Stromaggregat Bundeswehr BMW 404b
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Stromaggregat Bundeswehr BMW 404b
..auch das kann man googeln, bemüht euch nicht.
Schmierlappe, Du hats wohl recht, da die alten Kragenstecker auch genau für die Ströme
25, 40 (63) und 100 A gefertigt wurden.
Also habe ich ein Starkstromaggregat ? Sonderbar.
Gruß, Uwe
Schmierlappe, Du hats wohl recht, da die alten Kragenstecker auch genau für die Ströme
25, 40 (63) und 100 A gefertigt wurden.
Also habe ich ein Starkstromaggregat ? Sonderbar.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- schmierlappe
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: Stromaggregat Bundeswehr BMW 404b
Die alten Steckdosen gab es mit 3 oder 4 Stiften, der Schutzleiter hatte eine extra Kontaktfeder am Steckergehäuse. Dein Generator ist laut Typenschild Einphasig für zwei Spannungen, wie die Umschaltung genau gemacht wird weiß ich nicht, aber wahrscheinlich hat die Wicklung einen Abgriff und wird damit entsprechend umgeschaltet... Ein Drehstromgenerator hätte auf dem Tpenschild 133/230 Volt stehen. (mit Wurzel3 verkettet)
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Stromaggregat Bundeswehr BMW 404b
Danke dir, aber wie kann man denn aus einer Phase Drehstrom machen ?
Oder wofür sind da die Drehstromstecker dran, wenn das Teil die gar nicht versorgt ?
Also verbastelt sieht das alles nicht aus, wirkt original.
Oder wofür sind da die Drehstromstecker dran, wenn das Teil die gar nicht versorgt ?
Also verbastelt sieht das alles nicht aus, wirkt original.
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Stromaggregat Bundeswehr BMW 404b
Ach jetzt habe ich erst verstanden, was Du eingangs geschrieben hast.
Das Ding macht keinen Starkstrom, man hat nur die Stecker und Kabel verwendet !
Sorry, hat etwas gedauert , ich werde mal messen, wenn es läuft.
Danke und Gruß
Uwe
Das Ding macht keinen Starkstrom, man hat nur die Stecker und Kabel verwendet !
Sorry, hat etwas gedauert , ich werde mal messen, wenn es läuft.
Danke und Gruß
Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
arffm
- Beiträge: 52
- Registriert: So 29. Jul 2018, 21:33
- Meine Motoren: Hatz E671
Lanz-TWN LT85D
Lutz M58
Sachs KM3
Sachs KM48
Sachs KM914A
Sachs Stamo30
Sachs Stamo120
Yanmar Diesel A3
Re: Stromaggregat Bundeswehr BMW 404b
Hallo,
da fehlt gar nichts. Wir hatten diese Aggregate in der Instkompanie. Drehstrom hatte damals 4 Pole: R, S, T und Sternpunkt.
Feldnetze waren damals anders konzipiert als Hausnetze.
Die Steckdosen liefern nicht den für sie höchsten zulässigen Strom, aber alle damals gängigen Drehstromsteckdosen waren am Gerät, damit vorhandene Kabel benutzt werden konnten.
Heute paßt ein 16A CEE-Stecker auch nicht in die 32A-Dose oder umgekehrt.
Qualitativ hochwertiges Gerät, und der 700er Motor 404b oder der 404 von der 600er Isetta ist bei dieser Leistung auch hinreichend standfest.
Du brauchst die TDv 6115/011-13, dort sind die wesentlichen Informationen drin.
Gruß arffm
da fehlt gar nichts. Wir hatten diese Aggregate in der Instkompanie. Drehstrom hatte damals 4 Pole: R, S, T und Sternpunkt.
Feldnetze waren damals anders konzipiert als Hausnetze.
Die Steckdosen liefern nicht den für sie höchsten zulässigen Strom, aber alle damals gängigen Drehstromsteckdosen waren am Gerät, damit vorhandene Kabel benutzt werden konnten.
Heute paßt ein 16A CEE-Stecker auch nicht in die 32A-Dose oder umgekehrt.
Qualitativ hochwertiges Gerät, und der 700er Motor 404b oder der 404 von der 600er Isetta ist bei dieser Leistung auch hinreichend standfest.
Du brauchst die TDv 6115/011-13, dort sind die wesentlichen Informationen drin.
Gruß arffm
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Stromaggregat Bundeswehr BMW 404b
Danke auch dir, arffm
Ihr habt natürlich recht, da ist nix mit Starkstrom, habe eben mal die große Schalttafel abgenommen, an den alten Starkstromdosen ist jeweils nur der ganz linke (Phase) und der ganz rechte (direkt ans Gehäuse) angeschlossen, die beiden übrigen sind frei.
Ich könnte daran also nur normale 230 Volt abnehmen.
Jetzt ist mir das bislang nie so bewußt gewesen, aber wenn ich jetzt mal aus Schusseligkeit vergesse, das Ding zu erden und nutze die "Starkstromdosen" mit der Rückleitung über das Gehäuse, bin ich dann beim Anfassen des Gehäuses sofort in den ewigen Jagdgründen ? Oder ist das immer/oft so angeschlossen, aber man sieht es nicht ?
arffm, du hast nicht zufällig eben diese TDV ?
