El65 inkontinent und andere Probleme
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Nickie
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Jan 2014, 19:44
- Meine Motoren: GAB 0,5 mit EL 65
- Wohnort: Wolfsburg
Re: El65 inkontinent und andere Probleme
Ich muss jetzt erst mal sehen wann die Teile ankommen, dann werde ich den Vergaser noch mal komplett zerlegen, noch mal im Ultraschallbad reinigen (zur Sicherheit) und mir dem neuen Schwimmer wieder zusammen bauen. Und natürlich einstellen, diesmal auch mit der "Senfglas"-Methode
Und wenn das erledigt ist werde ich mal sehen ob er gut läuft, tut er das lasse ich den Rest in Ruhe. Heißt ja nicht umsonst "Never touch a running System"
Ansonsten würde ich mir gerne noch die Zündung ansehen und den Abstand am Zündunterbecher messen aber ich bekomme die Glücke darüber nicht ab. Ist ein Abzieher dort zwingend oder gibt es nen anderen Weg ? Habe schon was gehört von wegen 2 Bohrungen rein, Gewinde reinschneiden und dann abdrücken ?!?
Der Drehzahlregler hat noch die gleiche Menge Öl drin wie beim auffüllen also knapp bis zur Schraubenunterkante
Und wenn das erledigt ist werde ich mal sehen ob er gut läuft, tut er das lasse ich den Rest in Ruhe. Heißt ja nicht umsonst "Never touch a running System"
Ansonsten würde ich mir gerne noch die Zündung ansehen und den Abstand am Zündunterbecher messen aber ich bekomme die Glücke darüber nicht ab. Ist ein Abzieher dort zwingend oder gibt es nen anderen Weg ? Habe schon was gehört von wegen 2 Bohrungen rein, Gewinde reinschneiden und dann abdrücken ?!?
Der Drehzahlregler hat noch die gleiche Menge Öl drin wie beim auffüllen also knapp bis zur Schraubenunterkante
Wenn man es mit einem Hammer nicht reparieren kann ist es was elektrisches
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
- Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern
2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)
Re: El65 inkontinent und andere Probleme
Hallo Marcel,
Hört sich echt wie abgesoffen an. Kein Wunder bei defektem Schwimmer...
Ein Zündmodul macht evtl. wirklich Sinn. Denn der EL 65 springt kalt immer gut an (korrekte Einstellung natürlich vorrausgesetzt...), nur mit dem Warmstart hapert es öfter mal weil die Zündspule recht warm wird.
Die Einstellerei ist grundsätzlich Friemelkram beim GAB 0,5. In der Betriebsanleitung steht etwas das der Motor ab etwa 200 Watt Belastung, aus dem "Viertaktlaufen" heraus kommen soll.
Dazu muss die Zündung stimmen, Vergaser stimmen, Fliehkraftregler stimmen und das Reglergestänge leichtgängig sein.
Aber selbst dann kanns Stunden dauern, bis man einen perfekten Lauf bei wechselnder Belastung hinkriegt.
Aber oft reicht es ja, wenn er bei Vollast richtig läuft.
Viele Grüße,
Axel
Hört sich echt wie abgesoffen an. Kein Wunder bei defektem Schwimmer...

Ein Zündmodul macht evtl. wirklich Sinn. Denn der EL 65 springt kalt immer gut an (korrekte Einstellung natürlich vorrausgesetzt...), nur mit dem Warmstart hapert es öfter mal weil die Zündspule recht warm wird.
Die Einstellerei ist grundsätzlich Friemelkram beim GAB 0,5. In der Betriebsanleitung steht etwas das der Motor ab etwa 200 Watt Belastung, aus dem "Viertaktlaufen" heraus kommen soll.
Dazu muss die Zündung stimmen, Vergaser stimmen, Fliehkraftregler stimmen und das Reglergestänge leichtgängig sein.
Aber selbst dann kanns Stunden dauern, bis man einen perfekten Lauf bei wechselnder Belastung hinkriegt.
