Daimler-Benz M 202 B

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Langhuber
Beiträge: 32
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 23:53
Meine Motoren: Farymann E
Farymann LES
Deutz MAH 914
Daimler-Benz M202B
Buckau-Wolf/SKL 3DV224/3NVD24
F & S Stamo 2
MWM D 893
BMW 403
BMW 425
Güldner GKN
MWM D226-6 Gas

Daimler-Benz M 202 B

Beitrag von Langhuber »

Hallo,

anbei mal ein paar Bilder meines Daimler-Benz M 202 B.

Ist jetz nicht grad ein optisch spektakulärer Motor, aber nicht grad an jeder Ecke zu finden.

Und der Sound mit 6,5 Litern Hubraum ist einfach nett.

Den Motor habe ich 2005 aus einem Sägewerk im Schwarzwald ausgebaut.

Bin schon jahrelang mit dem Motorrad dran vorbeigefahren und hab immer gedacht, was wohl an dem Auspufftopf, der außen am Gebäude hing, dran ist.

Als ich mich dann mal traute zu fragen, bin ich grad noch rechtzeitig gekommen. Der Säger war grad dabei den Betrieb aufzugeben und hat am Anfang gar nicht verstanden, nach was ich fragte, da er sein gesamtes Inventar inseriert hatte, darunter auch zwei Aggregate mit "neuen" Mercedes-LKW-Motoren.
Erst nach längerem Nachbohren hat er verstanden, dass es mir um den alten Auspufftopf mit Anhängsel ging und hat mir die Anlage im Schlupfkeller (knappe 2m) gezeigt.
Ich hatte ehrlich gesagt damals keine Ahnung, dass Daimler-Benz solche Diesel gebaut hat, aber der dicke Block, der schöne Kühler und das nette Schwungrädle haben mich sofort überzeugt. ;)
Wir sind uns dann auch bald einig geworden. :P

Was ich damit sagen will:

Es lohnt sich auf jeden Fall immer zu Fragen - Es steht noch genug Unendecktes herum.

Hier die Fundsituation:
Alles staubig; Motor mehrere Jahre nicht mehr gelaufen.
M202B-01.jpg
M202B-01.jpg (119.44 KiB) 8158 mal betrachtet
Der Motor hat über ausrückbare Kupplung und Flachriemen einen 50kVA-Loher-Synchrongenerator angetrieben.
An der Wand die Schaltanlage mit Leonhardt-Regler.
M202B-02.jpg
M202B-02.jpg (150.22 KiB) 8158 mal betrachtet
Nach einem Tag mit vorsichtiger Demontage (In einem Sägewerk sollte man keine Flex in die Hand nehmen, wenn nicht der zweite Mann mit einem Eimer Wasser daneben steht oder es einfach bleiben lassen!)
Hatten wir den Diesel und den Generator mit Rampenbauen und an Ort und Stelle unterbauten Schlitten von den Fundamenten gezogen. Anheben ging mit der niedrigen Decke fast nicht.
M202B-03.jpg
M202B-03.jpg (72.83 KiB) 8158 mal betrachtet
M202B-04.jpg
M202B-04.jpg (86.59 KiB) 8158 mal betrachtet

Mehr dazu im Teil 2

Gruß Philipp
Zwischen lieblichen Mulden und schrundigen Schluchten, holzreichen Höhen und sumpfigen Senken lebt das Volk der Badener.
Hier werden aus Singvögeln Uhren hergestellt, aus Kirschen Wasser und aus Tannenzapfen Bier.
Benutzeravatar
Langhuber
Beiträge: 32
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 23:53
Meine Motoren: Farymann E
Farymann LES
Deutz MAH 914
Daimler-Benz M202B
Buckau-Wolf/SKL 3DV224/3NVD24
F & S Stamo 2
MWM D 893
BMW 403
BMW 425
Güldner GKN
MWM D226-6 Gas

Re: Daimler-Benz M 202 B

Beitrag von Langhuber »

Teil 2

Nachdem Diesel und Generator heil nach Hause gebracht und entstaubt worden waren, sah die Sache so aus:
Am Motor augenscheinlich alles heile.
Komplette Elektrik ist in 24Volt gemacht und muss wohl noch original sein.

