Bilder Deutz MIH 236 Von Piattino

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Piattino
Beiträge: 12
Registriert: So 2. Mär 2025, 18:18
Meine Motoren: Deutz MIH 236 von Anfang 1925
Mercedes OM 346 H von 1972

Re: Bilder Deutz MIH 236 Von Piattino

Beitrag von Piattino »

Moin Jan, und Alle anderen Geduldigen
Danke für Deine Nachfrage,
ich habe zunächst versucht die Keile aus der Nabe zu ziehen.
Es sind keine Nasenkeile, daher 2 x M8 Gewinde hineingeschnitten, in zwei Tiefen, (damit die Bohrungen den Querschnitt der Keile nicht auf der selben Ebene schwächen),und 10.9er schrauben eingedreht.
dann die Nabe erwärmt und die Welle gekühlt. Einem Hebel im Verhältnis 1 Zu 30 auf der Welle abgestüzt,
und mit 8 Tonnen die Schrauben in die Länge gezogen. Habs später auch mit Rückwärtzhammer versucht.
die Keile bewegen sich nicht.
die 8 Tonnen habe ich per Hydraulik Messdose gemessen, entspricht auch der Streckgrenze der schrauben.
mehr wollte ich der Nabe nicht zumuten.
nun werde ich die Schwungräder dran lassen, und die Welle komplett schleifen.
das hohe Gewicht werde ich an den Hauptlagern auf Rollböcken ausserhalb des Motors abfangen.
dann einen grossen Bügel um die Welle samt Rädern herumbauen, der mit Zentrierspitzen in die Wellememden
greift, und so die Genauigkeit repräsentiert, ohne mit dem Gewicht zu Kämpfen.
zunächst um zu messen, später auch als Träger für die Schleifeinrichtung.
ich weiss nicht ob die Bohrungen "laufen" da sie beidseitig Gewinde haben, was nicht optimal ist.
werde sehen, ob die Messungen irgend was Plausibeles ergeben : Rundlauf der Räder, Radialschlag des Zahnrades und des sichtbaren Bereiches des Wellenstummels, und dann wollen wir doch mal sehen....

muss Leider aus meinem Lager ausziehen , und habe daher keine Zeit gehabt , sonst wäre ich schon weiter.

melde mich nach dem Stress mit der Lager Auflösung

Viele Grüsse

Christoph
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Bilder Deutz MIH 236 Von Piattino

Beitrag von BUMI »

Moin, vielleicht lohnt es sich die Fa Wulf Johannsen in Kiel Wellsee zu kontaktieren. Da hat vor50 Jahren am alten Firmenstandort ein Lehrkollege von mir eine Einrichtung erfunden, mit der man lagerstellen an eingebauten Kurbelwellen schleifen konnte (mir fällt der name nicht ein......). Vielleicht existiert die Einrichtung noch oder ist sogar noch in gebrauch.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Bilder Deutz MIH 236 Von Piattino

Beitrag von BUMI »

Moin, ich fragte gerade nach: Der Meister ist vor 3 Jahren gestorben, von den noch anwesenden Leuten kann sich niemand an das Gerät erinnern. Es gibt möglicherweise noch einen Rentner, der was dazu sagen kann, den Kontakt versucht man herzustellen.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Piattino
Beiträge: 12
Registriert: So 2. Mär 2025, 18:18
Meine Motoren: Deutz MIH 236 von Anfang 1925
Mercedes OM 346 H von 1972

Re: Bilder Deutz MIH 236 Von Piattino

Beitrag von Piattino »

Guten Abend Burgfried !
Vielen Dank für Deine aufmerksame Art, 50 Jahre alte Erinnerungen hervorzuholen !
ich war übrigens lange zeit ohne Zugang zum Forum, evtl dem Apple geschuldet ?
Jedenfalls war es kein Desinteresse! na jetzt gehts wieder wie schön.
ja vielleicht ergibt sich ja eine Möglichkeit, sehr spannend...
hatte auch schon das Eisenbahn BW Schöneweide beim tag der offenen Tür besucht.
Eine unglaublich Hilfsbereite und Freundliche Mannschaft getroffen.
neben dem Riesigen Flohmarkt stand eine Tür offen ein verdächtig gutter Geruch entströmte einem Raum
mit 3 Drehbänken und 3 Herren. ich pirschte mich ran, und Fragte in die Runde ob Jemand sich mit WM80
oder V 89 oder anderen Weismetallen auskennt, alle kannten sich aus. da werde ich wieder hinfahren, bevor ich mit dem ausgiessen beginne. möchte ja gerne auf das Kadmium verzichten.und die Welle ist ja nicht gehärtet....evtl sind die Dreher da mit den Legirungsbestandteilen und den Eigenschaften vertraut.

Aktuell sitze ich mit 10 Tonnen Betriebsmitteln heimatlos auf der Strasse weil mein gemietetes Lager wegen Behördenauflagen saniert werden muss, und gekündigt wurde . das muss nun alles in meine Produktion umziehen, und die Zunge Hängt schon etwas heraus.
daher geht das Projekt nur langsam voran... die power reicht im Moment nicht für Alles gleichzeitig .
naja wie immer : Schritt für Schritt, und Vorbereiten ,und Lernen Geht immer!
also nochmals vielen Dank, und bis Bald
Christoph
Antworten