spekulationen möchte ich mich auch nicht hingeben. Daher hoffe ich erst mal auf bessere Bilder...
In welcher Gegend stand denn der Motor? Vielleicht kann man dann auf einen "regionalen" Hersteller schließen?
Gruß
Christian Schupp
Zuletzt geändert von motorenbau am Mo 6. Feb 2012, 08:46, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
hilde
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 04:21
- Meine Motoren: Deutz MA608 , MAH711 , MAH714 , MAH516 , Junkers 1HK65 ,
Zündapp KS600/St. , E.Bendel , EKM 2NVD 18, SKL 1NVD24 - Wohnort: bei Magdeburg
Re: unbekannter Motor, groß und rostig ;)
Finde es schön, daß dem Motor die Verschrottung erspahrt geblieben ist und er nun eine Resauration bekommt, wie er sie verdient hat. Habe mal ein KÖRTING gesehen der viel Ähnlichkeit hatte. Forsch mal in der Richtung. Gruß Hilde