Benzinzusatz?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
leomark
Beiträge: 33
Registriert: Mi 26. Okt 2011, 14:48
Meine Motoren: MAH 914
Lister D
Sendling

Benzinzusatz?

Beitrag von leomark »

Hallo Leute

Wollte mal fragen ob ihr bei Euren Oldies Benzinzusätze reinmacht. Also sogenannter "Bleiersatz".
Wenn ja bei jeder Tankfüllung ode nur ab und an?

Gruss und schöne Woche
Markus
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Benzinzusatz?

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Moin,
für Zusätze dieser Art ist das Alter der Motoren wichtig. Ab den 50ziger Jahren gab es den verbleiten Sprit, bis in die 90ziger Jahre.
Motoren die davor gebaut wurden sind also nicht davon betroffen, Hier sollte man aber trozdem etwas Katalyt oder anderen Weichmacher zumischen, so ist die Verbrennungstemperatur nicht ganz so hoch und der Motor nimmt kein Schaden.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
leomark
Beiträge: 33
Registriert: Mi 26. Okt 2011, 14:48
Meine Motoren: MAH 914
Lister D
Sendling

Re: Benzinzusatz?

Beitrag von leomark »

Also versteh ich das richtig, dass vor den 50er Jahren der Sprit noch nicht verbleit war??
Benutzeravatar
Junkersonkel
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
.........
Wohnort: Thüringen Sömmerda

Re: Benzinzusatz?

Beitrag von Junkersonkel »

Genau denn früher waren die Motoren noch nicht so hoch verdichtet(Mit 0.2%Bleinaphtalin erhöht sich die Oktanzahl erheblich etwa 5Punkte)und gerade bei Stationärmotoren sind die Thermischen belastungen durch die geringeren Drehzahlen sowiso nicht so hoch.Eine andere Sache ist nur das sich Blei(War früher(!) Expertenmeinung) auf den Ventilsitzen abgelagert hat und dadurch diese besser abgedichtet haben sollen.Ich selber halte das für Märchen.Das muss aber jeder selber wissen an was er glaubt.Mfg.Christian.
Nicht quatschen machen!
Antworten