Motorvorwaermung

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

jenbachmotor
Beiträge: 18
Registriert: So 22. Mär 2009, 22:00
Meine Motoren: Deutz MAH 711 (4x)
Deutz MAH 716
Jenbacher Werke JW20 (in Traktor)
Wohnort: United Arab Emirates

Motorvorwaermung

Beitrag von jenbachmotor »

Hallo,

Seit einiger Zeit habe ich den Gedanken mir in meinem fahrenden Standmotor (ist ein Jenbach JW20 mit 1.8l Hubraum Einzylinder auf einem Lindner Traktor) eine Motorvorwaermung enzubauen. Dies sollte moeglichst einfach und funktionell sein.
Der Standmotor steht nur in einem Carport und im Winter (steht in den Alpen) wirds dort manchmal klirrend kalt. Dann ist das Ankurbeln auch aufgrund des zaehen Oels sehr schwer, dazu spingt er oft selbst mit angezuendeten Zuenfix nicht an. Das Kuehlwasservolumen liegt bei gut 20-25l.
Drei Ideen schwirren mir dazu durch den kopf:

1.) Einen Tauchsieder mit 1500W samt Kabel in den Motor haengen und das Kabel ueber eine wsserdichte Kabeldurchfuehrung aus dem Kuehlwasserdeckel fuerhen. Vorteil: sehr einfach. Nachteil: ich fuerchte dass das Wasser wenig zirkluliert und kaum den tiefliegenden Zyilinderkopf erreicht.

2.) Einen Motorvorwaermer Typ "Gnom" mit 650W zu installieren, wobei dieser zwischen Waserpumpe und Kuehler angebracht wird und den gleichen Durchmesser wie die Kuehlwasserlkeitung hat. Nachteil: Aufgrund der tieferliegenden Wasserpumpe wuerde meines Erachtens das Wasser erst ueber den Kuehler aufsteigen und dann den Motor erreichen. Findet dann noch Zirkulation gemaess Thermosyphon statt. Kosten ca. 380EUR. Die alternativen Versionen mit Pumpe mueste ich in den Hauptkreislauf setzen und aufgrund der Durchmesserverengung (auf 22mm) waere dies m.E. nicht optimal.

3.)Oder ich pfeif auf die Moneten und leiste mir eine Webasto samt Pumpe. (Batterrie hat der Traktor). Vorteil: hohe Heizleistung und netzunanhaengig. Nachteil Kosten (ca. 1000EUR :(( ) und ein Stilbruch fuer einen restaurierten Traktor...

4.) Eine Variente waere ein Waermetauscher fuer einen kleinen Bezinkocher, Vorteil: Einfach, netzunabhaengig und leistungsstark (ca. 3kW). Nachteil: ich mueste jemand finden der mir so etwas bauen koennte.

Waere um Tipps und Erfahrungen dankbar.

Gruß,

Andreas
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Motorvorwaermung

Beitrag von wolfgangmarek »

hallo,bei meinem jw 20 habe ich eine glühkerze verbaut und einen anlasser montiert - zahnkranz war vorhanden auch bei 15 grad minus sprang er sofort an-oder fülle einfach leicht vorgewärmtes wasser ein und wieder ablassen vorgang mit heisserem wasser wiederholen- um heissrisse zu vermeiden- bei 30ltr wasser zeitraubend- tipp:5 ltr zum kochen zu bringen und zu mischen mit kaltwasser,sodass das wasser 5grad pluss hat, denn minus 20 grad zu plus 5 grad ist schon eine häftige temperatur schwankung-ohne gewähr!!!! es gibt auch noch die brutale metode mit grossen gasbrenner langsam erwärmen- habe ich selbst aber noch nie gemacht!!! oder das öl ablassen und erwärmen- gruss wolle
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Motorvorwaermung

Beitrag von jaki »

Hallo,

wie oft brauchst du denn den Traktor im Winter?

Eine Möglichkeit wäre auch einen E-Starter von einem JW-Baukompressor nachzurüsten. Dann brauchst du garnichtmehr kurbeln und kommst billiger.

