Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Beitrag von BUMI »

Moin, Reform:
in den Latschen sind Stahlkappen drin - ohne gehe ich nicht an Gewichte.
In Richtung Deiner Idee tendiere ich auch, allerdings ohne Schweißen und nicht in Guss, sondern Stahl (dafür reichen meine Schweißfähigkeiten gerade eben)
- Kopfboden innen plandrehen
- Flansch mit Rezess aufsetzen, der den Kopfboden auf die Zylinderdichtfläche drückt
- den mit den Stehbolzen des Zylinders spannen
- auf den Flansch Rohrstück für äußeren Mantel aufschweißen
- auf das Rohrstück Flansch aufsetzen, der die Stehbolzen für den Glühkopf aufnimmt

Keine Idee habe ich im Moment, wie ich die Brennkammer unten und oben abdichten soll.
Die Durchführung für die Düse könnte ein eingewalztes Kupferrohr mit Walzung in der Brennkammer und dem Außenrohr sein ..........

hat schon jemand den Motor gefunden? : Kasse - e-Sammlung - e-sammlung Eingang - Treppenhaus1 -Stadtgeschichte1 Stadtgeschichte2 -Fischerei
gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Beitrag von BUMI »

Hallo Christian, ich habe gerade deinen Link aufgemacht
(Zur Inspiration kannst Du Dir auch mal die Restaurierungsberichte des Schiebermotores von Wayne Grenning angucken. Ich habe sie vor einiger Zeit hier verlinkt. Der hat viele Teile nachgießen lassen und Formen dazu von einem Profi bauen lassen.)

Wenn ich das mit meiner Pfuscherei vergleiche, ist die Gefahr gegeben, depressiv zu werden.
Was mich wirklich inspiriert hat, ist die Bearbeitung der Kurbelzapfen. Mit sehr viel weniger aber für Leerlauf ausreichender Genauigkeit wäre das auch von mir realisierbar.

gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Diesel-Dani

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Beitrag von Diesel-Dani »

Hallo,
Ich würde dir davon abraten dir selber einen kopf zusammenschweissen zu wollen.
Schon gar nicht aus Stahl. Ein Kopf aus mehreren Teilen welchen man dann noch irgendwie dicht werden sollte.
Stahl hat nun definitiv nicht die richtigen Eigenschaften um daraus einen Glühkopf zu bauen (Befasst euch mal ein wenig mit der Wärmelehre).
Der einzige Weg ist einen neuen Kopf giessen zu lassen.
MfG. Diesel-Dani
Reform
Beiträge: 237
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Beitrag von Reform »

Moment, den Teil der glüht nimmt er ja den Originalen. Es geht theoretisch nur um den Wassermantel. Und da würde sogar Plastik gehen wenn nicht eine kraftübertragende Funktion nötig wäre.
Diesel-Dani

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Beitrag von Diesel-Dani »

So wie Ich das am Anfang dieser Diskussion auf den Bildern von BUMI sehe, ist die Glühnase doch auch komplett hinüber??!!
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Beitrag von BUMI »

Moin, es ist tatsächlich der druckführende Teil des Kopfes das Problem. Wenn es nur der Außenmantel wäre, hätte ich schon mit Fliegendraht und Fliesenkleber ein Provisorium gebastelt.
Es gilt, eine dichte Verbindung vom Kopfboden zur Brennkammer und von der Brennkammer zum Außenmantel sowie der Glühnase zu schaffen.
Die Glühnase sieht gruselig aus, hat aber kein Loch. Auf dem Foto klebt wohl ein Grashalm dran.
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Beitrag von Christian Rady »

Moin Burgfried!

Ich würde das genau so machen, wie du das am 14. beschrieben hast. Der Haltering für den Zündkopf drückt diesen auf die Brennkammer und dann diese auf den Zylinderboden...richtig? Dann kannst du zur Abdichtung Kupferasbestringe (leiten leider die Wärme des Zündkopfs schnell über die Brennkammer ins Kühlwasser (Leerlauf?)) oder Ringe aus Reinasbest (verboten) nehmen. Deswegen hat Lanz einen sehr schmalen Eisen- oder Kupferring zur Zündkopfabdichtung gewählt. Ich habe bei meinem N&K und Bolinders schlichtes Klingerit genommen, hält seit Jahren, zumindest, bis man den Zündkopf zum Reinigen mal wieder runternimmt. "Unten" sollte das erst recht halten, da glüht ja nix mehr.

Zur Düse: ich kenne auch die Bauweise, dass die Düse vorn zur Brennkammer und hinten zur Deckelwand je einen Dichtring (vorn Kupfer und hinten weich) trägt und nackig im Kühlwasser sitzt. Muss man nur bei jedem Ausbau das Kühlwasser ablassen...

Zu Daniels Sorge wegen des Materials: Es gab etliche, besonders sehr große Motoren in vollständig geschweißter Stahlkonstruktion einschließlich der Köpfe, nur die Laufbuchse aus Schleuderguss. Ersparte zum Beispiel Zuganker, die wegen der geringen Zugfestigkeit von GG nötig waren, als die Arbeitsdrücke stiegen. Erich Baentsch empfiehlt in seiner "Dieselmotoren-Praxis" für Reparaturen an Köpfen ausschließlich Schweißkonstruktionen, weil sie auch die Wärmedehnungen elastisch aufnehmen, und den Wärmetransport sollte man durch die Konzeption der Dichtflächen in den Griff bekommen. Noch was, leider wieder Lanz ;) : die Zündköpfe waren aus Stahlguss oder (bei Teerölbetrieb) sogar aus Stahl und auf Maß gedreht. Geht also alles. GG ist halt nur am billigsten...

Viel Erfolg und Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Beitrag von BUMI »

Hallo Christian,
die nackte Düse gefällt mir sehr - mal sehen, ob das mit den vorhandenen Teilen zu realisieren ist.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Beitrag von BUMI »

Moin, gerade in der Schrottkiste gefunden:
IMG_0375.JPG
Das ist doch schon fast fertige Arbeit und Guss ;) und Patina!! Fehlt nur noch die passende Radnabe.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Reform
Beiträge: 237
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Beitrag von Reform »

Na AUDI HA?

Ist doch gut wenn´s so paßt ;)
Antworten