Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
ackerschiene hat geschrieben: ↑So 2. Feb 2020, 11:11
[..]
@Holm, das geht natürlich auch, gerade bei den größeren Teilen. Sagt man. Ich habe einen großen Respekt vor explosionsfähigen Hohlräumen.
Gruß, Uwe
Das ist ja auch die genau richtige Einstellung, Respekt bitte, aber keine Angst!
PS: Sorry für die Qualität meines vorhergehenden Postings..war etwas in Eile..
habe etwas recherchiert ( zum fehlendem Teil der Zündung )
Dort wo bei mir nix ist ( außer einer billigen Lüsterklemme ), ist normalerweise einfach nur ein Deckel.
Es gibt aber auch noch eine andere Version, wo man eine 6V Batterie anschliesen kann.( für besseres Startverhalten )
Habe im Netz auch noch eine dritte Version gefunden, allerdings nur sehr unscharf, worauf eine kleine Schachtel zu erkennen ist, in etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel, funktion unbekannt.
ich bin neu in diesem Forum, Jürgen, zuhause in Velbert / NRW.
Ich restauriere ebenfalls ein DKW-Stromaggregat EL 201, das sich bereits im Wiederaufbau befindet. Sehr gerne würde ich die Zündspule entweder zuverlässig prüfen, oder noch besser erneuern. Ist eine Bezugsquelle für eine solche Zündspule bekannt? Oder hat jemand die technischen Werte für diese Zündspule?
Ist deine Zündspule defekt ? Ich hab noch keine Erfahrung mit dem Überholen/Neuherstellung solch einer Spule.
Ich bin aber von Hause aus Radio und Fernsehtechniker und hab da ein paar Erfahrungen mit Hochspannungsspulen, dazu kann ich nur sagen, wenn die Spule noch funktioniert besteht kein Grund zum erneuern (außer mann hat bedenken wegen der Isolation )
Die Spule hat keinerlei Verschleiß, die Isolierung hingegen kann altern/brüchig werden, meine Empfehlung >lassen.
Wenn du bedenken hast, kannst du bei einem Elektiker mit einem Hochspannungs-Testgerät ( was zum prüfen von Elektromotoren ist ) die Hoch-Spannungsfestigkeit überprüfen.
Anbei ein par aktuellere Bilder, so langsam nimmt das Aggregat wieder Form an. Die Zündungs-Seite des Motors ist nach wie vor noch in Arbeit.
Weis jemand über Transport / Aufbewahrung dieser Aggregate? Die Grundplatte meines Aggregates war auf vier neuzeitlichen Rollen, wohl nicht original ..... gab es so etwas wie einen Tragerahmen dafür? Das Teil ist ja nicht so ganz leicht.
Das Bild des Aggregates am Nanga Parbat zeigt auch die Grundplatte.
Frage an Bumi zum Beitrag vom 30. Januar 2020 - aus welchem Buch genau stammt das Bild?
ich kann dir Morgen ein paar Bilder von dem Gestell machen, ich bin auch in Besitz von den Stücklisten, die hab ich mir im Staatsarchiv Sachsen reproduzieren lassen.
Das meinte ich mit "Grundplatte", das hat meiner exakt so auch (gestern und heute habe ich weiter gebaut).
Die Frage ist, gab es darüber hinaus irgend welche Tragegestelle, Verpackungskästen etc. ....... oder hat man den Maschinensatz mit diesem Rahmen / Platte so wie er ist transportiert?