Aber oft reicht es ja, wenn er bei Vollast richtig läuft.
Viele Grüße,
Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
Man hat keine Lust...
- Nickie
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Jan 2014, 19:44
- Meine Motoren: GAB 0,5 mit EL 65
- Wohnort: Wolfsburg
Re: El65 inkontinent und andere Probleme
So ich habe heute den Gaser mit dem neuen Schwimmer eingestellt. Anschließend im Marmeladenglas getestet, exakt bei 8mm unterhalb der Kante vom Gaser macht der Schwimmer dicht. Und lief auch nach Stunden keinen mm mehr nach.
Also wird das ganze mit neuer Dichtung zusammen gebaut und dann getestet. Allerdings habe ich noch 2 Probleme:
Beim Zerlegen des Vergaser habe ich die Startdüse und die Hauptdüse durcheinander gebracht. Bei der einen steht BVF 65, bei der anderen gar nichts. Welche gehört denn nun wohin ? Optisch sehen sie genau gleich aus
Und das andere ist das vor dem Reinigen der Hebel für das Gas in jeder Stellung verblieb, nun ist es so das er schon beim leichten Antippen auf Vollgas hoch geht. Soll das so sein und der Drehzahlregler macht den Rest und regelt runter oder sollte er fester sein ?
Gruß Marcel
Also wird das ganze mit neuer Dichtung zusammen gebaut und dann getestet. Allerdings habe ich noch 2 Probleme:
Beim Zerlegen des Vergaser habe ich die Startdüse und die Hauptdüse durcheinander gebracht. Bei der einen steht BVF 65, bei der anderen gar nichts. Welche gehört denn nun wohin ? Optisch sehen sie genau gleich aus
Und das andere ist das vor dem Reinigen der Hebel für das Gas in jeder Stellung verblieb, nun ist es so das er schon beim leichten Antippen auf Vollgas hoch geht. Soll das so sein und der Drehzahlregler macht den Rest und regelt runter oder sollte er fester sein ?
Gruß Marcel
- Dateianhänge
-
- 20140210_162412.JPG (95.76 KiB) 3047 mal betrachtet
Wenn man es mit einem Hammer nicht reparieren kann ist es was elektrisches
- Nickie
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Jan 2014, 19:44
- Meine Motoren: GAB 0,5 mit EL 65
- Wohnort: Wolfsburg
Re: El65 inkontinent und andere Probleme
Also langsam regt mich dieser Vergaser auf, ich verstehe das nicht
Ich habe den neuen Schwimmer drin, neue Dichtung, alles geputzt und gesäubert, nichts hängt oder klemmt, die Düsen konnte ich auch zu weisen... und beim Senfglastest bleibt der Sprit bei 8-9mm unter der Kante stehen und das über Stunden.
Kaum baue ich das Ding ein und öffne den Benzinhahn sieht man den Sprit in den Vergaser laufen, die Kammer füllt sich und 10 Sekunden später läuft es vorne raus. Das kann doch nicht wahr sein.
Kann mir da jemand helfen, ich weiß echt nicht mehr weiter. Hatte gehofft das es jetzt endlich geht aber wenn das so weiter geht kommt das Aggregat wieder weg
Ich habe den neuen Schwimmer drin, neue Dichtung, alles geputzt und gesäubert, nichts hängt oder klemmt, die Düsen konnte ich auch zu weisen... und beim Senfglastest bleibt der Sprit bei 8-9mm unter der Kante stehen und das über Stunden.
Kaum baue ich das Ding ein und öffne den Benzinhahn sieht man den Sprit in den Vergaser laufen, die Kammer füllt sich und 10 Sekunden später läuft es vorne raus. Das kann doch nicht wahr sein.