Auf dem Bild ist noch der kleine Tank für den Startversuch zu sehen.
M202B-07.jpg
M202B-07.jpg (140.72 KiB) 8137 mal betrachtet


Auf dem zweiten Bild im Teil 1 ist am unteren Rand der "Fahrstand" mit dem kleinen Bakelit-Sicherungskasten zu sehen.
Hier das ganze noch mal enstaubt und bildfüllend (Also Ich würd am liebsten gleich Vorglühen, wenn ich das Bild seh):
M202B-06.jpg
M202B-06.jpg (151.04 KiB) 8137 mal betrachtet
Was ich ein tolles Detail finde ist die originale Blechtafel mit den Wartungszyklen und Betriebshinweisen.
M202B-05.jpg
M202B-05.jpg (166.94 KiB) 8137 mal betrachtet

Nachdem der Motor sich ohne Klemmer oder auffällige Geräusche Durchdrehen ließ, der Probelauftank angehängt und der Ölstand kontrolliert war, hab ich nach Diesel Vorpumpen mal einen Startversuch gewagt:

Die Kiste sprang nach Rotwerden des Glühüberwachers nach zwei Umdrehungen an und lief ohne Rauchen und Drehzahlpendeln.

Wie oben schon erwähnt der Sound von 6,5 Litern Hubraum ohne Krümmer direkt ab Kopf ist einfach nett, wenn's nur die Nachbarn nicht so irritieren würde.

Gruß Philipp
Zwischen lieblichen Mulden und schrundigen Schluchten, holzreichen Höhen und sumpfigen Senken lebt das Volk der Badener.
Hier werden aus Singvögeln Uhren hergestellt, aus Kirschen Wasser und aus Tannenzapfen Bier.
motorenroli

Re: Daimler-Benz M 202 B

Beitrag von motorenroli »

Da kann Mann oder Frau mal sehen was immernoch so rumsteht.
Toll. :shock: :o
Benutzeravatar
SACHS Spalter
Bildermoderator
Beiträge: 398
Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403
Wohnort: Mariental-Horst

Re: Daimler-Benz M 202 B

Beitrag von SACHS Spalter »

Geiler Motor (Mercedes-Benz eben)
Wenn das -wie ich sehe- ein 4 Zylinder ist das bestimmt ein satter Klang bei 6,5 Litern
und noch ab Kopf, geiler geht es nicht.
Weiterhin viel Glück und Spaß mit Dem Motor
Gruß Sachs Spalter :D
eifel
Beiträge: 143
Registriert: Di 23. Dez 2008, 23:55
Wohnort: Raum Bitburg

Re: Daimler-Benz M 202 B

Beitrag von eifel »

Hallo,
Tolle Errungenschaft!
Viel Glück damit!
Was ist das für ein Baujahr?

Bis dann,...
Bitte Copyright beachten! Danke schön!
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Daimler-Benz M 202 B

Beitrag von wolfgangmarek »

hallo, sehr schöner 2 zyl. mit 6ltr-super motor!!-herzlichen glückwunsch- gruss wolle
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Daimler-Benz M 202 B

Beitrag von Christian Rady »

Moin Langhuber!

Schön, wieder ein geretteter Marienfelder!
Wenn du irgendwelche Infos oder Unterlagen brauchst, kannst du dich gerne per PN bei mir melden... ich habe da eigentlich fast alles. Richtig mies sieht es allerdings mit Teilen aus, da kann man nur Schiffsverschrotter abklappern.

