Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB Bernard W2
hallo,
spar dir das geld und versuche es erst mit den alten kolbenringen.wenns gar nicht geht ist der kolben in einer viertelstunde ausgebaut
für ein neues pleuellager brauchst du das exakte mass des zapfens und für den dieselfilter hat normalerweise jede landmaschinenwerkstatt ersatz
must halt den alten filter als muster mitnehmen.
gruss christoph
Das ist leider nicht möglich, die alten Ringe sind nicht mehr zu gebrauchen. Die beiden obersten waren durch Ablagerungen in den Nuten so fest, dass sie mir beim Versuch des loslöses leider zerbrochen sind.
Achja, wie schaut es denn mit den Kurbelwellenlagern aus? Sind die sehr anfällig, also sollte ich die unbedingt mit machen oder halten die für gewöhnlich?
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB Bernard W2
die kurbelwellenlager sind normalerweise äuserst robust.
wenn deine kurbelwelle noch eingebaut ist, dreh einfach mal an den schwungrädern.
wenn es sich anhört als ob sand zermahlen wird, sind sie devinitiv fertig.
ein leichtes laufgeräusch ist wegen der kugeln aber normal und du kannst die lager bedenkenlos weiterverwenden
gruss christoph
So, ich nochmal.
Also die KW-Lager sind noch vollkommen okay, kein mahlendes Geräusch beim durchdrehen. Aber wie ist das denn jetzt mit dem Vorkammer-Überstand? Hat da Niemand einen Rat für mich?
Ich habe den Motor heute weiter gesäubert und dabei leider eine sehr unschöne Entdeckung gemacht. Der Kolben stand jahrzehnte lang auf OT - so weit, so gut. Leider aber muss sich zwischen Kolben und Laufbuchse über die Jahre feuchtigkeit gesammelt haben. Die Laufbuchse sieht im OT-Bereich völlig zerfressen aus... seht selbst auf dem Bild im Anhang. Eigentlich wollte ich die Buchse um jeden Preis da drin lassen und versuchen, die Maschine so wieder in Gang zu bekommen. Aber bei den Fresspuren... einen neuen Satz Kolbenringe bekommt er ja sowieso. Meint ihr, dass könnte sich vielleicht noch wieder einschleifen? Oder hat er da so oder so überhaupt keine Kompression mehr?
Bin gerade dabei den Zylinderkopf wieder zusammen zu bauen. Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob unter die Ventilfedern Anlaufscheiben gehören oder nicht. Im Handbuch ist keine abgebildet, bzw. vorhanden... kommen da wirklich keine Scheiben drunter? Ich bin mir eigentlich recht sicher, dort welche vorgefunden zu haben. Kann mich natürlich auch irren. Weis da Jemand Rat?
Hallo,
also Scheiben kommen da meines Wissens nach nicht hin und bei meinem Motor waren auch keine.
Da hast Du nur diese speziell ausgeformten Federteller, die werden dann je nach Motornummer entweder mit einem Keil oder mit zwei Klemmkegeln an den Ventilen befestigt.
An der Buchse könnte man das schon lassen. "Extreme" Hügel nehmen die Ringe über die Zeit weg. Bin zwar kein Freund von sowas aber da es nur "Spielzeug" ist und er keine Höchstleistung/ Dauerleistung erbringen muß ok. Gut einölen beim Zusammenbauen.
Ah wunderbar, vielen Dank! Dann brauch ich ja doch nichts mehr wieder auseinandernehmen.
Habe mich jetzt entschieden die Buchse doch zu ziehen, da ich die Fläche am Block sonst nicht anständig schleifen kann. Und bevor die O-Ringe doch breit sind und im Betrieb Wasser durchsackt... Gerade durch den Überhitzer ist mir das Risiko zu groß. Ein passender Auszieher müsste auf der Arbeit auch zu finden sein.
Was haltet ihr denn davon die Buchse mit so einem Hon-Aufsatz für Bohrmaschine oder Akkuschrauber zu schleifen? Also sowas hier. Brauchbar oder überflüssig?
Das dient mehr der Reinigung der Buchse wenn diese nicht stark eingelaufen bzw. iO ist.
Wenn du soviel rausnehmen möchtest, daß deine Korrosion weg ist wird das murks. Das geht nur am Bohrwerk oder ähnlich genauer Maschine.
Wirst du zu groß im Durchmesser können die Ringe nicht anständig arbeiten und oder der Kolben klappert extrem dazu.
Nimm die Buchse und geh zum Motorenmann, der hat so Bürsten da. Für einmal lohnt die Anschaffung nicht.
Hallöchen!
Vor einer Woche sind die neuen Kolbenringe angekommen! Allerdings gibt es die originalen Ölabstreifringe nicht mehr, die haben sich durch geschlitzte Abstreifringe ersetzte, die allerdings höher sind als die alten. Hierzu wurde mir gesagt, dass die Ringnut evtl. etwas aufgestochen werden muss. Jetzt meine Frage wie viel Spiel müssen die Ringe denn in den Nuten haben?