anbei mal ein paar Bilder meines Daimler-Benz M 202 B.
Ist jetz nicht grad ein optisch spektakulärer Motor, aber nicht grad an jeder Ecke zu finden.
Und der Sound mit 6,5 Litern Hubraum ist einfach nett.
Den Motor habe ich 2005 aus einem Sägewerk im Schwarzwald ausgebaut.
Bin schon jahrelang mit dem Motorrad dran vorbeigefahren und hab immer gedacht, was wohl an dem Auspufftopf, der außen am Gebäude hing, dran ist.
Als ich mich dann mal traute zu fragen, bin ich grad noch rechtzeitig gekommen. Der Säger war grad dabei den Betrieb aufzugeben und hat am Anfang gar nicht verstanden, nach was ich fragte, da er sein gesamtes Inventar inseriert hatte, darunter auch zwei Aggregate mit "neuen" Mercedes-LKW-Motoren.
Erst nach längerem Nachbohren hat er verstanden, dass es mir um den alten Auspufftopf mit Anhängsel ging und hat mir die Anlage im Schlupfkeller (knappe 2m) gezeigt.
Ich hatte ehrlich gesagt damals keine Ahnung, dass Daimler-Benz solche Diesel gebaut hat, aber der dicke Block, der schöne Kühler und das nette Schwungrädle haben mich sofort überzeugt.

Wir sind uns dann auch bald einig geworden.

Was ich damit sagen will:
Es lohnt sich auf jeden Fall immer zu Fragen - Es steht noch genug Unendecktes herum.
Hier die Fundsituation:
Alles staubig; Motor mehrere Jahre nicht mehr gelaufen.
Der Motor hat über ausrückbare Kupplung und Flachriemen einen 50kVA-Loher-Synchrongenerator angetrieben.
An der Wand die Schaltanlage mit Leonhardt-Regler.
Nach einem Tag mit vorsichtiger Demontage (In einem Sägewerk sollte man keine Flex in die Hand nehmen, wenn nicht der zweite Mann mit einem Eimer Wasser daneben steht oder es einfach bleiben lassen!)
Hatten wir den Diesel und den Generator mit Rampenbauen und an Ort und Stelle unterbauten Schlitten von den Fundamenten gezogen. Anheben ging mit der niedrigen Decke fast nicht.
Mehr dazu im Teil 2
Gruß Philipp