Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
wollitell1704 hat geschrieben:... ich hatte mal einen W1 (steht auch in der Galarie) auf dem stand seitlich "Nitrure" also das französische Wort für nitriert. Damals habe ich herausgefunden, dass es sich dabei um die Beschichtung der Laufbuchse handeln soll.
Das stimmt. Gegen Aufpreis konnte man den Bernard mit nitrierter Zylinderbüchse bekommen. Bei in Frankreich verkauften Motoren steht dann stattdessen "nitruré" auf dem Schildchen.
wollitell1704 hat geschrieben:Das Patent Krupp ist mir irgendwie ein Rätsel. Ich war bislang immer davon ausgegangen, dass die W1-3 von Bernard entwickelt und gebaut wurden. dann von Conord in Lizenz gebaut, bzw. nach der Fusionierung als Conord F1-3 vertrieben... Krupp war meines Wissens nach nur der deutsche Vertrieb. Aber wer weiß wie man dass zu der Zeit ausgelegt hat...
Die Lösung des Rätsels steht ja schon weiter oben: Krupp war lediglich Lizenzgeber für das Nitrierverfahren. Die Motoren kamen alles aus Frankreich und wurden in Deutschland über die Niederlassung in Frankfurt verkauft. Und Bernard und Conord sind dieselben Motoren (keine Lizenzfertigung). Nach der Fusion von Bernard und Conord gab es die Bernard W1-3-Motoren auch anders lackiert als Conord F1-3.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB Bernard W2
Hallo.
Es wurde gefragt ob ich meinen Bernard lackieren werde.
Da Bilder mehr sagen, als tausend Worte, hier nun Fotos vom gereinigten und mit Leinölfirnis (was auch sonst )behandelten Motor.
Da der Motor auch Optisch noch in einem super Zustand ist, fände ich es schade, die tolle Patina zu überpinseln.
Das passende Wägelchen fand sich dann noch im Fundus
Gruß Christoph
IMG_20190223_093029.jpg (197.94 KiB) 1697 mal betrachtet
IMG_20190223_092940.jpg (175.99 KiB) 1697 mal betrachtet
IMG_20190223_092907.jpg (159.17 KiB) 1697 mal betrachtet
Meine Motoren: Güldner GK, GKN, GW 8 Farymann LE, LG , G Lister Junior A 2 X Deutz MAH 711 NSU Schnittmotor Maxi 3 X Gutbrod Sachs Stamo 120, 50, 160, 249 Sachs Wankel KM 48 Sendling WS 304 Hatz E 85, E780, E672 lorenz Loyd zwei Zylinder Belorenzrnard W 110, W2, W12 W10 , W0 Mercedes Benz M202 B , 204 B Ilo S 98 JR 1h65 auf Eigenbauschlepper Delmag H2S jede menge Maschinen zum antreiben Hanomag R 55 Hanomag Robust 800 Fendt Farmer 2 Güldner AZK Cat 933 F