Vielen Dank und Gruß
Uwe
Ihr habt natürlich recht, da ist nix mit Starkstrom, habe eben mal die große Schalttafel abgenommen, an den alten Starkstromdosen ist jeweils nur der ganz linke (Phase) und der ganz rechte (direkt ans Gehäuse) angeschlossen, die beiden übrigen sind frei.
Ich könnte daran also nur normale 230 Volt abnehmen.
Jetzt ist mir das bislang nie so bewußt gewesen, aber wenn ich jetzt mal aus Schusseligkeit vergesse, das Ding zu erden und nutze die "Starkstromdosen" mit der Rückleitung über das Gehäuse, bin ich dann beim Anfassen des Gehäuses sofort in den ewigen Jagdgründen ? Oder ist das immer/oft so angeschlossen, aber man sieht es nicht ?
arffm, du hast nicht zufällig eben diese TDV ?
Vielen Dank und Gruß
Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
arffm
- Beiträge: 52
- Registriert: So 29. Jul 2018, 21:33
- Meine Motoren: Hatz E671
Lanz-TWN LT85D
Lutz M58
Sachs KM3
Sachs KM48
Sachs KM914A
Sachs Stamo30
Sachs Stamo120
Yanmar Diesel A3
Re: Stromaggregat Bundeswehr BMW 404b
Hallo Uwe,
das Aggregat muß vor Inbetriebnahme mit dem Erdspieß am Erdanschluß geerdet werden!!
Dann ist das wie ein genulltes altes Hausnetz.
Leider habe ich diese TDv nicht, in der Bucht wird aber gerade eine angeboten (183816186712).
Diese Ausführung von Dir ist einphasig und 110/220V umschaltbar.
Wir hatten die damals eingesetzt und repariert.
Der 404B Motor stammt vom BMW700, ich denke das Aggregat hatte auch den Dynastarter. Die 600er mußte man ankurbeln.
Gruß arffm
das Aggregat muß vor Inbetriebnahme mit dem Erdspieß am Erdanschluß geerdet werden!!
Dann ist das wie ein genulltes altes Hausnetz.
Leider habe ich diese TDv nicht, in der Bucht wird aber gerade eine angeboten (183816186712).
Diese Ausführung von Dir ist einphasig und 110/220V umschaltbar.
Wir hatten die damals eingesetzt und repariert.
Der 404B Motor stammt vom BMW700, ich denke das Aggregat hatte auch den Dynastarter. Die 600er mußte man ankurbeln.
Gruß arffm
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Stromaggregat Bundeswehr BMW 404b
Genau, arffm, es ist der 700er Motor mit Dynastartanlage.
Ist auch schon zwei Stunden gelaufen - total problemlos angesprungen (nur der Tank mußte überbrückt werden, da er diverse Löcher hat) und hat Strom für Flex und Kompressor produziert, nach dem Ölauffüllen im Drehzahlregler wollte es aber nicht mehr so recht, die Spannung ging bei Belastung auf der Flex immer in den Keller, weil es nicht mehr ordentlich nachregelte da muss ich nochmal bei schauen.
Die Drosselklappe war auch nicht so leichtgängig, wie sie sein müßte und der Gaszug schwer(st)gängig.
Ich habe seit Jahren ein zweites mit 5kVA, das hat auch den 700er Motor, aber mit Kurbelstart, der mit Vorischt zu "genießen" ist, da der Motor gerne mal zurückschlägt, das liegt wohl an der Boxertechnik, bei der die beiden Zünd-OTs so dicht beieinander liegen.
Da muss man auf den "Affengriff" an der Kurbel achten.
Vielen Dank für die Tipps, mit der TDV muss ich mal schauen.
Gruß, Uwe
Ist auch schon zwei Stunden gelaufen - total problemlos angesprungen (nur der Tank mußte überbrückt werden, da er diverse Löcher hat) und hat Strom für Flex und Kompressor produziert, nach dem Ölauffüllen im Drehzahlregler wollte es aber nicht mehr so recht, die Spannung ging bei Belastung auf der Flex immer in den Keller, weil es nicht mehr ordentlich nachregelte da muss ich nochmal bei schauen.
Die Drosselklappe war auch nicht so leichtgängig, wie sie sein müßte und der Gaszug schwer(st)gängig.
Ich habe seit Jahren ein zweites mit 5kVA, das hat auch den 700er Motor, aber mit Kurbelstart, der mit Vorischt zu "genießen" ist, da der Motor gerne mal zurückschlägt, das liegt wohl an der Boxertechnik, bei der die beiden Zünd-OTs so dicht beieinander liegen.
Da muss man auf den "Affengriff" an der Kurbel achten.
Vielen Dank für die Tipps, mit der TDV muss ich mal schauen.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
sondie
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
- Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191 - Wohnort: Hersbruck
Re: Stromaggregat Bundeswehr BMW 404b
Es fehlte bei diesen Steckverbindungen der Schutzleiter. Bei den vier Polen handelt es sich um die drei Phasen und den
Mittelpunktleiter.
Mittelpunktleiter.
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Stromaggregat Bundeswehr BMW 404b
Danke, Sondie, das fehlte mir noch !
Gruß, Uwe
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon