Metallnähen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Motorensammler
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 4. Mai 2010, 18:52
- Meine Motoren: Körting 18 PS Bj 19 24
MAWAS Diesel 2 Zylinder 20 ps Bj 19 36
MWM 2 Zylinder Typ und Bj unbekannt
Osna D1 Kolbenpumpe
MWM KDW 415 D 40 Ps Bj 19 51
Deutz MAH 322
Hein 2 Takt Glühkopf Schiffsdiesel
Güldner W 50 Dieselmotor mit Generator 20 KVA aus einem WEltkriegsbunker
DIA Membranpumpe mit Hatz E 89 - Wohnort: Hambühren
Metallnähen
Hallo
Ich suche einen Händler in Deutschland der Loch-N-Stich Material vertreibt.Dabei handelt es sich um das sogenannte
"nähen von Metall im besonderen von Guss (Frostrisse im Motorblock ,Risse in Getrieben usw)
Hat jemand von euch damit Erfahrung?Ich habe nur die Amerikanische und eine Schwedische Adresse gefunden.
Ich möchte mit diesem Verfahren meinen HEIN Glühkopfmotor mit Rissen im Kühlmantel reparieren.
Grüße Michael
Ich suche einen Händler in Deutschland der Loch-N-Stich Material vertreibt.Dabei handelt es sich um das sogenannte
"nähen von Metall im besonderen von Guss (Frostrisse im Motorblock ,Risse in Getrieben usw)
Hat jemand von euch damit Erfahrung?Ich habe nur die Amerikanische und eine Schwedische Adresse gefunden.
Ich möchte mit diesem Verfahren meinen HEIN Glühkopfmotor mit Rissen im Kühlmantel reparieren.
Grüße Michael
Grüße aus Hambühren Michael
Haben ist besser wie Brauchen!
Haben ist besser wie Brauchen!
-
sch.raube
- Beiträge: 126
- Registriert: Mi 3. Feb 2010, 21:35
- Meine Motoren: Breuer 823 ccm Boxer,
Deutz CM116 - Wohnort: Niederlausitz
Re: Metallnähen
also ich wußte erst gar nicht wovon du redest
für diejenigen die das auch nicht wissen,hier eine etwas bebilderte anleitung wo mann nicht unbedingt sprachkentnisse haben muß.
gruß wolfgang
--
http://www.r-f.com/lock_n_stitch_repair.asp
für diejenigen die das auch nicht wissen,hier eine etwas bebilderte anleitung wo mann nicht unbedingt sprachkentnisse haben muß.
gruß wolfgang
--
http://www.r-f.com/lock_n_stitch_repair.asp
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Metallnähen
Hallo Michael, info@metalock.de Gränges Metallock in Norderstedt bei Hamburg. Problem dürfte die Dicke des zu riegelnden Materials werden.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
Herforder Motoren
- Beiträge: 46
- Registriert: So 23. Jan 2011, 13:53
- Meine Motoren: Deutz, Hatz, Herford
Re: Metallnähen
Naja, machen kann man(n) viel.
Preislich gesehen, wird das wie beim "Vergolden des Motors" liegen.
Gruß Herforder
Preislich gesehen, wird das wie beim "Vergolden des Motors" liegen.
Gruß Herforder
...denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum...
-
Motorensammler
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 4. Mai 2010, 18:52
- Meine Motoren: Körting 18 PS Bj 19 24
MAWAS Diesel 2 Zylinder 20 ps Bj 19 36
MWM 2 Zylinder Typ und Bj unbekannt
Osna D1 Kolbenpumpe
MWM KDW 415 D 40 Ps Bj 19 51
Deutz MAH 322
Hein 2 Takt Glühkopf Schiffsdiesel
Güldner W 50 Dieselmotor mit Generator 20 KVA aus einem WEltkriegsbunker
DIA Membranpumpe mit Hatz E 89 - Wohnort: Hambühren
Re: Metallnähen
Hallo Herforder
Ich gebe dir recht das man(n) vieles machen kann.
Aber ich habe bei einer Gussschweißerei nachgefragt und ein Angebot über 1000 € als Minimum erhalten.
Wenn ich diese Metallstifte mit dem Gewinde irgendwo bekomme und dafür sagen wir einmal pro Stück 1 € bezahle und 100 davon verbrauche ist das meiner Meinung nach mit vergolden noch nicht zu vergleichen oder?
Die Arbeit die Schrauben einzubauen verbuche ich als Hobby und alles wird schön.
Ich gebe dir recht das man(n) vieles machen kann.
Aber ich habe bei einer Gussschweißerei nachgefragt und ein Angebot über 1000 € als Minimum erhalten.
Wenn ich diese Metallstifte mit dem Gewinde irgendwo bekomme und dafür sagen wir einmal pro Stück 1 € bezahle und 100 davon verbrauche ist das meiner Meinung nach mit vergolden noch nicht zu vergleichen oder?
Die Arbeit die Schrauben einzubauen verbuche ich als Hobby und alles wird schön.
Grüße aus Hambühren Michael
Haben ist besser wie Brauchen!
