Ich klinke mich hier mal mit ein. Ich heiße Carsten und bin der Vorsitzende eines Modellbauvereins. Wir sind im Besitz einer Rüttelplatte von Wacker mit dem Farymann 15D430 Motor um unsere RC Strecke damit zu pflegen. Ich bin jetzt 10 Jahre im Verein und dieser Motor sprang schon immer schlecht an. Hoher Verschleiß an Mitgliedern an der Kurbel

. Bis sie vor zwei Jahren gar nicht mehr wollte. Jetzt hatte ich das Glück das ein Nachbar beim Grillabend darüber sprach das er Traktoren und andere Landmaschinen repariert und gewartet hat, und ich soll ihm den Motor ausbauen und mitbringen. Gemacht getan. Es musste erst mal eine große Wartung her, die mangelnde Pflege war ihm anzusehen - überall Sand und Ölschlamm. Er wurde zerlegt und gründlich gereinigt, Kolben + Ringe und Zylinder sind gut, Pleuel samt Lager kaum Spiel. Dann haben wir die Einspritzdüse getestet und diese scheint ab und zu zu hängen. Bei geöffnetem Startdiesel spritz sie, könnte aber besser nebeln. Bei geschlossenem Startdiesel läuft es anstatt zu spritzen.
Über Ideen, die ich dann an meinen Helfer weiterleiten kann würde ich mich sehr freuen. Achja, sie ist auch schon wieder gelaufen. Mal springt sie nach drei Umdrehungen an mal brauch sie zehn Startversuche mit Muskelkartergarantie.
Hier schon mal Fragen die ich gerne abklären möchte:
- z.B. mit wieviel Drehmoment wird eigentlich der Kopf verschraubt?
- ist es richtig das der Motor keine Dichtung zwischen Rumpf und Zylinder hat?
- gibt es noch Quelle wo man einen kompletten Dichtungssatz, oder wenigstens die Ventildeckeldichtung ordern kann?
- gibt es eine Flüssigkeit mit der man das zerlegte Düsenelement reinigen kann?
- das Düsenelement war bei unserem Motor nicht mit einer Kupferscheibe abgedichtet sondern einer Art Fasermatte, ist das
normal?
Mit freundlichen Grüßen
Carsten