Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Moin Thomas,
ich schau noch einmal nach, diese Nummer ist am Zylinderkopf am Zylinder und an der Pumpe einegschlagen.
Ich werde aber heute gleich nocheinmal schauen, was noch zu finden ist, in welche Richtung sollte sie denn gehen?
Moin, der von Motorenspezi gezeigte Motor ist offenbar einer mit Einspritzpumpe und Düse. Das und die Fotos in dem Link mit dem ersten KaelbleMotor bringen mich zu der Frage:
Wer hat eigentlich wann die Kombination Einspritzdüse - Einspritzpumpe für kleinere Motoren funktionsfähig herausgebracht?
Von Einblasedieseln auf Schiffen haben in meiner Anfangszeit noch die älteren Schiffsingenieure geschwärmt.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Die gesteuerte Hochdruckeinspritzung wurde ab 1909 von Prosper'L'Orange bei Benz in Mannheim entwickelt.
Da der erste Weltkrieg noch dazwischen kam und der gute Mann eingezogen wurde, dauerte es bis 1919.
In dem Jahr hatten sie den im 4-Takt laufenden Vorkammerdiesel marktreif.
Wenn du dir den Versuchsmotor aus dieser Ära anschauen möchtest, bist du herzlich zu mir eingeladen.
Zufällig steht das Teil bei mir in der Nähe in einem Keller rum.
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Moin,
ich habe nun den Motor von innen wie von außen nach einer anderen Motornummer untersucht, ich habe keine weitere Nummer gefunden, es ist alles mit der 4431 gestempelt.
Hat vieleicht jemand eine Idee, warum dass so ist, laut der Nummernliste, wie Meister Adam schon geschrieben hat, ist es eigentlich nicht möglich, da diese Nummer zu einem anderen Motor gehört.
Öh...
Gibt es eigentlich, ausser dem Druckmesser, einen Hinweis dass das ein Kaelble-Motor ist?
Könnte da ein anderer Hersteller in Frage kommen, der zB als Ersatz montiert worden wäre?
Grüße
waldtill
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Moin, berechtigte Frage aber, grundsätzlich ist es eine selbstrfahrende Anlage von Kaelble, der Motor ist auch ein Kaelble, es ist mir nicht bekannt, dass es einen Lizenznehmer gab, lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.