Kann mir da jemand helfen, ich weiß echt nicht mehr weiter. Hatte gehofft das es jetzt endlich geht aber wenn das so weiter geht kommt das Aggregat wieder weg
Wenn man es mit einem Hammer nicht reparieren kann ist es was elektrisches
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
- Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern
2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)
Re: El65 inkontinent und andere Probleme
Hallo Nickie,
Prüfe mal, ob der Schwimmer verbogen ist. Dann kann es passieren das er im eingebauten Zustand an den Wänden der Schwimmerkammer klemmt.
Dazu den zusammengebauten Vergaser ohne Benzin mit der Hand hin und her kippen. Beim kippen von Normallage in Überkopflage muss der Schwimmer im innern hörbar kippen.
Auch mal ein Stück Benzinschlauch anstecken und bei der Kipperei vorsichtig reinpusten. In Kopflage darfst du nichts mehr reinpusten können.
Viele Grüße,
Axel
Prüfe mal, ob der Schwimmer verbogen ist. Dann kann es passieren das er im eingebauten Zustand an den Wänden der Schwimmerkammer klemmt.
Dazu den zusammengebauten Vergaser ohne Benzin mit der Hand hin und her kippen. Beim kippen von Normallage in Überkopflage muss der Schwimmer im innern hörbar kippen.
Auch mal ein Stück Benzinschlauch anstecken und bei der Kipperei vorsichtig reinpusten. In Kopflage darfst du nichts mehr reinpusten können.
Viele Grüße,
Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
Man hat keine Lust...
- Nickie
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Jan 2014, 19:44
- Meine Motoren: GAB 0,5 mit EL 65
- Wohnort: Wolfsburg
Re: El65 inkontinent und andere Probleme
Tja also das wars leider nicht. Hab ihn zusammengebaut, Schlauch dran und reingepustet. Das ging, dann auf den Kopf gestellt dabei und ging nicht mehr. Hab ich mir gedacht ok, dann halt mal mit Wasser probieren.
Bei Wasser bleibt er genau da stehen wo er stehen soll, zumindest läuft nichts aus dem Tank nach und er läuft auch nicht über. Dann hab ich den Gaser geöffnet und er ist knapp halb voll, das kommt in etwa hin von der Höhe, wenn man noch den Teil des Schwimmers dazu rechnet.
Wieso tut er es dann aber wenn er am Motor dran hängt ? Also das ist mir ein völliges Rätsel.
Vor allem weil der Tank am Aggregat kaum höher als der Gaser ist und nur knapp 100ml drin waren, da läuft er über. Aber bei der Tankflasche, in der 300ml drin waren und die gute 20cm höher hängt passiert nix.
Jetzt hatte ein Kumpel noch eine Idee. Und zwar die Oberfläschenspannung der Flüssigkeiten. Bei Wasser war auch die kleine Kammer für den Start nicht gefüllt, bei Benzin schon. Kann es sein das der Sprit den Schwimmer nicht hoch genug hebt um das Ventil zu schließen, das Wasser aber schon ?
Das klingt zumindest irgendwie logisch aber dann wären ja die Werte wie man den Gaser einstellt ja falsch, was nicht sein kann da andere Leute sie nutzen und es funktioniert
EDIT: Wir haben das jetzt mal getestet und ich dachte ich fall vom Stuhl. Bei dem Glasversuch mit Benzin lief der einfach über. Es hob zwar den Schwimmer an aber irgendie nicht mit genügend Kraft. Ich habe dann die Kammern weiter gebogen und nun bleibt er jedes mal (3x getestet) an genau der gleichen Stelle stehen und ist dicht. sowohl beim Glasversuch als auch mit der Schwimmerkammer dran
Die Werte sollten ja folgende sein:
Hängender Schwimmer (Ventil offen): Laut Angabe 33,5mm, bei mir 35mm
Nadelventil geschlossen: Laut Angabe 29mm, bei mir 30,5mm
Warum die Werte so abweichen weis ich nicht, vielleicht hängt es auch mit dem Gewicht des neuen Schwimmers zusammen aber zumindest füllt er sich soweit wie er soll. Nacher kommt noch der Test am Aggregat und dann bin ich sehr gespannt wie das abläuft
Bei Wasser bleibt er genau da stehen wo er stehen soll, zumindest läuft nichts aus dem Tank nach und er läuft auch nicht über. Dann hab ich den Gaser geöffnet und er ist knapp halb voll, das kommt in etwa hin von der Höhe, wenn man noch den Teil des Schwimmers dazu rechnet.