An SachsSpalter: öh, ein Viercylinder mit 2 Glühkerzen und 2 Einspritzleitungen???????? :lol: Als Viercylinder wäre es ein M204 :!:

Viel Spass mit der Neuerwerbung!

Grüsse ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Benutzeravatar
SACHS Spalter
Bildermoderator
Beiträge: 398
Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403
Wohnort: Mariental-Horst

Re: Daimler-Benz M 202 B

Beitrag von SACHS Spalter »

Das tut mir leid
weil bei einem MBTrac Motor sind es auch 4 Auslässe für 6 Zylinder
und deswegen dachte ich 4 zylinder aber 6,5 Liter auf 2 ist ja noch besser! :!:
Gruß Sachs Spalter
Benutzeravatar
Langhuber
Beiträge: 32
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 23:53
Meine Motoren: Farymann E
Farymann LES
Deutz MAH 914
Daimler-Benz M202B
Buckau-Wolf/SKL 3DV224/3NVD24
F & S Stamo 2
MWM D 893
BMW 403
BMW 425
Güldner GKN
MWM D226-6 Gas

Re: Daimler-Benz M 202 B

Beitrag von Langhuber »

Hallo,

der vollständigkeit halber hier noch die technischen Daten:

Daimler-Benz AG Berlin Marienfelde
Typ M 202 B
Nr. 202-910-05-004707
Dauerleistung 48 PS bei 1200 U/min

Danke an Christian Rady für das Angebot.

Das mit dem Baujahr kann ich nicht genau sagen; der Besitzer meinte 1958 ?

Was ist der Unterschied zwischen der Ausführung A und B ?
Die beiden Betriebsanleitungen, die ich habe, TG1361 ohne Jahresangabe und TG 1257 mit handschriftlichem Eintrag von 1961 kennen nur die Ausführung B.
In der Ersatzteilliste M202 Ausgabe B von 1939 wird kein Unterschied gemacht; allerdings noch Mannheim als Werk angegeben.

Hier die restlichen Daten als kleines Fotoschmankerl:
DB-M202B 0005.jpg
DB-M202B 0005.jpg (72.64 KiB) 7994 mal betrachtet
DB-M202B 0007.jpg
DB-M202B 0007.jpg (99.57 KiB) 7994 mal betrachtet
DB-M202B 0008.jpg
DB-M202B 0008.jpg (144.03 KiB) 7994 mal betrachtet
DB-M202B 0009.jpg
DB-M202B 0009.jpg (152.17 KiB) 7994 mal betrachtet
DB-M202B 0010.jpg
DB-M202B 0010.jpg (141.75 KiB) 7994 mal betrachtet

Am Rande noch; wer die Scans genau angeschaut hat, kann mir vielleicht eine Frage beantworten:

Hat es je einen Daimler-Benz MB 841 gegeben? Oder beschreibt das Bosch-Büchlein ein Motorenphantom? Das Internet gibt nichts dazu her.

Ich habe dazu mal noch ein neues Thema aufgemacht.

Gruß Philipp
Zwischen lieblichen Mulden und schrundigen Schluchten, holzreichen Höhen und sumpfigen Senken lebt das Volk der Badener.
Hier werden aus Singvögeln Uhren hergestellt, aus Kirschen Wasser und aus Tannenzapfen Bier.
Thijsseling
Beiträge: 1
Registriert: Mo 16. Jun 2025, 14:55
Meine Motoren: Mercedes Benz M202/BB genauer M202BB8504104 55 PS u/min 1200

Re: Daimler-Benz M 202 B

Beitrag von Thijsseling »

Hallo,

ich habe einen Schiff gekauft mit dem gleichen Motor. Jetzt hätte ich mal eine Frage, wo bekomme ich Ersatzteile her?

Ich brauche erstmal den Öl- und Dieselfilter.

Ich hoffe Ihr könnt mich/uns helfen.

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Gruß

Jan Thijseling
Typenschild
Typenschild
Antworten