Fragen zu Stromgenerator

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Nabend
Es gibt Neuigkeiten.
Haben Heut mal ,wie vorgeschlagen ,den Generator mit einem Ladegerät fremderregt.
Und nach ca.10 sec. hat das Voltmeter doch tatsächlich was angezeigt :D
Wir haben dann mal alle drei Phasen gemessen.
Auf allen drei kam ca.170V :!:
Bisschen wenig.
Mit dem Drehzahlmesser mal die Umdrehungen gemessen, und siehe da, die Bohrmaschine welche mit 3000 u/min angegeben ist bringt nur gute 2300 :!:
Ich habe die Hoffnung dass der Generator bei tatsächlichen 3000 Umdrehungen seine volle Spannung bringt.

Ich möchte mich hiermit schon mal bei allen bedanken die mir mit Ratschlägen und Tipps geholfen haben.

Was jetzt noch interessant wäre ,wenn mir jemand mit den genauen Daten für den Kondensator helfen kann.
Und natürlich was es mit der Ominösen Verstellschraube auf sich hat.
Die Bürsten lassen sich damit jedenfalls nicht verstellen :geek:
Grüße Christoph
IngosDiesel
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Jul 2018, 19:37
Meine Motoren: Deutz MAH, Junkers, Farymann, MWM, Hatz, Stihl Diesel (Allgaier A22, Enfield 325 Diesel)

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von IngosDiesel »

Hallo Christoph,
daß einige Bohrmaschinen ihre angegebene Drehzahl nicht erreichen, habe ich auch schon festgestellt.

Daß die gemessene Spannung zu gering ist, kann mehrere Gründe haben. Erstmal die zu geringe Drehzahl. Dann aber auch die Erregung. Die 12V oder 14V vom Ladegerät können viel zu niederig sein. Vielleich ist der Generator für 24V oder noch mehr ausgelegt. Steht ja nichts drauf.

Aber, daß die Spannung auf allen drei Drehstromwicklungen gleich hoch ist, deutet nicht auf einen Defekt hin.

Was ist denn mit dem Gleichstromgenerator? Kommt an den Klemmen A,B auch Spannung raus?

Dann zeige doch mal bitte, wozu die Stellschraube ist.

Viele Grüße
Ingo
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Hallo
An den Klemmen A und B ist auf jeden Fall Spannung vorhanden. Sonst würde an den drei Phasen ja nichts kommen. Wieviel hab ich jetzt allerdings nicht gemessen.
Nach dem ersten erregen mit dem Ladegerät haben wir es noch drei - vier mal ohne versucht. Hat jedes mal funktioniert und dieselben Werte gebracht.
Ich gehe davon aus, dass nach dem ersten erregen der Spule der Gleichstromgeno sich die passende Spannung selbst schafft. Ich hoffe meine Laienhafte Ausführung ist verständlich :oops:
Das mit der Verstellschraube ist ja noch die große Frage.
Um zu sehen was da verstellt wird müsste ich die ganze Apparatur zerlegen. Von vorne oder hinten durch die Wartungsdeckel ist nämlich nichts zu sehen :cry:
Hab ich ehrlich gesagt keine Lust zu, wenn das Teil jetzt tatsächlich funzt.
Grüße Christoph
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von countryman »

Nach langer Standzeit kann eine Vorerregung mit einer kleinen Gleichspannung nötig sein, weil das Restmagnetfeld im Eisenkern des Generators verschwunden ist. Bei regelmäßigem Betrieb sollte genug Magnetismus zur Selbsterregung vorhanden sein.

Bei der Baugröße des Entstörkondensators und der noch erkennbaren Beschriftung würde ich auch auf 3x 0,1 µF tippen. Man könnte auch 3 einzelne Kondensatoren vorsehen. Es müssen aber mit X... bezeichnete Sicherheitskondensatoren sein. Wenn keine Störungen auftreten kann man das Teil auch weglassen.

Was ich noch interessieren würde, was macht der Umschalter P15... im Schaltbild? Die Wicklungen sind in Stern geschaltet und die Phase V liefert 230 Volt an die Schukosteckdose. Damit sollten 400 V zwischen den Phasen anstehen, wie im Netz halt. Wozu braucht man einen Umschalter?
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Hallo
Ich gehe davon aus, dass der Kondensator zum unterbinden von Bürstenfeuer verbaut ist :?:
Sowas sollte sich ja finden lassen. Dann Bau ich das Teil sicherheitshalber lieber wieder ein :roll:

Wegen des Umschalters hab ich nochmal ein Bild der Beschreibung gemacht.
Ist besser als wenn ich hier was Halbwahres zusammen stopple ;)
Unter Punkt 7 ist es beschrieben.
Mit den Reibrädern ist die Übersetzung am Motorregler gemeint.
Bei 60 Hz drehte der Benzinmotor dann glaub ich 3400 oder 3600 u/min!
20240901_111207.jpg
Gruß Christoph
Benutzeravatar
Langsamlaeufer
Beiträge: 200
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 22:51
Meine Motoren: MWM RH18E
Wohnort: Deutschland

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Langsamlaeufer »

Hallo Christoph, ich habe gerade nochmal auf Seite 1 des Threads auf das Typenschild geschaut. Die Firma Vaupel bzw. Ihre Nachfolger gibt es immer noch in Wuppertal.
Die haben auch eine WEB Seite mit Kontaktdaten.

Ggf haben die noch Unterlagen aus der Zeit.
Ein Versuch wäre es wert die mal zu kontaktieren.

Gruß aus Thüringen.
Wer seine Schwerter zu Pflugscharen schmiedet, wird schon bald damit das Feld seines neuen Herren pflügen
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Moin
Das ist eine gute Idee :idea:
Das werde ich bei Gelegenheit mal versuchen.
Danke und Grüße Christoph
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Hallo
Zur Info
Hab mal bei der Firma Vaupel nachgefragt ob noch irgendwelche Unterlagen zum betreffenden Generator vorhanden sind.
Habe tatsächlich Antwort bekommen.
Es gibt aber wohl keinerlei Daten oder Unterlagen für so alte Maschinen mehr. :cry:
Es ist also immer noch die Frage offen, was für einen Zweck die verstellbare Innbusschraube hat. :?:
Grüße Christoph
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von countryman »

Dazu müsste man mal sehen was die innen verstellt?
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Hallo
Wie oben bereits geschrieben ist selbst bei abgenommenen Wartungsdeckeln nichts zu sehen was sich verstellen könnte.
Einzigste Möglichkeit wäre die Apparatur zu zerlegen, was ich aber vermeiden möchte, da das Teil ja jetzt funktioniert.
Grüße Christoph
Antworten