Metallnähen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Metallnähen
Moin, ich habe vor längerer Zeit gehört, dass an einigen Opel-Modellen bestimmte Bauteile nicht verschweißt, sondern hartgelötet sind. Bei Reparaturen soll ein WIG-gerät benutzt werden. weiß jemand was darüber?
Vielleicht ist ja Löten mit WIG eine lösung.
Gruß, Burgfried
Vielleicht ist ja Löten mit WIG eine lösung.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
Motorensammler
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 4. Mai 2010, 18:52
- Meine Motoren: Körting 18 PS Bj 19 24
MAWAS Diesel 2 Zylinder 20 ps Bj 19 36
MWM 2 Zylinder Typ und Bj unbekannt
Osna D1 Kolbenpumpe
MWM KDW 415 D 40 Ps Bj 19 51
Deutz MAH 322
Hein 2 Takt Glühkopf Schiffsdiesel
Güldner W 50 Dieselmotor mit Generator 20 KVA aus einem WEltkriegsbunker
DIA Membranpumpe mit Hatz E 89 - Wohnort: Hambühren
Re: Metallnähen
Hallo Burgfried
Das mit dem Hartlöten habe ich ausprobiert .Mit dem Wig Gerät bekommt man die Lötstelle schnell warm.Das Lot das ich verwendet habe hat auch gut am Guss gehaftet ist aber beim restarren gerissen.Ich suche nun nach Lot das ewas weicher und dehnbarer ist.
Der Motor ist vom Sandstrahlen zurück und grundiert.Die Kurbelwelle ist gereinigt und die Bronceteile werde ich am We mit Glasperlen strahlen.
Ich lasse gerade Kupferringe für den Zylinderkopf und den Glühkopf anfertigen.
Die Abdeckung für den Glühkopf ist auch schon im werden,die ersten Teile dafür habe ich heute vom Laserbrenner ausschneiden lassen und auf meiner Drehmaschine aufgespannt und ausgerichtet.Ich werde morgen den Wasserkanal einstechen.
Hat den Motor schon einmal jemand angefangen zu restaurieren oder kommt er so vom Schiff?
Die Kurbelwellenlager habe ich nach langem Spülen mit Diesel und Kaltreiniger entsanden können.Zurzeit liegen sie im Ultraschallbad und werden nachgereinigt.
Das mit dem Hartlöten habe ich ausprobiert .Mit dem Wig Gerät bekommt man die Lötstelle schnell warm.Das Lot das ich verwendet habe hat auch gut am Guss gehaftet ist aber beim restarren gerissen.Ich suche nun nach Lot das ewas weicher und dehnbarer ist.
Der Motor ist vom Sandstrahlen zurück und grundiert.Die Kurbelwelle ist gereinigt und die Bronceteile werde ich am We mit Glasperlen strahlen.
Ich lasse gerade Kupferringe für den Zylinderkopf und den Glühkopf anfertigen.
Die Abdeckung für den Glühkopf ist auch schon im werden,die ersten Teile dafür habe ich heute vom Laserbrenner ausschneiden lassen und auf meiner Drehmaschine aufgespannt und ausgerichtet.Ich werde morgen den Wasserkanal einstechen.
Hat den Motor schon einmal jemand angefangen zu restaurieren oder kommt er so vom Schiff?
Die Kurbelwellenlager habe ich nach langem Spülen mit Diesel und Kaltreiniger entsanden können.Zurzeit liegen sie im Ultraschallbad und werden nachgereinigt.
Grüße aus Hambühren Michael
Haben ist besser wie Brauchen!
Haben ist besser wie Brauchen!
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Metallnähen
Hallo Michael, du gehst ja scharf ran! Zur Geschichte kann ich Dir nichts sagen, der ist im Tausch durch viele Hände gegangen. Vorher war er bei einem Elektriksammler (gibt es auch!!). Zum Lot: Sollten zwei kombinierte Lote gehen - Messing oder Silberlot zum Binden an den Guss und Weichlot zum verschließen des entstandenen Risses?
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Metallnähen
Moin Michael,
hört sich ja schon gut an. Mit dem hatlöten kann ich nur die Daumen drücken. Wie Du schon geschildert hast, ist die Temperatur nicht ohne, nach Abkühlen kommt schnell wieder ein Riss ander Stelle.
Ich denke, dass Du es schon schaffst. Gibt ja auch noch Flüssigmetall, ist ja ein druckloses System und wenn doch eine Pumpe am wirken ist hält es trotzdem sehr gut.
Grüße Mathias
hört sich ja schon gut an. Mit dem hatlöten kann ich nur die Daumen drücken. Wie Du schon geschildert hast, ist die Temperatur nicht ohne, nach Abkühlen kommt schnell wieder ein Riss ander Stelle.
Ich denke, dass Du es schon schaffst. Gibt ja auch noch Flüssigmetall, ist ja ein druckloses System und wenn doch eine Pumpe am wirken ist hält es trotzdem sehr gut.
Grüße Mathias
Die Materie muß leben