Güldner GK
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- schmierlappe
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: Güldner GK
Das hört sich an als ob das Entlastungsventil der Einspritzpumpe hängt...
- Celler17
- Beiträge: 215
- Registriert: Do 14. Sep 2017, 21:16
- Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
- Wohnort: 64832 Babenhausen
Re: Güldner GK
Hallo Schmierlappe,
vielen Dank für deine Antwort
Wo sitzt denn dieses Ventil und wie kann ich das überprüfen?
Mfg
Marcel S.
vielen Dank für deine Antwort

Mfg
Marcel S.
Hier geht es zu meinem YouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCpjycZ ... mi5WkVxB_w
- schmierlappe
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: Güldner GK
In der Nummer 14 sitzt ein kleines Kölbchen, das muss sich leicht bewegen lassen. Dazu den Anschluss 18 rauschrauben.
- Celler17
- Beiträge: 215
- Registriert: Do 14. Sep 2017, 21:16
- Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
- Wohnort: 64832 Babenhausen
Re: Güldner GK
Hallo Schmierlappe,
dies habe ich geprüft es lässt sich leicht und ohne irgendwelche Komplikationen bewegen. Anbei ein Bild wo das Teil bei meinem Pumpentyp sitzt.
Mfg
Marcel S.
dies habe ich geprüft es lässt sich leicht und ohne irgendwelche Komplikationen bewegen. Anbei ein Bild wo das Teil bei meinem Pumpentyp sitzt.
Mfg
Marcel S.

- Dateianhänge
-
- natterpum.jpg (27.15 KiB) 2937 mal betrachtet
Hier geht es zu meinem YouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCpjycZ ... mi5WkVxB_w
- Celler17
- Beiträge: 215
- Registriert: Do 14. Sep 2017, 21:16
- Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
- Wohnort: 64832 Babenhausen
Re: Güldner GK
Hat jetzt noch jemand eine Idee woran es noch liegen könnte?
Mfg
Marcel S.
Mfg
Marcel S.

Hier geht es zu meinem YouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCpjycZ ... mi5WkVxB_w
- schmierlappe
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: Güldner GK
Den Pumpentyp kenne ich nicht, aber es scheint irgendwas an der Pumpe zu haken/klemmen das er nicht sauber Regelt. Die Reguliernadel nebst Gestänge muss auf jeden Fall leichtgängig und spielfrei sein. Ich hatte auch schon probleme mit der Rolle die auf dem Einspritznocken läuft, wenn die Eiereckig ist oder das Lager klapperig, führt das auch zu so einem Eigenleben. Natürlich kann es auch ein luftiges Nockenwellenlager sein.
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 28. Sep 2010, 11:23
- Meine Motoren: 4 Deutz F6L614
1 Deutz F4L514
1 Deutz F6L613
1 Demag 15 PS
1 Güldner 2DN
1 Güldner D215
5 Güldner 2DA
1 Schöma 2-Takt Diesel 10/12 PS
Re: Güldner GK
Die verbaute Pumpe ist eine Natter Pumpe, welche durch das Reguliernadelventil geregelt wird. Hat die Regulierspindel evtl. schon zu viel Spiel in der Reguliernadelführung und ist die Rückzugfeder der Regelstange in Ordnung ? Die Spindel muß sich in der Führung leicht drehen lassen, darf aber kein bzw. kaum spürbares Spiel haben, ansonsten kann es passieren dass die Einspritzmenge nicht mehr gleichmäßig bei jedem Pumpenhub geregelt wird, außerdem kann dann relativ viel Diesel an der Spindel austreten ( etwas Dieselaustritt ist bei den Pumpen normal, die Regulierspindel hat keine Dichtung in der Führung ). Gruß Jens
- Celler17
- Beiträge: 215
- Registriert: Do 14. Sep 2017, 21:16
- Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
- Wohnort: 64832 Babenhausen
Re: Güldner GK
Hallo an alle,
vielen Dank für eure antworten. Ich werde morgen Abend danach schauen und die angesprochenen Punkte kontrollieren
Mfg
Marcel S.
vielen Dank für eure antworten. Ich werde morgen Abend danach schauen und die angesprochenen Punkte kontrollieren

Mfg
Marcel S.

Hier geht es zu meinem YouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCpjycZ ... mi5WkVxB_w
- Celler17
- Beiträge: 215
- Registriert: Do 14. Sep 2017, 21:16
- Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
- Wohnort: 64832 Babenhausen
Re: Güldner GK
Hallo,
ich habe heute alles an der Pumpe überprüft. Die Spindel hängt nicht und hat kein Spiel. Sonst konnte ich auch nichts erkennen
Hat jetzt noch irgendjemand eine Idee?
Mfg
Marcel S.
ich habe heute alles an der Pumpe überprüft. Die Spindel hängt nicht und hat kein Spiel. Sonst konnte ich auch nichts erkennen

Hat jetzt noch irgendjemand eine Idee?
Mfg
Marcel S.
Hier geht es zu meinem YouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCpjycZ ... mi5WkVxB_w
-
- Beiträge: 304
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
Re: Güldner GK
Hast du den Motor mal richtig laufen lassen und auch mal ne längere Zeit belastet?
Bewirkt manchmal Wunder
Gruß
Matze
Bewirkt manchmal Wunder

Gruß
Matze