
Nur die Steuerkolben Dichtringe hatte keiner, die wurden in Polen nach Zeichnung einzeln angefertigt,....
Ralf, du schreibst Minuten / Nasenring,..... Das sind zwei paar Schuhe, aber beides Ölabstreifer und keine Kompressionsringe,....
Kompressionsringe sind Trapetzförmig vom Querschnitt oder Halbtrapetz oder Rechteckig, meist Verchromt oder Chromstahl oder sowas?
Die Außenwände sind immer gerade wegen der Wärmeabfuhr und die Querschnittsform muß zur Nut passen! Natürlich keinen Trapetzring in eine Rechtecknut und umgekehrt, den Halbtrapetz nicht falsch rum , die Nut nicht zu eng ( Ring muß außen bündig in die Nut passen), aber auch nicht "klapppern"!
Ein Nasenring hat eine Nase, wie der Name sagt, ein Minutenring hat einen um Winkelminuten gekegelten Außendurchmesser! (Nicht zu sehen, kaum messbar, aber wichtig) Beide Ringe sind rechteckig im Querschnitt! Die Nase zeigt nach unten, der größere Durchmesser des Minutenrings ebenfalls!
Was zuerst kommt von der Verbrennungsseite aus gesehen, bestimmt der Hersteller und ist meist nicht zu vertauschen, aber der Nasen oder Doppelnasenring mit Löchern ist im Regelfall der Hauptölschieber,also nummer eins von unten; Der Minutenring oder mehrere machen den Feinputz; Dann ein oder mehrere Kompressionsringe, erst Rechteckig und weiter zum Kolbenboden hin zum Trapetz, je nach dem wie viele gesamt,.... Ein Ring unterhalb des Kolbenbolzens soll stützen, oder Öl am Schaft halten, also ein umgedrehter Minutenring,..
Kenne Kolben mit bis zu 7 Ringen, alle unterschiedlich!

Deine Stoßspielmaße sind riesig zur Kolbengröße, das kann nix werden! Die Ringe liegen nicht an der Wand an!!!
Was war dann vorher, wenn du schreibst, der eine Zylinder lief vorher auch schon nicht????
Werdens erleben,.....

Gruß, Dieter