Junkers 1HK65 - springt nicht an

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

wartburgsport
Beiträge: 6
Registriert: Di 8. Feb 2011, 19:25
Meine Motoren: Junkers 1HK65 in Eigenbauschlepper
F2M414 in Primus Schlepper Bj.1939

Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an

Beitrag von wartburgsport »

so er läuft jetzt!!
hebel hoch,3 mal pumpen,einmal drehen und er läuft super - wahnsinn!!
ich denke es lag an der luft im system...
so nun gehen die nächsten fragen bzw.probleme los:
1.ölwechsel - welches öl und wieviel liter ca.?
2.der schwimmer läuft oben über,gibt es eine dichtung oder ist selber bauen angesagt?
3.einer der beiden kühlwasserdeckel mit den anschlüssen zum kühler am motor ist gebrochen,gibt es ersatz oder muss ich ihn schweißen lassen - gibt es dichtungen dafür?
ich weiß,viele fragen - aber ich baue auf euch!
oldiron
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Feb 2011, 16:03
Meine Motoren: -
Junkers: 2HK110, 1HK65, 2HK65, 3HK65, FaMo Typ 4.1
Deutz: MAH322, MAH 220, MKH 247
Herforder: DSNB
MWM RH24E
Kaelble AD23
Farymann: E
Reform: RM20
Wohnort: Falkenhain

Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an

Beitrag von oldiron »

Hi,

ist doch immer wieder schön, wenn man einen Motor zum Laufen bekommt.

Zu deinen Fragen:
1. Ich nehme unlegiertes Motorenöl SAE 30 von Addinol. Bei meinem Autoteile-
händler kostet ein 20 l Kanister 60 EUR incl. MwSt..
Wenn er nicht viel laufen muss, geht auch das einfache 15W40 aus dem Supermarkt.
Das Problem mit den legierten Ölen ist, dass sie Additive haben die den Abrieb/Dreck im Öl in der Schwebe halten.
Für moderne Motoren mit Ölfeinfiltern ist das so gewollt. Bei alten Motoren ohne Ölfeinfilter hast du aber das Problem, dass der Dreck immer wieder mit durch den Ölkreislauf gepumt wird. Bei unlegierte Ölen hingegen sinkt der Dreck zu Boden bzw. setzt sich in der Ölwanne ab.
Das Thema Öl ist letztlich schon fast eine Glaubensfrage, von dem Thema sind ganze Foren voll. Vorgenanntes ist daher meine ganz persönliche Meinung- möchte hier keine Öldiskussion anzetteln.
2. Einen Schwimmer kenne ich beim HK 65 nicht. Vieleicht gab es sowas beim HK 60 oder meinst du den Dieselfilter?
3. Ein Kühlwasserdeckel hab ich leider nicht übrig, der sollte sich aber noch auftreiben lassen.
Vieleicht kann dir allesfresser weiterhelfen: viewtopic.php?f=16&t=1081&p=4848#p4848

Viele Grüße
Stephan
wartburgsport
Beiträge: 6
Registriert: Di 8. Feb 2011, 19:25
Meine Motoren: Junkers 1HK65 in Eigenbauschlepper
F2M414 in Primus Schlepper Bj.1939

Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an

Beitrag von wartburgsport »

hallo,

beim öl hast du wohl mit dem 30er recht,habe ich von mehreren leuten schon gehört.
weißt du wieviel liter öl der motor braucht?
den flansch vom auspuff bräuchte ich auch,da meiner gerissen ist...
anbei noch ein bild vom schwimmer ,bzw.der schwimmerkammer wo mir oben die dichtung fehlt.

grüsse
Dateianhänge
CIMG4766.JPG
CIMG4766.JPG (90.18 KiB) 5460 mal betrachtet
Rob240z
Beiträge: 4
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 12:06
Meine Motoren: Junkers HK65

Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an

Beitrag von Rob240z »

stephan, sorry dat ik Nederlands schrijf maar Duits was mijn slechtste vak op school, als je het prettiger vind om Engels te schrijven dan hoor ik het wel.
Ik heb een twee cilinder die ook niet makkelijk starte, het bleek dat deze typen heel erg gevoelig zijn voor lucht in het systeem.de kleinste lekkage bij de filters was al een probleem
De stand van het start/stop handle is vertikaal en is eigenlijk een soort kleplichter door in horizontale stand het rollager los te maken van de pomp nokkenas
In de voorste bak aan de motor waar de pompaandrijving zit blijft heel veel sludge en metaal slijpsel op bodem liggen juist waar de olie pomp zit er komt dan ook een moment dat de pomp vastloopt en de aandrijving afbreekt, zonder oliedruk meter pas te merken als de lagers er uit lopen
Voor mijzelf moet ik even op zoek gaan naar een Betriebsanleitung en motor gegevens
Succes met je "stille "motor

