Mit welcher Drehzahl wird eine Bandsäge betrieben?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Re: Mit welcher Drehzahl wird eine Bandsäge betrieben?
Hallo Matze,
naklar geht das, die Bandsäge kann man mit einem Stationärmotor antreiben.
Als Beispiel: Wenn die Säge mit 636 n (Umdrehungen in der Minute) betrieben wird, hast Du 20m*sec. Wenn die Säge auf Treffen gezeigt werden soll, genügen auch weit weniger n.
Die Größen der beiden Flachriemenscheiben muß so abgestimmt sein, dass die Säge mit der gewünschten Drehzahl läuft. Ich würde das davon abhängig machen, welche Größen ich habe, bzw. bekommen kann, oder anfertigen will.
Die Bandsägen hatten zu damaligen Flachriemenzeiten zwei Flachriemenscheiben, eine Losscheibe und eine Festscheibe, an einem Griff zog man den Flachriemen von der Losscheibe auf die Festscheibe und die Säge fing an zu drehen.
Gut Schnitt!
naklar geht das, die Bandsäge kann man mit einem Stationärmotor antreiben.
Als Beispiel: Wenn die Säge mit 636 n (Umdrehungen in der Minute) betrieben wird, hast Du 20m*sec. Wenn die Säge auf Treffen gezeigt werden soll, genügen auch weit weniger n.
Die Größen der beiden Flachriemenscheiben muß so abgestimmt sein, dass die Säge mit der gewünschten Drehzahl läuft. Ich würde das davon abhängig machen, welche Größen ich habe, bzw. bekommen kann, oder anfertigen will.
Die Bandsägen hatten zu damaligen Flachriemenzeiten zwei Flachriemenscheiben, eine Losscheibe und eine Festscheibe, an einem Griff zog man den Flachriemen von der Losscheibe auf die Festscheibe und die Säge fing an zu drehen.
Gut Schnitt!
-
- Beiträge: 304
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
Re: Mit welcher Drehzahl wird eine Bandsäge betrieben?
Ich denke auch das es geht, selbst wenn ich keine fest-/Losscheibe an der Bandsäge habe wird es gehen.
Mit dem Thema hab ich mich schonmal etwas befasst in einem anderen Projekt
Abhängig von der Drehzahl ist aber noch der Durchmesser der beiden Räder der Bandsäge um die Schnittgeschwindigkeit zu bestimmen, die sollte ich auch nicht außer acht lassen denke ich.
Ich werde berichten wenns Neuigkeiten gibt
Grüße
Mit dem Thema hab ich mich schonmal etwas befasst in einem anderen Projekt

Abhängig von der Drehzahl ist aber noch der Durchmesser der beiden Räder der Bandsäge um die Schnittgeschwindigkeit zu bestimmen, die sollte ich auch nicht außer acht lassen denke ich.
Ich werde berichten wenns Neuigkeiten gibt

Grüße
-
- Beiträge: 304
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
Re: Mit welcher Drehzahl wird eine Bandsäge betrieben?
Hallo zusammen,
es gibt gute Neuigkeiten
Habe gestern eine Bandsäge erstanden, ganz schön groß wie ich finde
Morgen werde ich sie zusammenbauen (einige kleinteile demontiert) und mal Bilder davon machen.
Dann geht die Technerei mit der Schnittgeschwindigkeit/den Drehzahlen los
Gruß
Matze
es gibt gute Neuigkeiten

Habe gestern eine Bandsäge erstanden, ganz schön groß wie ich finde

Morgen werde ich sie zusammenbauen (einige kleinteile demontiert) und mal Bilder davon machen.
Dann geht die Technerei mit der Schnittgeschwindigkeit/den Drehzahlen los

Gruß
Matze
-
- Beiträge: 304
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
Re: Mit welcher Drehzahl wird eine Bandsäge betrieben?
Heute habe ich angefangen sie sauber zu machen, alles ab zu schmieren und falls nötig wieder gangbar zu machen 
Anbei ein paar Bilder
Eine Frage habe ich noch - läuft das Sägeband so richtig oder müsste es durch den hinteren Teller der 90Grad zum Band steht noch seitlich geführt werden?
Dieser ist exzentrisch gelagert, jedoch würde das Band in alle Stellungen einen Bogen machen.
Ich hoffe ihr wisst was ich meine
Gebaut 1947 in Offernbach am Main (25km von mir entfernt)
Grüße
Matze

Anbei ein paar Bilder

Eine Frage habe ich noch - läuft das Sägeband so richtig oder müsste es durch den hinteren Teller der 90Grad zum Band steht noch seitlich geführt werden?
Dieser ist exzentrisch gelagert, jedoch würde das Band in alle Stellungen einen Bogen machen.
Ich hoffe ihr wisst was ich meine

