Steinbrecher Selbstfahrend Kaelble?

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Steinbrecher Selbstfahrend Kaelble?

Beitrag von Motorenspezi »

Moin, danke für die Links , dass Werksfoto entspricht unserem Steinbrecher.
Die Motornummer ist 4431.

Der Motor hat schon mal seinen ersten Testlauf nach 65 Jahren Stillstand gemeistert.
Die Palette darunter ist Lauter als der Motor😉.

Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Steinbrecher Selbstfahrend Kaelble?

Beitrag von Motorenspezi »

Die Materie muß leben
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Steinbrecher Selbstfahrend Kaelble?

Beitrag von meisteradam »

Hallo :P

Das ist leider nicht die richtige Nummer.
Ist zu hoch! Ist die Nummer von einem KS110.
Schau mal ob du noch eine andere Nummer findest.

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Steinbrecher Selbstfahrend Kaelble?

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Thomas,
ich schau noch einmal nach, diese Nummer ist am Zylinderkopf am Zylinder und an der Pumpe einegschlagen.
Ich werde aber heute gleich nocheinmal schauen, was noch zu finden ist, in welche Richtung sollte sie denn gehen?

Grüße Mathias
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Steinbrecher Selbstfahrend Kaelble?

Beitrag von meisteradam »

Hallo :P

Die Nummer sollte ganz grob zwischen 2000 und 3500 liegen.

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Steinbrecher Selbstfahrend Kaelble?

Beitrag von BUMI »

Moin, der von Motorenspezi gezeigte Motor ist offenbar einer mit Einspritzpumpe und Düse. Das und die Fotos in dem Link mit dem ersten KaelbleMotor bringen mich zu der Frage:
Wer hat eigentlich wann die Kombination Einspritzdüse - Einspritzpumpe für kleinere Motoren funktionsfähig herausgebracht?
Von Einblasedieseln auf Schiffen haben in meiner Anfangszeit noch die älteren Schiffsingenieure geschwärmt.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Steinbrecher Selbstfahrend Kaelble?

Beitrag von meisteradam »

Hallo Burgfried :P

Die gesteuerte Hochdruckeinspritzung wurde ab 1909 von Prosper'L'Orange bei Benz in Mannheim entwickelt.
Da der erste Weltkrieg noch dazwischen kam und der gute Mann eingezogen wurde, dauerte es bis 1919.
In dem Jahr hatten sie den im 4-Takt laufenden Vorkammerdiesel marktreif.

Wenn du dir den Versuchsmotor aus dieser Ära anschauen möchtest, bist du herzlich zu mir eingeladen.
Zufällig steht das Teil bei mir in der Nähe in einem Keller rum.

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Steinbrecher Selbstfahrend Kaelble?

Beitrag von Motorenspezi »

Moin,
ich habe nun den Motor von innen wie von außen nach einer anderen Motornummer untersucht, ich habe keine weitere Nummer gefunden, es ist alles mit der 4431 gestempelt.
Hat vieleicht jemand eine Idee, warum dass so ist, laut der Nummernliste, wie Meister Adam schon geschrieben hat, ist es eigentlich nicht möglich, da diese Nummer zu einem anderen Motor gehört.

Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Steinbrecher Selbstfahrend Kaelble?

Beitrag von waldtill »

Öh...
Gibt es eigentlich, ausser dem Druckmesser, einen Hinweis dass das ein Kaelble-Motor ist?
Könnte da ein anderer Hersteller in Frage kommen, der zB als Ersatz montiert worden wäre?
Grüße
waldtill
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Steinbrecher Selbstfahrend Kaelble?

Beitrag von Motorenspezi »

Moin, berechtigte Frage aber, grundsätzlich ist es eine selbstrfahrende Anlage von Kaelble, der Motor ist auch ein Kaelble, es ist mir nicht bekannt, dass es einen Lizenznehmer gab, lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.

Grüße Motorenspezi
Die Materie muß leben
Antworten