Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
so, heute war nachtschicht angesagt. nach ein paar hindernissen hier das zu 95% fertige ergebnis. was fehlt ist noch die fase zum übergang zur axialen anlauffläche aber das gab die drehbank diese nacht nicht mehr her und bevor es pfusch wird such ich mir eine möglichkeit die fase korrekt zu machen. die bilder sprechen glaube ich für sich. auch mein missgeschick hat sich dank großzügiger übermaße beim gießen quasi egalisiert. hat aber bei meinen kollegen für viel gelächter gesorgt wenn es so gut passt wie es es aussieht bin ich mehr als glücklich aber ich will noch nichts verschreien
zumindest die laufflächen sind absolut lunker und blasen frei. die spur auf der lauffläche kommt von der messuhr, ist aber rein optisch. ich bin gespannt wie es passt und werde berichten
lg
so, die lager sind fertig und eingebaut. die fase machte mein motorenbauer wie auf den bildern zu sehen. das war aber ein zimliches fail da er sie um die hälfte zu klein gemacht hat und ich einiges an schmalz an feilen aufbringen musste. das bekommt er noch zu hören da ich auch dafür gezahlt habe . also die fase wie auf den bildern ist nun deutlich größer und hat ein paar feilspuren, ist aber nur die freistellung. alle funktionsflächen passen genau und das lager dreht schön. es war ein größer aufwand da ich nicht alle passenden werkzeuge hatte und nur beschränkt die möglichkeit maschinen zu benutzen aber ich bin froh es selbst gemacht zu haben an der stelle möchte ich den thread beenden da die lager verbaut sind. im hauptthread kommt dann noch ein link vom motor wenn er läuft.
danke an alle für die tipps und das feedback
lg und frohes schrauben
Hallo Walchi,
ist doch super geworden!!
Den Pleuelkopf von meinem Keidel habe ich nach dem Ausgießen zuerst auf Höhe bearbeitet dann auf den Frästisch gespannt. Mit dem Ausdrehkopf auf Maß gebohrt und die Fasen mittels angefertigtem Stahl gleich mit gefertigt.
Er ist einfachst aus Silberstahl gedreht,gefräst und gebogen. Dann gehärtet und angelassen,fertig.