Rob
Ranisch
Beiträge: 2
Registriert: Do 17. Mai 2012, 09:49
Meine Motoren: IHC TITAN Famouse vertical 3 hp,Fairbanks & Morse 3 hp Lorenz , Deutz 916,711,Bernard W 3, TITUSVILLE
olin gas 25 HP, Clayes vertical Diesel, Junkers Gegenkolben Motor 1 Zylinder, Economie 5HP,
Glühkopf unbekannte Herkunft,Sendling WS 356, DOLO D 3,
Wohnort: Magdeburg

Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an

Beitrag von Ranisch »

Hallo Rob,
die Enspritzpumpe sitzt fest.
An der Pumpe die Einsprizleitung abschrauben und den Druckzylinder herausnehmen - Diesel steigt nach oben wieder den druckzylinder einsetzen. vorpumpen/Kurbelwelle drehen- dabei muss der Druckzylinder auf und ab gehen. Wenn nicht ist der Kolben der Einspritzpumpe fest ( durch langes stehen)

Mit Gruß
Werner
hetten2001
Beiträge: 23
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 09:00
Meine Motoren: 1 x 1HK65
2 x 2HK65 Netzersatzanlage

Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an

Beitrag von hetten2001 »

Die Motoren brauchen schon immer HD-Öl / legierte Öle.

Einbereichsöl ist hier absolut fehl am Platz!

Es gab Hinweisschilder die extra neben stationären Motoren montiert wurden, mit der Aufschrift "Nur HD-Öle verwenden!"
(extra für Leute die meinen in alte Motoren gehört immer ein Einbereichsöl)

Mit Einbereichsöl verkokt das Öl und die Kolbenringe gehen schnell fest. Temperaturbeständige Öle waren immer ein Junkersproblem.

Ein hochwertiges 10W40 A3/B4 ist zu empfehlen, auf keinen Fall eine Billigtunke. (wir leben ja auch nicht in einer Mangelwirtschaft)

Das die Partikel in der Schwebe gehalten werden, ist natürlich richtig. Ölwechselintervalle einhalten!

Auch die Aussage das man bei Motoren ohne Ölfilter Einbereichsöl oder Unlegiertes ÖL verwenden sollte kann man vergessen.

Gruß
Chris
Zuletzt geändert von hetten2001 am So 1. Jul 2012, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Junkersonkel
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
.........
Wohnort: Thüringen Sömmerda

Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an

Beitrag von Junkersonkel »

HD Öl ist Einbereichsöl!
Alles was mit "W"ist Mehrbereichsöl(Wie 15W40 10W40 ....)
Ist aber beim Junkers HK egal weil die Öltemperatur sowiso nicht über den Siedepunkt des Wassers kommt.
Mfg.Christian.
Nicht quatschen machen!
hetten2001
Beiträge: 23
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 09:00
Meine Motoren: 1 x 1HK65
2 x 2HK65 Netzersatzanlage

Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an

Beitrag von hetten2001 »

Egal ist es auf keinen Fall. 8-)

Die Kolbenbodentemperatur und damit die Temperatur an den Ringnuten ist beim "Junkers HK" kritisch. "Billige" unlegierte Öle haben eine niedrigere Temperaturbeständigkeit und verkoken.
Dadurch gehen dann die Kolbenringe in ihren Ringspalten fest.

Mit dem Siedepunkt vom Wasser hat das nichts zu tun.

Es wäre super wenn jemand mal die Kolbenbodentemperatur und die Temperatur an den Ringnuten bei 100% Last messen würde. :P
Sicherlich liegt die Kolbenbodentemperatur über 350 Grad und an den Ringnuten wird es auch kritisch werden/ sein.

Darum musste auch die Patentierte Junkers Pendelkühlung entwickelt werden.

Das ist auch alles kein Hexenwerk sondern Motorentechnik nach technischen Regeln.

HD Öl ist kein Einbereichsöl sondern ein Legiertes Öl. Es kann Einbereichsöl oder Mehrbereichsöl sein.
Es war eines der ersten Öle für neuere Motoren und einfach nur legiert.

Im Baumarkt habe ich aktuell gesehen 15W40 von GoOn mit der Aufschrift: Heavy Duty (HD)
Das man Öl unter dem Namen heute noch verkauft war mir auch neu.


Öldiskussionen sind immer kritisch, jeder hat eingefahrene Meinungen.
Aus diesem Grund schreibe ich auch nicht meine Meinung sondern einfach nur sachlichen Technischen Hintergrund.

Grüße
Chris

Christian ich sollte/ wollte dich ja auch mal anrufen.
Antworten