SENDLING WS304 ??

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: SENDLING WS304 ??

Beitrag von Standuhr »

Hallo Davide,
habe dir nochmal ein Video gemacht dann kannst du die Funktion besser sehen.
Im Ruhezustand liegt der nicht ausgerückte Regler am Schwungrad an und wird bei Drehung von der angegossenen Nase mitgenommen. Nun wird das Reglegestänge eingestellt. Der Reglerhebel liegt mit dem Reibbelag an der Schräge des Reglers an und drückt ihn leicht an das Schwungrad. Wird jetzt die Reglerschraube mit der Zugfeder eingeschraubt drückt die Feder leicht gegen den Reglerhebel. Die Drosselklappe im Vergaser ist geöffnet. Dies ist die höchste Drehzahl.
Wird der Motor gestartet ( Starterklappe geschlossen ;Choke) drückt die Zentrifugalkraft den Regler auseinander und somit den Reglerhebel nach hinten. Dabei wird die Drosselklappe geschlossen. Ist die maximale Drehzahl erreicht wird die Drosselklappe wieder geöffnet und das ganze geht wieder von vorne los. Wird die Reglerschraube weiter hinein gedreht erhöht sich die Federspannung und verlangsamt sich die Drehzahl d.h. der Regler muß mehr Kraft aufwenden die Feder nach hinten zu drücken um die Drosselklappe zu öffnen. Wird der Reglerhebel mit Hand manipuliert und nach vorne gedrückt wird die Klappe geschlossen und der Motor geht aus.
Der Reibbelag hatte bei mir gefehlt und ich habe ihn mit einem Stück Pertinax ersetzt. Das ist ein Handelsname für Phenol-Formaldehyd-Kunstharzplatten mit Papier oder Gewebeeinlage. Du kannst auch Bremsbelag oder Kupllungsmaterial nehmen ist sicher nicht so kritisch, klar muß gut geschmiert sein,Öl oder besser Fett. Original war der Belag in die Löcher vom Reglerhebel eingenietet. Ist der Belag verschlissen reibt der Reglerhebel direkt auf der Schräge des Reglers und wird irrreparabel beschädigt.



Gruß Klaus
Benutzeravatar
colo
Beiträge: 47
Registriert: Sa 10. Jul 2010, 22:44
Meine Motoren: http://www.trattoridepoca.com/index.php ... &Itemid=74

http://www.youtube.com/edivadcolo
Wohnort: ITALIA

Re: SENDLING WS304 ??

Beitrag von colo »

Hallo Klaus,

PERFECT !!!!
Jetzt verstehe ich alles, ich danke dir für deine großartige Hilfe, du warst wirklich gut !!
Ich werde diese Information an meinen Freund weitergeben.

Nochmals vielen Dank
Gruß
Davide

Hier sind die Fotos von meiner Sammlung.
In der oben auf der Seite COLLEZIONE COLORETTI
http://www.trattoridepoca.com/index.php ... &Itemid=74

Hier sind einige Videos: https://www.youtube.com/edivadcolo
Antworten