Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Moin, für meine habe ich 50 Euer hingelegt. Wenn das um sich greift, sollten wir mal ein "Eisensägentreffen" evtl erweitert um "Metallbearbeitung an Transmission" ins Auge fassen. In Freudenberg im Museum steht eine kleine Hobelbank, bei der die bewegungsumkehr über Flachrimen realisiert ist: Auf der getriebenen Welle ist eine Festscheibe und links und rechts davon eine Losscheibe. auf einer Seite läuft ein gerader, auf der anderen seite ein gekreuzter Riemen. Die Riemen werden wechselweise auf die Festscheibe geschoben. Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI hat geschrieben:Moin, mal sehen, ob ich die Eisensäge an eine Transmission bekomme. Falls jemand so ein Teil besitzt: Macht doch mal ein Bild, wie das gewicht auf den Sägebügel wirkt. Ich vermute, dass ein Gleitschuh unter die Gewichtführung gehört, damit der Druck unmittelbar auf den Sägebügel und nicht auf die Schwalbenschwazführung wirkt.
Gruß, Burgfried
Der Dateianhang Säge.jpg existiert nicht mehr.
Hallo Bumi
Habe mir schon viele Fortuna oder auch Standard Bügelsägen angesehen und bei allen war der Bügel frei vom Gewicht. Aber da gab es bestimmt auch viel verschiedene Versionen.
Mein Kumple besitzt eine Baugleiche von Standard und da sitzt das Gewicht 20mm über dem Bügel.
Hallo
Ich hatte auch mal so eine Säge.
Die war umgebaut auf E-Motor aber noch mit Flachriemen.
Ist aber leider mit meinen Oldtimern zusammen abgebrannt.
Dort war ein Gewicht direkt auf dem Sägebügel angebracht,
Es war ein Stück Rundmaterial in das eine Nut in der breite des Bügels hatte.
Das Gewicht war nur seitlich geklemmt mit einer Knebelschraube.
Gruß Sven
Vielleicht ist es für den einen oder anderen interessant.
Im vergangenen Jahr konnte ich so eine ähnliche Säge filmen. In Auma Gütterlitz würde sie von einem Deutz Motor angetrieben. Fand den Aufbau klasse.
BUMI hat geschrieben:Moin, mal sehen, ob ich die Eisensäge an eine Transmission bekomme. Falls jemand so ein Teil besitzt: Macht doch mal ein Bild, wie das gewicht auf den Sägebügel wirkt. Ich vermute, dass ein Gleitschuh unter die Gewichtführung gehört, damit der Druck unmittelbar auf den Sägebügel und nicht auf die Schwalbenschwazführung wirkt.
Gruß, Burgfried
Moin!
Bei mir sieht das so aus:
saege.jpg (303.75 KiB) 5226 mal betrachtet
Jetzt muß ich noch einen langen Keilriemen auftreiben, dann darf der Deutz dicke Eisen sägen.
Moin, Wisbo, so sieht das vernünftig aus, die schwalbenschwanzführung nimmt nur den Kurbeldruck auf, das sägegewicht drückt auf den Bügel. Das sollte ich auch fertig bekommen. gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Ich habe neulich für meinen Lister Typ D eine alte Osna D1 Kolbenpumpe bekommen. Bauzeit laut Hersteller zwischen 1925 und 1933.
Ich hatte bei Osna Pumpen angefragt, ob es noch irgendwelche technischen Unterlagen geben würde.
Eine halbe Std. später hatte ich die als Pdf hier zu Hause.