1HK65 Junkers springt nicht an...

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
emm
Beiträge: 223
Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's
Wohnort: Kreuztal/Siegerland

Re: 1HK65 Junkers springt nicht an...

Beitrag von emm »

Gerade erst gesehen: in der Nachkriegs-BAL auf S. 32 ist ne Tabelle Voreinspritzung in Abhängigkeit von der Drehzahl.
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Fimag
Beiträge: 99
Registriert: Di 11. Dez 2012, 17:55
Meine Motoren: 3 x Junkers 1HK 65
2 x Junkers 2 HK65
2 x Junkers 3 HK65
1 x Krupp Junkers M402
1x CLM Junkers PJ7
1x Junkers 2Hk110
Wohnort: Gruhno

Re: 1HK65 Junkers springt nicht an...

Beitrag von Fimag »

ich nochmal. wisst ihr zufällig wieviel grad die kraftstoffpumpe diesel fördert oder fördern sollte also vom förderbeginn an gemessen?
die bei meiner maschine fördert fast ständig ,also nicht nur kurz vorm mittleren totpunkt. die macht nur ganz kurz zu auf 360 grad motor durchdrehen.
also genau andersrum als sie sollte. mir kommts vor als ob der nocken auf der kurbelwelle um 180grad verdreht ist, was normalerweise unmöglich ist.
ich kann mit mehr oder weniger plättchen ausgleichen, keine änderung in sicht....

gibt es stellen ,wie den wellendichtring auf der kraftseite, welcher hinter der schwungsseite sitzt. kann der so defekt sein das mir an der stelle der
kurbelraumdruck verschwindet?

es wird langsam frusttrierend....hilfe!!! :oops: :oops: :oops:
NEA
Benutzeravatar
emm
Beiträge: 223
Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's
Wohnort: Kreuztal/Siegerland

Re: 1HK65 Junkers springt nicht an...

Beitrag von emm »

Hallo Micha,
bei meinem Motor waren im Spülzylinder 2 mm Bohrungen von den kleinen Nieten der Schilder. Davon waren zwei Stück Durchgangsbohrungen. Wenn die Nieten da nicht ganz sauber sitzen beziehungsweise ganz fehlen pfeift es da raus. Außerdem würde mir die Dichtung zwischen Ölpeilstab und Motorblock einfallen. Und dann natürlich die Gehäusedichtungen allgemein. Bastel dir doch einen Stopfen für die Öleinfüllöffnung mit Bohrung für Pressluft-/Monometeranschluss. 1 Bar ins Gehäuse und du weißt Bescheid.

Viel Erfolg, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Reform
Beiträge: 237
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45

Re: 1HK65 Junkers springt nicht an...

Beitrag von Reform »

Trotz fehlenden Spüldruckes müßte er laufen! Zwar nur unter Schwarzqualm aber er sollte gehen. Ist der Verlust so groß sollte man es irgendwo zischen hören.
Ich habe auch so ein Fall.
Antworten