Hatte im Frühjahr in Ebay mal wieder Glück,einen Bergmann Gleichstromgenerator 110 V 30 A aus einer alten Mühle in der Nähe Rothenburg ob der Tauber. War billig aber auch die Katze im Sack!
Gruß Klaus
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Das Problem mit gleichen Baugrößen gibt es heute noch. Für meinen Prüfkasten (rechts) musste ich das meiste neu kaufen, obwohl ich auch ein großes Sammelsorium hab. Den passenden Spannungsumschalter hätte es nur als Sonderbestellung mit der passenden Frontblende gegeben, deswegen kam ein gebrauchter rein. Das Ladegerät (links) ist von Anfang 60er, das hatte mein Kumpel vom Schrott mitgebracht. Darauf war ich immer Neidisch, irgendwann stand es bei ihm im Hof für den Schrotti...der Schalter war kaputt.motorenlange hat geschrieben: ↑So 8. Nov 2020, 10:28 Hallo
Ja das Problem mit den Messinstrumenten ist größer als man denkt.Ich besitze insgesamt ca. 600 Instrumente. bekomme aber für meinen Dreiphasigen Generator keine 3 Gleichen Amperemeter und 3 Gleiche Voltmeter zusammen.Es ist zum Mäusemelken.
Die Gleichstrom erzeuger haben es da viel einfacher.Die brauchen nur 1 Pärchen volt und Amperemeter.
Auch die Stellwiederstände die benötigt werden um die Motoren oder Generatoren laufen zu lassen sind extrem schwer zu bekommen.Schöne alte Elektromotoren haben doch mehr Sammler aufgehoben als man denkt.Aber die Wiederstände sind immer Weggeworfen worden.Die können aber auch eine Augenweide sein.siehe Foto
w1.jpg