Fragen zu Stromgenerator

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von countryman »

Hat vielleicht der "Endschalter" unten rechts im Schaltbild was damit zu tun? Wie es scheint schließt dieser die Erregerwicklung kurz, wodurch ja die Stromerzeugung sofort unterbrochen wird. Ist dieser Schalter erkennbar? Oder gibt es vielleicht einen Fliehkraftmechanismus der verhindert dass bei Unterdrehzahl Strom erzeugt wird?
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Hallo
Gute Überlegung.
Aber der genannte Endschalter ist eine Sicherheitseinrichtung.
Wenn der Deckel des Schaltkastens geöffnet wird wird der Generator stromlos geschaltet.
Der Schalter ist auch sichtbar am Rand des Kastens verschraubt.
Grüße Christoph
IngosDiesel
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Jul 2018, 19:37
Meine Motoren: Deutz MAH, Junkers, Farymann, MWM, Hatz, Stihl Diesel (Allgaier A22, Enfield 325 Diesel)

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von IngosDiesel »

Hallo Christoph,
ich melde mich noch mal. Ich glaube immer noch, daß die Schraube zum Verstellen der Schleifkohlen (Bürsten) ist. Die Kohlen sind bestimmt an einem Ring befestigt, den man im Gehäuse etwas verdrehen kann. Das kann man leicht sehen, wenn man die Wartungsöffnung für die Kohlen öffnet. Das sind die Bleche mit den Lüftungsschlitzen neben der Schraube.
Wenn du sagst, das ist nicht so, dann zeige doch mal, wie es sonst ist.
Viele Grüße
Ingo
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Hallo Ingo
Hab heute mal Bilder gemacht.
Hoffe man kann das Wesentliche erkennen.
Das vordere Gitter denk ich ist nur für die Belüftung des Generators. Jedenfalls kann ich nicht mehr erkennen.
Hinter dem Hinteren sind die Schleifringe welche aber alle am Lagerschild fest verschraubt sind und nicht verstellbar sind :geek:
20241007_182346.jpg
20241007_182321.jpg
Vorderer Deckel, Deckel für die Verstellschraube ist links zu erkennen
Vorderer Deckel, Deckel für die Verstellschraube ist links zu erkennen
Grüße Christoph
IngosDiesel
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Jul 2018, 19:37
Meine Motoren: Deutz MAH, Junkers, Farymann, MWM, Hatz, Stihl Diesel (Allgaier A22, Enfield 325 Diesel)

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von IngosDiesel »

Hallo,
gut, du hast Recht. Ich kenne das von meinen Generatoren her nur so, dass die Kohlen für den Gleichstromgenerator etwas verstellbar sind. Ich habe da aber nie dran rumgestellt, daher weiss ich nicht, was das bewirkt.

Zum Thema Vaupel: Ich habe hier ein kleines 230V 1KW Aggregat von denen. Das habe ich mal ganz billig bei einem Garagen-Verkauf gefunden. Meine Anfrage bei Vaupel wurde auch beantwortet: "Wir haben ganz sicher niemals ein so kleines Aggreat gebaut." Dann muß das Vaupel Firmenschild wohl eine Fälschung sein.

Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von atomino »

Hallo, die Verstellung dient zur Einstellung der Kommutierung. Einstellung erfolgt bei konstanter Drehzahl auf Gleichspannungsmaximum. Natürlich extern angetrieben , sonst greift der Drehzahlregler des Motors ein. Die Einstellung wird sicher bei der Herstellung des Generators schon mal erfolgt sein, deshalb würde ich mich auf den weißen Strich verlassen, oder selber mal testen um die ganze Sache zu verstehen.
Grüße, Jens
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von Christoph »

Hallo
Super
Jetzt ist wenigstens klar was eine Verstellung bewirkt :idea:
Könnte es sein, dass die Verstellschraube nicht die Schleifkohlen sondern den Stator verstellt :?:

Nochmal zum besseren Verständnis :?: :!:
Die Kommutierung wird bei gleichbleibender Drehzahl eingestellt bis am Gleichstromausgang die maximale Spannung ansteht :?:
Grüße Christoph
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von atomino »

Genau so ist das. Und verstellt wird natürlich der "Bürstenhalter" der Stator bleibt wo er ist :)
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: Fragen zu Stromgenerator

Beitrag von schmierlappe »

Ich hab ne andere Theorie:
Mit der Schraube verstellt man ein Eisenstück, was die Erregerpole mehr oder weniger verbindet.
Damit wird die Selbtreglung abgeglichen, ich würde das auch wieder auf den Strich stellen.
Antworten