Hallo Rik
Herzlichen Glückwunsch, das hast Du wirklich toll hinbekommen. Ich bewundere Deine Arbeit!
Gruß
Christian
Eigen Bau luftzerstäubten Dieselmotors
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Eigen Bau luftzerstäubten Dieselmotors
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- Rik Lemmens
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 25. Mär 2013, 22:46
- Meine Motoren: Deutz, Gardner, Mecan, Compagnie Parisiënne, Rider Ericsson 5"
Liliput 350, Philips Stirling - Wohnort: Gronsveld, Maastricht, Holland
Re: Eigen Bau luftzerstäubten Dieselmotors
Liebe Freunde.
Vielen Dank für die Komplimente, Es war eine echte Herausforderung.
Der Motor läuft wirklich so, wie Rudolf es geplant hatte.
Der Kraftstoff (Diesel) wird mit Druckluft eingeblasen, 42 Bar, Die Lufttanks sind bis zu 70 bar beladen, Ich benutze diese Luft auch, um den Motor zum starten.
Zum Befüllen dieser Lufttanks ist daher ein dreistufiger Kompressor erforderlich.
Der große Unterschied zu einem Diesel mit Hochdruckeinspritzung ist: man kann kein Dieselklopf hören, vergleichbar mit ein Dampfmachine, und was denkst Du? , den Auspuff Euro 6???
Der Kompressionsdruck beträgt 35 bar, Kurbelgehäuse ist von eines Kalbele, Kurbelwelle von Burckhardt, Schwungrad von Deutz, Kompressor Theilen Bauer, und diese anderen Teile: selbst gemacht.
Rik
https://www.youtube.com/watch?v=4lupXdHWKYw
Vielen Dank für die Komplimente, Es war eine echte Herausforderung.
Der Motor läuft wirklich so, wie Rudolf es geplant hatte.
Der Kraftstoff (Diesel) wird mit Druckluft eingeblasen, 42 Bar, Die Lufttanks sind bis zu 70 bar beladen, Ich benutze diese Luft auch, um den Motor zum starten.
Zum Befüllen dieser Lufttanks ist daher ein dreistufiger Kompressor erforderlich.
Der große Unterschied zu einem Diesel mit Hochdruckeinspritzung ist: man kann kein Dieselklopf hören, vergleichbar mit ein Dampfmachine, und was denkst Du? , den Auspuff Euro 6???
Der Kompressionsdruck beträgt 35 bar, Kurbelgehäuse ist von eines Kalbele, Kurbelwelle von Burckhardt, Schwungrad von Deutz, Kompressor Theilen Bauer, und diese anderen Teile: selbst gemacht.
Rik
https://www.youtube.com/watch?v=4lupXdHWKYw
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
- Meine Motoren: Diverse
Re: Eigen Bau luftzerstäubten Dieselmotors
Hallo Rik,
Gratulation zu dem schönen Motor. Sehr gute Arbeit!
Ich hoffe, ich kann dieses Jahr wie geplant nach Holland Fahren. Mal sehen wie sich die Sache mit dem Corona-Virus entwickelt.
MfG. Daniel
Gratulation zu dem schönen Motor. Sehr gute Arbeit!
Ich hoffe, ich kann dieses Jahr wie geplant nach Holland Fahren. Mal sehen wie sich die Sache mit dem Corona-Virus entwickelt.
MfG. Daniel