Mfg. Jakob
:mrgreen:
Maschinenhaus
Beiträge: 213
Registriert: So 20. Feb 2011, 21:54

Re: Motorvorwaermung

Beitrag von Maschinenhaus »

Hallo Andreas

schau mal bei eBay unter Kühlwasserheizung,Motorvorwärmer nach,es gibt auch Modelle mit Umwälzpumpe.
Ich als Carportparker habe damit nur positive Erfahrungen gemacht. Es ist nicht besonders groß und es lies sich gut im
Motorraum verbauen. Hat vor drei Jahren 140€ gekostet.

Gruß Eugen
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Motorvorwaermung

Beitrag von meisteradam »

Ich habe einen größeren Sendling Dieselmotor. Wenn ich ihn bei Schnee und Eis anwerfen will füllt ich 2 Gießkannen voll heißes Wasser aus der Leitung ein und warte mal noch 3-4 Minuten damit die Temperatur sich auch verteilen kann.
Danach kurbelt er sich ohne Zündlunte an!
Vor temperaturbedingten Spannungsrissen habe ich keine Angst!
MfG
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
Oldtimeroskar
Beiträge: 75
Registriert: So 2. Jan 2011, 19:52
Meine Motoren: MIH 332,MIH 328,MA 216,MA 914,MA 711, MA 608,MAH ?Junkers,Modaag,Sendling,Güldner,
Sachs Diesel,Bernard,Wolsley,DKW
Wohnort: 56357 Oelsberg
Kontaktdaten:

Re: Motorvorwaermung

Beitrag von Oldtimeroskar »

Hallo,
ich hab mal eine Motorvorwärmung gesehen,die in einem Froststopfen verbaut war.Da haste die Wärme direkt am Zylinder oder am Kopf.

Viele Grüße aus Oelsberg,Stefan
jenbachmotor
Beiträge: 18
Registriert: So 22. Mär 2009, 22:00
Meine Motoren: Deutz MAH 711 (4x)
Deutz MAH 716
Jenbacher Werke JW20 (in Traktor)
Wohnort: United Arab Emirates

Re: Motorvorwaermung

Beitrag von jenbachmotor »

Danke fuer die Antworten. Heisses Wasser einfuellen ist leider keine Loesung, da der Motor einen kleinen Kuehler mit Umwaelzpumpe hat, ist also Frostschutzmittel drin.

Denke ich werde mich fuer den einfachen Tauchsieder entscheiden, kostet ja bei ebay mit 1500W nur so 20-30EUR.

Welche Gluehkerze wuerde denn eigentlich in den Motor statt dem Zuenfixhalter passen?


Andreas
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Motorvorwaermung

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Auch für den PKW-Motor werden schöne Lösungen mit 220V angeboten.
Da sitzt dann der Tauchsieder direkt im Froststopfen.
Das geht sicher auch beim Stationärmotor.
https://www.waeco.com/de/4194_1284.php

Bis bald!
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Motorvorwaermung

Beitrag von wolfgangmarek »

hallo,habe die glühkerze noch manl ausgebaut,daten: glühkerze bosch ke/ga 2/15 1,2v - schraubhülse für glühkerze länge 49,5mm gesamtlänge -von unten gemessen 28mm bis gewinde 22x2,5-gewindelänge 12mm -abstand 5mm bis schlüsselweite 24 --innengewinde 14mm x1,25- von schlüsselweite 24 oben bis innengewinde anfang 23mm- mase können-abweichen bei anderen glühkerzen - glühkerzenwendel steht 16 mm unten heraus, sollten noch fragen sein ruf mich halt mal an .tel 09741 93 72 28 gruß wolle
Benutzeravatar
Sido
Beiträge: 164
Registriert: Sa 28. Mai 2011, 23:51
Meine Motoren: - )
Div. Standmotoren

Re: Motorvorwaermung

Beitrag von Sido »

Hallo
NGK hat eine Broschüre zu Glühkerzen
habe sie unten Angehängt vielleicht hilft es dir.
Soviel ich weiss kann man die neuen Glühkerzen direkt an 12V betreiben ohne Vorwiederstand.
ngk_gluehkerzen_schnell_erklaert_de.pdf
(2.34 MiB) 287-mal heruntergeladen
Gruss
Antworten