Selbst wenn ein Wellendichring noch gut aussieht hat
das nix zu Bedeuten. Das Problem bei den Wellendichtringen
ist das sie hart werden. Das kannste rauskriegen wenn Du
mit einem Schrabendreher den Ring vorsichtig !! herunter
drückst. Da solltest Du merklich die Elastizität des ringes
spühren.
Zum Laufen: Kann an der Düse liegen oder an der Luft auch Zzp
muß stimmen. Hast Du den Luftfilter drann gehabt ?
Was macht die Kerze wenn er ausgeht nass oder trocken ?
Ist immer recht schwer aus der Ferne.
Testen und fragen.
Gruß Peter
Stamo 76
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 28. Feb 2019, 17:16
- Meine Motoren: Sachs Stamo ST202
Re: Stamo 76
Moin moin,
Wellendichtringe tausche ich immer bei allen Motoren die ich gerade offen habe. Kosten nur wenige Euro und ist schnell erledigt.
Allerdings habe ich beim 76er das erste Mal das Problem gehabt das ich die Kurbelwelle Zündungseite nicht aus dem Gehäuse bekommen habe.
Auf der Getriebeseite ist ein Schulterkugellager verbaut, Polradseitig konnte ich nur raten.
Hab es mit Druck und leichten Schlägen mit dem Schonhammer versucht, da rührt sich nix.
Eventuell eingepresst?
Hatte ich so zumindest noch nicht.
Getriebeseite konnte ich den Wellendichtring tauschen,
Polradseitig leider nicht.
Den Vergaser habe ich mehrfach gereinigt mit Bremsenreiniger und Druckluft.
Habe aus Verzweiflung schon 2 gebrauchte Vergaser gekauft zum testen, die sind allerdings noch unterwegs.
Luftfilter war montiert und der wurde auch vorher gereinigt.
Kerze werde ich testen ob sie nass ist wenn er ausgeht.
Wo kann ich bei dem Vergaser eigentlich die Größe der Hauptdüse ablesen?
Laut Bastian''s Stamoseite gehört da eine 75er HD und 45 LD rein.
Die HD ist konisch und wird ja unten in den Vergaser zum Mischrohr? eingeschraubt. Da kann ich aber nix finden welche Düsengröße verbaut ist...
Vielleicht drücke ich den Motor nochmal ab wenn ich Zeit habe.
Wollte erst die anderen Vergaser probieren.
Wellendichtringe tausche ich immer bei allen Motoren die ich gerade offen habe. Kosten nur wenige Euro und ist schnell erledigt.
Allerdings habe ich beim 76er das erste Mal das Problem gehabt das ich die Kurbelwelle Zündungseite nicht aus dem Gehäuse bekommen habe.
Auf der Getriebeseite ist ein Schulterkugellager verbaut, Polradseitig konnte ich nur raten.
Hab es mit Druck und leichten Schlägen mit dem Schonhammer versucht, da rührt sich nix.
Eventuell eingepresst?
Hatte ich so zumindest noch nicht.
Getriebeseite konnte ich den Wellendichtring tauschen,
Polradseitig leider nicht.
Den Vergaser habe ich mehrfach gereinigt mit Bremsenreiniger und Druckluft.
Habe aus Verzweiflung schon 2 gebrauchte Vergaser gekauft zum testen, die sind allerdings noch unterwegs.
Luftfilter war montiert und der wurde auch vorher gereinigt.
Kerze werde ich testen ob sie nass ist wenn er ausgeht.
Wo kann ich bei dem Vergaser eigentlich die Größe der Hauptdüse ablesen?
Laut Bastian''s Stamoseite gehört da eine 75er HD und 45 LD rein.
Die HD ist konisch und wird ja unten in den Vergaser zum Mischrohr? eingeschraubt. Da kann ich aber nix finden welche Düsengröße verbaut ist...
Vielleicht drücke ich den Motor nochmal ab wenn ich Zeit habe.
Wollte erst die anderen Vergaser probieren.
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Stamo 76
Die Nummer auf der Düse steht auf dem 6-Kant seitlich oder oben drauf. Wenn die beschädigt ist, kann diese ggf. nicht mehr lesbar sein.
Der Vergaser an sich ist da noch recht einfach. Es sollte genug Spritfluss vorhanden sein, die Bohrung der hauptdüse nicht verstopft oder verkleinert sein, ebenso das Mischrohr. Der Rest ist mehr für das optimimale Gemisch, bzw. Leerlauf zuständig.
Abgesehen davon, scheint er bei verschiedenen Drehzahlen gut zu laufen(?)
Die Wellenringe sind die größten "Nebenluftzieher", es schadet aber nicht, alle anderen Dichtungen mal mit Bremsenreiniger abzusprühen.
Der Vergaser an sich ist da noch recht einfach. Es sollte genug Spritfluss vorhanden sein, die Bohrung der hauptdüse nicht verstopft oder verkleinert sein, ebenso das Mischrohr. Der Rest ist mehr für das optimimale Gemisch, bzw. Leerlauf zuständig.
Abgesehen davon, scheint er bei verschiedenen Drehzahlen gut zu laufen(?)
Die Wellenringe sind die größten "Nebenluftzieher", es schadet aber nicht, alle anderen Dichtungen mal mit Bremsenreiniger abzusprühen.