Daten Zündmagnet Sendling WS 308

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Krot
Beiträge: 6
Registriert: Di 7. Jul 2015, 12:54
Meine Motoren: Sendling WS 356
Sendling WS 308
Sendling D? (kleiner M- Diesel)
Deutz MAH 711
Deutz MA 711
Deutz MAH 714
Jenbacher JW15

Re: Daten Zündmagnet Sendling WS 308

Beitrag von Krot »

Und, äääh- weil ich wieder bei dem Thema bin, kann mir jemand beim Zündwinkel helfen? Was sagt der Kenner, welchen Verstellbereich sollte ich dem 308er denn geben?
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Daten Zündmagnet Sendling WS 308

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ups, da habe ich mich mit der Bauart des Magnetzünders wohl vertan...

Der Zündzeitpunkt kann eigentlich nur über den Nockenring verstellt werden, und der hat, wenn verstellbar, Anschläge für "früh" (Betrieb) und "spät"(Anlassen). Die Klauenkupplung für den Antrieb kann bei meinem WS308 nur um 180° verdreht werden. Die richtige Position ist normalerweise mit Strichen oder Körnerpunkten markiert. Der Antrieb im Inneren kann nur zähneweise verstellt werden, da müssen die Markierungen aufeinanderpassen. Was dabei effektiv für ein Zündzeitpunkt herauskommt, kann ich Dir nicht sagen. Unterbrecherabstand ist wie bei praktisch allen Magnetzündern 0,4 mm (Postkartenstärke).

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Krot
Beiträge: 6
Registriert: Di 7. Jul 2015, 12:54
Meine Motoren: Sendling WS 356
Sendling WS 308
Sendling D? (kleiner M- Diesel)
Deutz MAH 711
Deutz MA 711
Deutz MAH 714
Jenbacher JW15

Re: Daten Zündmagnet Sendling WS 308

Beitrag von Krot »

Mein Sendling hat noch viel Arbeit vor sich, sprich ich will das der richtig viele Stunden läuft (Stichwort Blockheizkraftwerk).
Den Magento herzurichten ist mir derzeit zu viel Arbeit und deswegen bau ich etwas anderes ein,daher auch die Frage nach dem Winkel.
Wenns funktioniert und halbwegs gut ausieht meld ich mich hier.

Und noch was, DANKE an Alle welche in diesem Forum mitschreiben, solche Foren sind eine unglaubliche Hilfe wenn man ein Problem mit sowas fachspezifischen hat.

Liebe Grüße, Christian
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Daten Zündmagnet Sendling WS 308

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Meinst Du dass ein BHKW mit so einem Motor Sinn macht? Er braucht theoretisch alle 100 Stunden einen Ölwechsel mit Auswaschen des Kurbegehäuses, weil er weder Ölpumpe noch Filter hat. Von dem schlechten Wirkungsgrad wegen sehr niedriger Verdichtung spreche ich hier noch garnicht...

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Krot
Beiträge: 6
Registriert: Di 7. Jul 2015, 12:54
Meine Motoren: Sendling WS 356
Sendling WS 308
Sendling D? (kleiner M- Diesel)
Deutz MAH 711
Deutz MA 711
Deutz MAH 714
Jenbacher JW15

Re: Daten Zündmagnet Sendling WS 308

Beitrag von Krot »

Hallo Leute, hallo Christian!
Uii- SORRY das ich so lange nicht geantwortet hab, habs erst jetzt gelesen.

Naja, die Zeit schreitet voran und ich werd auch bischen wissender mit der Zeit.
Z.B.: mein 308-er ist tatsächlich ein 365-er. Kolbenhub und Durchmesser lassen da keinen Zweifel.

Bezüglich dem BHKW verwende ich den Sandling quasi als Testmotor. Im Auge hab ich eine Maschine welche im Bereich von 3-5l Hubraum hat (Einzylinder), nur das ist als neues recht teuer und als Antiquität gleichfalls kostenintensiv bei Beschaffung und Instandsetzung. So spiele ich mich mal mit dem "Kleinen".

Was die Verdichtung angeht, da baue ich "bösartig" um wenns gut geht, und auch bezüglich des Kraftstoffes hab ich Holzgas anstatt Benzin im Auge. Ich bin mit einer Stromausbeute von 10% zufrieden, damit kann ich im Winter die Leistung einspeisen welche ich im Sommer aus dem Netzt aufnehme. Alles was mehr ist, ist willkommenn und gut.

Die Ölwechselproblematik ist einer meiner Angelpunkte, und bei dem einfachen Aufbau dieses Motors kann ich mir wesentlich längere Wechselinterwalle als die 100 Stunden vorstellen. Drinnen ist quasi nix hochbelastetes was dem Öl irgendwas anhaben könnte. Natürlich gehört grundsätzlich was beim Schmierkonzept geändert, aber so weit bin ich noch nicht. Fix ist für mich die Verwendung eines Einbereichöls, aber obs jetzt ein HD Öl oder ein unlegiertes wird weis ich noch nicht. Mein Ansatz ist das durch die Reduktion der Drehzahl das System zwar Leistung einbüßt, aber bis zu einer bestimmten Untergrenze Lebensdauer dazugewinnt.

Ich hab schon einen Versuch gefahren, wobei ich darüber aus heutiger Sicht schmunzeln muss.
Ich hoffe ich werde für meinen Dilettantismus jetzt nicht verbal gelyncht, zu meiner Entschuldigung: ich wollt zeitsparend und einfach ausprobieren ob es grundsätzliche Probleme gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=4-eUJuG8fqw

Im Nachhinein ist mir natürlich klar das der Vergaser nicht wirklich macht was er soll, und das dieser Lastpunkt eventuell auch für die Lager suboptimal ist. War aber egal, weil die Lagerbuchsen sowieso komplett ausgerieben waren.
Ich hab diese "Kleinigkeiten" jetzt anfertigen und schleifen lassen. Demnächst bau ich ihn wieder zusammen und tüftle bischen weiter.

Bezüglich dem Holzgas, da stehe ich noch komplett am Anfang, aber zum Herumspielen reichts bereits.
https://www.youtube.com/watch?v=VaHjTXUuOhs

Liebe Grüße!
Antworten