Haben ist besser wie Brauchen!
Re: Metallnähen
Hallo zusammen
Als alternative finde ich das Metallnähen auch interressant.
Habe mal auf der Website für Europa nachgeschaut,
http://www.lnseurope.com/index.php?opti ... es&lang=de
die deutsche Version ist einfach eine Googel übersetzung, bin auch nicht wirklich schlau geworden welche Teile ich benötige für welchen Riss.
Vielleicht ist ja einer von euch besser im englisch und kann ein paar Tips abgeben.
Danke und Gruss
Sido
Als alternative finde ich das Metallnähen auch interressant.
Habe mal auf der Website für Europa nachgeschaut,
http://www.lnseurope.com/index.php?opti ... es&lang=de
die deutsche Version ist einfach eine Googel übersetzung, bin auch nicht wirklich schlau geworden welche Teile ich benötige für welchen Riss.
Vielleicht ist ja einer von euch besser im englisch und kann ein paar Tips abgeben.
Danke und Gruss
Sido
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Metallnähen
Moin Micha,
alles ist machbar, aber hier sieht es ein wenig anders aus. Das Material ist garantiert nicht mehr stark genug um es zu riegeln, schweißen ist zu teuer bzw. mit Risiken behaftet, da das Material mit allem Möglichen was im Wasser schwimmt getränkt ist. Eine Materialprobe wäre vom Vorteil, so kann man die richtigen Guss Elektroden bestimmen. Stelle doch bitte mal ein Foto oder Fotos vom zerfrorenen Zylinder ein.
Was hälst Du denn vom Verschrauben mit einer Platte. Das war früher die Metode um Risse zu reparieren.
Grüße aus dem Norden Mathias
alles ist machbar, aber hier sieht es ein wenig anders aus. Das Material ist garantiert nicht mehr stark genug um es zu riegeln, schweißen ist zu teuer bzw. mit Risiken behaftet, da das Material mit allem Möglichen was im Wasser schwimmt getränkt ist. Eine Materialprobe wäre vom Vorteil, so kann man die richtigen Guss Elektroden bestimmen. Stelle doch bitte mal ein Foto oder Fotos vom zerfrorenen Zylinder ein.
Was hälst Du denn vom Verschrauben mit einer Platte. Das war früher die Metode um Risse zu reparieren.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
-
Motorensammler
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 4. Mai 2010, 18:52
- Meine Motoren: Körting 18 PS Bj 19 24
MAWAS Diesel 2 Zylinder 20 ps Bj 19 36
MWM 2 Zylinder Typ und Bj unbekannt
Osna D1 Kolbenpumpe
MWM KDW 415 D 40 Ps Bj 19 51
Deutz MAH 322
Hein 2 Takt Glühkopf Schiffsdiesel
Güldner W 50 Dieselmotor mit Generator 20 KVA aus einem WEltkriegsbunker
DIA Membranpumpe mit Hatz E 89 - Wohnort: Hambühren
Re: Metallnähen
Moin Mathias
Jas das sehe ich auch so mit der geringen Wandstärke.Schweißen ist wie du sagst auch nicht ohne Risiken möglich.Über eine Reperatur mit einer Stahlplatte habe ich auch schon nachgedacht aber im Block sind noch durchführungen für die Zylinderschmierung da müsste Ausspahrungen anbringen.Ich denke ein Mix aus allen Reperaturmethoden wird die besten Ergebnisse bringen.
Jas das sehe ich auch so mit der geringen Wandstärke.Schweißen ist wie du sagst auch nicht ohne Risiken möglich.Über eine Reperatur mit einer Stahlplatte habe ich auch schon nachgedacht aber im Block sind noch durchführungen für die Zylinderschmierung da müsste Ausspahrungen anbringen.Ich denke ein Mix aus allen Reperaturmethoden wird die besten Ergebnisse bringen.
Grüße aus Hambühren Michael
Haben ist besser wie Brauchen!
Haben ist besser wie Brauchen!
-
lutzemue
- Beiträge: 144
- Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
- Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
- Wohnort: Welver - Flerke
Re: Metallnähen
Hallo,
als alternative kommt eventuell das Hartlöten mit einem speziellen Hartlot in Frage. Hier im Forum gibt es doch eine Restauration über einen Motor den ein Amerikaner vorstellt. Der Lötet die Risse die er an seinem Motor hat. Ich habe ebenfalls einen Bamford Motor an dem eine Welle mit diesem Lot behandelt wurde. Das hält und hält. Ich kann aber nicht sagen was das für ein Lot ist.
Gruß Lutz
als alternative kommt eventuell das Hartlöten mit einem speziellen Hartlot in Frage. Hier im Forum gibt es doch eine Restauration über einen Motor den ein Amerikaner vorstellt. Der Lötet die Risse die er an seinem Motor hat. Ich habe ebenfalls einen Bamford Motor an dem eine Welle mit diesem Lot behandelt wurde. Das hält und hält. Ich kann aber nicht sagen was das für ein Lot ist.
Gruß Lutz
weiterfahren beobachten!