Restauration SLM 8 PS Petrolmotor

Restaurationstagebücher der Mitglieder

Moderatoren: MotorenMatze, Junkersonkel

SwissEngines
Beiträge: 279
Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
Meine Motoren: Diverse

Re: Restauration SLM 8 PS Petrolmotor

Beitrag von SwissEngines »

Hier noch ein paar Bilder von dem Ausbau der Königswelle:
20221004_190621.jpg
20221004_191901.jpg
20221008_103051.jpg
20221008_130257.jpg
20221008_134103.jpg
SwissEngines
Beiträge: 279
Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
Meine Motoren: Diverse

Re: Restauration SLM 8 PS Petrolmotor

Beitrag von SwissEngines »

20221008_154554.jpg
20221008_154624.jpg
20221008_154631.jpg
20221008_154636.jpg

MfG. Daniel
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Restauration SLM 8 PS Petrolmotor

Beitrag von countryman »

Vielen Dank für die spektakulären Bilder :-)
Zur Wiederherstellung der schwarzen Farbe: Womöglich lässt sich mit Abbeizer nur die obere (moderne) Schicht anlösen. Vorsichtige Versuche mit nicht allzu starkem Mittel könnten Aufschluss bringen. Im Heimwerkerbedarf gibt es (leider) auch nichts wirklich scharfes mehr.
Ich restauriere gelegentlich alte Telefone aus schwarz lackiertem Blech die gerne übermalt wurden, da hatte ich schon gute Erfolge auf diesem Weg.
SwissEngines
Beiträge: 279
Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
Meine Motoren: Diverse

Re: Restauration SLM 8 PS Petrolmotor

Beitrag von SwissEngines »

Hallo Countryman,
Danke für den Tipp.
An Abbeizer dachte ich auch schon, ist aber eine heikle Sache.
Welchen Abbeizer hast du für die Telefone verwendet? Wie lange hast du ihn einwirken lassen? Womit hast du nach Entfernung der überlackierten Schicht neutralisiert damit der Originallack nicht angegriffen wurde?

Ich möchte auch noch einen Versuch mit Tapetenentferner starten, dieser sollte die oberste Schicht ablösen welche man dann wie eine Folie abziehen können soll - Versuch macht klug!

MfG. Daniel
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Restauration SLM 8 PS Petrolmotor

Beitrag von countryman »

Ich habe Grüneck 2000 verwendet.
Je nach Lack ist das Verhalten ganz unterschiedlich. Im Idealfall kräuselt sich die obere Schicht und lässt sich einfach abziehen. Nachwaschen mit Seifenwasser.
Ich hatte auch schon modernere Lacke, die sich in eine schmierige Masse verwandeln. Das ist dann weniger schön. Grüneck 2000 scheint jedenfalls alte Einbrennlacke wenig zu lösen.
SwissEngines
Beiträge: 279
Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
Meine Motoren: Diverse

Re: Restauration SLM 8 PS Petrolmotor

Beitrag von SwissEngines »

Ich denke das die drübergepinselte Farbe ein Kunstharzlack ist.
SwissEngines
Beiträge: 279
Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
Meine Motoren: Diverse

Re: Restauration SLM 8 PS Petrolmotor

Beitrag von SwissEngines »

Die grüne Farbe ist schon mindestens seit 30 Jahren drauf. Das weiss ich von einem Sammlerkollegen der den Motor noch bei dem Erstbesitzer, einer Baufirma in Gossau gesehen hat.
SwissEngines
Beiträge: 279
Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
Meine Motoren: Diverse

Re: Restauration SLM 8 PS Petrolmotor

Beitrag von SwissEngines »

Hallo zusammen,
gestern Abend habe ich mich der "Zirkusbemalung" des Motors gewidmet. Ich habe verschiedene Verdünner ausprobiert, leider nur mit mäßigem Erfolg und sehr langsamem Vorankommen.