Wieso tut er es dann aber wenn er am Motor dran hängt ? Also das ist mir ein völliges Rätsel.
Vor allem weil der Tank am Aggregat kaum höher als der Gaser ist und nur knapp 100ml drin waren, da läuft er über. Aber bei der Tankflasche, in der 300ml drin waren und die gute 20cm höher hängt passiert nix.
Jetzt hatte ein Kumpel noch eine Idee. Und zwar die Oberfläschenspannung der Flüssigkeiten. Bei Wasser war auch die kleine Kammer für den Start nicht gefüllt, bei Benzin schon. Kann es sein das der Sprit den Schwimmer nicht hoch genug hebt um das Ventil zu schließen, das Wasser aber schon ?
Das klingt zumindest irgendwie logisch aber dann wären ja die Werte wie man den Gaser einstellt ja falsch, was nicht sein kann da andere Leute sie nutzen und es funktioniert
EDIT: Wir haben das jetzt mal getestet und ich dachte ich fall vom Stuhl. Bei dem Glasversuch mit Benzin lief der einfach über. Es hob zwar den Schwimmer an aber irgendie nicht mit genügend Kraft. Ich habe dann die Kammern weiter gebogen und nun bleibt er jedes mal (3x getestet) an genau der gleichen Stelle stehen und ist dicht. sowohl beim Glasversuch als auch mit der Schwimmerkammer dran
Die Werte sollten ja folgende sein:
Hängender Schwimmer (Ventil offen): Laut Angabe 33,5mm, bei mir 35mm
Nadelventil geschlossen: Laut Angabe 29mm, bei mir 30,5mm
Warum die Werte so abweichen weis ich nicht, vielleicht hängt es auch mit dem Gewicht des neuen Schwimmers zusammen aber zumindest füllt er sich soweit wie er soll. Nacher kommt noch der Test am Aggregat und dann bin ich sehr gespannt wie das abläuft
- Dateianhänge
-
- 20140215_135129.JPG (96.04 KiB) 2895 mal betrachtet
-
- 20140215_134945.JPG (122.46 KiB) 2895 mal betrachtet
-
- 20140215_134923.JPG (147.6 KiB) 2895 mal betrachtet
Wenn man es mit einem Hammer nicht reparieren kann ist es was elektrisches
- Nickie
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 22. Jan 2014, 19:44
- Meine Motoren: GAB 0,5 mit EL 65
- Wohnort: Wolfsburg
Re: El65 inkontinent und andere Probleme
So denn mal die frohe Kunde, er läuft. Richtig schön wie ich finde und springt auch jedes mal gut an. Endlich hats geklappt. Hier mal ein Video wie er läuft
http://youtu.be/M2Oy7AGtmZM
http://youtu.be/M2Oy7AGtmZM
Wenn man es mit einem Hammer nicht reparieren kann ist es was elektrisches
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
- Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern
2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)
Re: El65 inkontinent und andere Probleme
Hallo Nickie,
Na siehst du, ist doch toll!
Also dann für die Zukunft keine "ominösen" Flüssigkeiten für den Glastest nehmen, sondern die vorgeschriebenen Betriebsstoffe...
Viel Spaß mit dem GAB!
Viele Grüße,
Axel
Na siehst du, ist doch toll!
Also dann für die Zukunft keine "ominösen" Flüssigkeiten für den Glastest nehmen, sondern die vorgeschriebenen Betriebsstoffe...

Viel Spaß mit dem GAB!

Viele Grüße,
Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
Man hat keine Lust...