Gebaut 1947 in Offernbach am Main (25km von mir entfernt)
Grüße
Matze
- Dateianhänge
-
- IMG_3533.JPG (51.53 KiB) 4674 mal betrachtet
-
- IMG_3531.JPG (61.54 KiB) 4674 mal betrachtet
-
- IMG_3528.JPG (71.63 KiB) 4674 mal betrachtet
-
- IMG_3527.JPG (69.82 KiB) 4674 mal betrachtet
-
- IMG_3526.JPG (75.59 KiB) 4674 mal betrachtet
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 5. Aug 2012, 11:51
- Meine Motoren: 1 HK 65,2 HK 65,3 HK 65,DM 40,6 VD STRL,Gebr.Baumann Gasmotor,
Deutz MA 416,Torpsbruk Glühkopf 55 Ps
Re: Mit welcher Drehzahl wird eine Bandsäge betrieben?
Hallo Matze,
Grundsätzlich ist die Einstellung richtig,nur die Zähne müssen vorn freilaufen,auch auf den Laufrädern.
Das stellst du am oberen Laufrad ein,indem du den Sturz änderst.
Gruß Mark
Grundsätzlich ist die Einstellung richtig,nur die Zähne müssen vorn freilaufen,auch auf den Laufrädern.
Das stellst du am oberen Laufrad ein,indem du den Sturz änderst.
Gruß Mark
-
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Mit welcher Drehzahl wird eine Bandsäge betrieben?
Moin,
die hintere anlaufscheibe läuft so nicht schlecht.
köntest sie noch etwas nachstellen, sodass das band in der mitte der der anlauffläche läuft. die hintere anlaufrolle darf übrigens keinen kontakt zum sägeband haben
sollte ca. 0,5 mm luft haben. die scheibe verhindert im betrieb dann dass das blatt nach hinten "abhaut"
die beiden seitlichen rollen, sind übrigens zu weit vorne.
die zähne des sägebandes müssen "davor" laufen, sonst werden die zähne seitlich abgenutzt und die schränkung geht verloren.
wenn das band aber richtig auf den rädern läuft, weden die rollen selbst verstellt.
wenn du eine schreinerei in der nähe hast,könntest du auch dort mal fragen. das einstellen ist in 2min. erklärt!
gruss christoph
die hintere anlaufscheibe läuft so nicht schlecht.
köntest sie noch etwas nachstellen, sodass das band in der mitte der der anlauffläche läuft. die hintere anlaufrolle darf übrigens keinen kontakt zum sägeband haben


die beiden seitlichen rollen, sind übrigens zu weit vorne.
die zähne des sägebandes müssen "davor" laufen, sonst werden die zähne seitlich abgenutzt und die schränkung geht verloren.
wenn das band aber richtig auf den rädern läuft, weden die rollen selbst verstellt.
wenn du eine schreinerei in der nähe hast,könntest du auch dort mal fragen. das einstellen ist in 2min. erklärt!
gruss christoph
-
- Beiträge: 304
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
Re: Mit welcher Drehzahl wird eine Bandsäge betrieben?
Hallo Christoph,
Danke sehr!
Die Idee mit der Schreinerei ist gut
Gruß
Matze
Danke sehr!
Die Idee mit der Schreinerei ist gut

Gruß
Matze
-
- Beiträge: 106
- Registriert: So 3. Jan 2010, 20:50
- Meine Motoren: Deutzmotoren
Re: Mit welcher Drehzahl wird eine Bandsäge betrieben?
Was noch nicht geschrieben wurde:
Vor der ersten Inbetriebsetzung mit einem Sägeblatt sollte unbedingt die obere Umlenkrolle mit einer Schutzvorrichtung wegen unkontrolliertem Abspringen oder Abreißen des Sägeblattes eingekapselt (umhaust) werden. Ebenso mindestens das abwärtslaufende Teilstück des Sägeblattes direkt über der oberen Sägeblattführung nach vorne hin. Hier reicht ein einfaches Brett. Die untere Umlenkrolle ist ja schon nach vorne hin abgedeckt.
Die technischen Sachen sind ja schon gut erklärt. So eine Bandsäge ist nicht ganz ungefährlich. Wie "DEUTZI" schon geschrieben hat, ist ein gut instandgesetztes Sägeblatt wichtig.
Gruß
Vor der ersten Inbetriebsetzung mit einem Sägeblatt sollte unbedingt die obere Umlenkrolle mit einer Schutzvorrichtung wegen unkontrolliertem Abspringen oder Abreißen des Sägeblattes eingekapselt (umhaust) werden. Ebenso mindestens das abwärtslaufende Teilstück des Sägeblattes direkt über der oberen Sägeblattführung nach vorne hin. Hier reicht ein einfaches Brett. Die untere Umlenkrolle ist ja schon nach vorne hin abgedeckt.
Die technischen Sachen sind ja schon gut erklärt. So eine Bandsäge ist nicht ganz ungefährlich. Wie "DEUTZI" schon geschrieben hat, ist ein gut instandgesetztes Sägeblatt wichtig.
Gruß
-
- Beiträge: 304
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
Re: Mit welcher Drehzahl wird eine Bandsäge betrieben?
Hallo,
Über das obere Rad kommt komplett eine Abdeckung, die ist vorhanden, bloß noch nicht montiert.
Muss die Säge erst nochmal anheben und dafür um den Arm der Säge.
Da hätte ich die Abdeckung wieder demontieren müssen.
Sonderlich leicht ist sie nicht und da noch kein Testlauf unmittelbar bevor steht habe ich so ab gelassen
Gruß
Matze
Über das obere Rad kommt komplett eine Abdeckung, die ist vorhanden, bloß noch nicht montiert.
Muss die Säge erst nochmal anheben und dafür um den Arm der Säge.
Da hätte ich die Abdeckung wieder demontieren müssen.
Sonderlich leicht ist sie nicht und da noch kein Testlauf unmittelbar bevor steht habe ich so ab gelassen

Gruß
Matze
-
- Beiträge: 304
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
Re: Mit welcher Drehzahl wird eine Bandsäge betrieben?
Guten Abend zusammen,
Heute der erste Testlauf
[youtube]https://youtu.be/Xig7KxaIB3c[/youtube]
Ganz zufrieden bin ich mit der riemenführung nicht, aber das kommt mit der Erfahrung
Und ein scharfes Band muss her.
Grüße
Matze
Heute der erste Testlauf

[youtube]https://youtu.be/Xig7KxaIB3c[/youtube]
Ganz zufrieden bin ich mit der riemenführung nicht, aber das kommt mit der Erfahrung

Und ein scharfes Band muss her.
Grüße
Matze