So habe ich mir dann noch einmal den Kopf zerbrochen und nach einer anderen Lösung gesucht um die "Zirkusbemalung von der Originalfarbe runter zu bekommen ohne dass diese Schaden nimmt. Plötzlich mochte es dann Klick und ich hatte eine Idee welche ich sogleich ausprobierte. Zu meiner Überraschung hat es sehr gut geklappt. Glücklicherweise war der "Künstler" der diese Freveltat begangen hat damals zu Faul die Originalfarbe anzuschleifen oder den Motor vor dem Auftragen der grünen Farbe richtig zu Reinigen.

Mit dieser Methode sollte ich 90% oder mehr von der Originalfarbe Retten können, womit ich sehr glücklich bin. Die Methode hat zudem den Vorteil dass ich keine Chemie verwendet muss, ich bin somit keinen schädlichen Dämpfen ausgesetzt und zudem entstehen mir dabei nur sehr geringe Materialkosten. Die Methode möchte ich hier jedoch lieber nicht verraten.
Bilder von den Ergebnissen der Farbentfernung folgen.

MfG. Daniel
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Restauration SLM 8 PS Petrolmotor

Beitrag von MotorenMatze »

SwissEngines hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 04:26 Hallo zusammen,
gestern Abend habe ich mich der "Zirkusbemalung" des Motors gewidmet. Ich habe verschiedene Verdünner ausprobiert, leider nur mit mäßigem Erfolg und sehr langsamem Vorankommen.

So habe ich mir dann noch einmal den Kopf zerbrochen und nach einer anderen Lösung gesucht um die "Zirkusbemalung von der Originalfarbe runter zu bekommen ohne dass diese Schaden nimmt. Plötzlich mochte es dann Klick und ich hatte eine Idee welche ich sogleich ausprobierte. Zu meiner Überraschung hat es sehr gut geklappt. Glücklicherweise war der "Künstler" der diese Freveltat begangen hat damals zu Faul die Originalfarbe anzuschleifen oder den Motor vor dem Auftragen der grünen Farbe richtig zu Reinigen.

Mit dieser Methode sollte ich 90% oder mehr von der Originalfarbe Retten können, womit ich sehr glücklich bin. Die Methode hat zudem den Vorteil dass ich keine Chemie verwendet muss, ich bin somit keinen schädlichen Dämpfen ausgesetzt und zudem entstehen mir dabei nur sehr geringe Materialkosten. Die Methode möchte ich hier jedoch lieber nicht verraten.
Bilder von den Ergebnissen der Farbentfernung folgen.

MfG. Daniel
Hallo Daniel,

Warum machst du aus allem immer so ein Geheimnis? Vielleicht steht jemand anderes gerade vor dem Gleichen Problem wie du!? Du erwartest Hilfe von anderen aber willst deine Tips geheim halten, so funktioniert ein Forum leider nicht.

Mein Tip wäre gewesen einfach mit dem Hochdruckreiniger waschen meist fliegt dann die schlecht aufgetragene Farbe weg.


Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
SwissEngines
Beiträge: 279
Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
Meine Motoren: Diverse

Re: Restauration SLM 8 PS Petrolmotor

Beitrag von SwissEngines »

Hallo Matthias,
das hat nichts mit Geheimniskrämerei zu tun. Ich habe hier im Forum auch schon schlechte Erfahrungen gemacht mit Tipps in derart heiklen Angegelegenheiten und danach wollte man mir die Verantwortung in die Schuhe schieben dass es schief gelaufen war.
Daher ist es doch wohl leicht verständlich dass ich mich mit solchen Tipps zurückhalte. Sollte jemand tatsächlich dasselbe Problem haben dann kann er mich persönlich kontaktieren dann reden wir darüber. Danke für dein Verständnis.
Deinen Vorwurf dass ich immer aus allem ein Geheimnis mache finde ich völlig übertrieben und unfair. Wenn dem so wäre würde ich dann hier Restaurationsberichte Schreiben und Fotos von den Arbeiten veröffentlichen?

Freundliche Grüße Daniel
Antworten