Sendling Diesel d7

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

holdermann1
Beiträge: 27
Registriert: So 28. Apr 2013, 12:00
Meine Motoren: Güldner Verdampfer , Stihl Diesel 135,Sendling, Bucher KT10, HolderA8D, ED10, AM2, E14,
Wohnort: 57612 Helmeroth

Re: Sendling Diesel d7

Beitrag von holdermann1 »

Hallo Christian, das kann schon sein mit dem Luntenhalter,
ich denke mal das wird die Schraube sein neben dem Kipphebelbock.
Ich habe die noch nie rausgeschraubt, der Motor springt bei jeder Temperatur ohne Zündfix auf den ersten Schlag an.
Der hat bei der DB nie gearbeitet, immer nur Probelauf im vorgeheizten Gebäude.
Wenn das Wetter etwas besser wird, werde ich Ihn mal auspacken und Bilder einstellen.
Grüße Karl-Heinz
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Sendling Diesel d7

Beitrag von motorenbau »

Hallo
Niklas hat geschrieben: Sa 7. Jan 2023, 10:58 Eine Betriebsanleitung würde ich gerne nehmen.
Ich habe Dir eine PN geschrieben.

Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten