Güldner GW 8 Gegengewichte an der KW
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
abn-andi
- Beiträge: 18
- Registriert: So 5. Jun 2011, 13:21
- Meine Motoren: Motoren: Güldner gw8 8 PS bj. 1958
Schlepper: Güldner ABN 10, 25 PS bj. 1955 mit Motor 2BN
Moped: Rex Typ 504
Re: Güldner GW 8 Gegengewichte an der KW
Eigentlich muss es an was ganz einfaches liegen, Motor abstellen und dann geht nichts mehr kann ja normal nicht sein.
- Celler17
- Beiträge: 215
- Registriert: Do 14. Sep 2017, 21:16
- Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
- Wohnort: 64832 Babenhausen
Re: Güldner GW 8 Gegengewichte an der KW
Hallo,
tatsächlich hatte ich das auch schon...
Dies lag dann aber nur an dem Gestänge...
Schau am besten mal noch einmal genauer nache dem gestänge
Drück einfach mal das teil von dem Gestänge welches am Motor sitzt zum Block hin bis du merkst, dass die Spindel nicht weiter herein gedreht werden kann.
Sonst fällt mir auf anhieb auch kein anderer Grund ein... Dass die Abstellschraube etwas damit zu tun hat denke ich erst einmal nicht.
Mfg
Marcel S.
tatsächlich hatte ich das auch schon...
Dies lag dann aber nur an dem Gestänge...
Schau am besten mal noch einmal genauer nache dem gestänge
Drück einfach mal das teil von dem Gestänge welches am Motor sitzt zum Block hin bis du merkst, dass die Spindel nicht weiter herein gedreht werden kann.
Sonst fällt mir auf anhieb auch kein anderer Grund ein... Dass die Abstellschraube etwas damit zu tun hat denke ich erst einmal nicht.
Mfg
Marcel S.
Hier geht es zu meinem YouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCpjycZ ... mi5WkVxB_w
-
abn-andi
- Beiträge: 18
- Registriert: So 5. Jun 2011, 13:21
- Meine Motoren: Motoren: Güldner gw8 8 PS bj. 1958
Schlepper: Güldner ABN 10, 25 PS bj. 1955 mit Motor 2BN
Moped: Rex Typ 504
Re: Güldner GW 8 Gegengewichte an der KW
Nachgestellt hab ich die Schraube schon mal, ich hab auch die Drehzahlverstellung nachgestellt, da ich wenig Standgas eingestellt habe beim Probelauf gestern, weil wenn man das Gas zu wenig einstellt dann gibts bei mir auch keinen Druck auf der Düse hab ich festgestellt.
Naja, mal sehen wann ich wieder Zeit zum Schrauben hab
Naja, mal sehen wann ich wieder Zeit zum Schrauben hab
- Celler17
- Beiträge: 215
- Registriert: Do 14. Sep 2017, 21:16
- Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
- Wohnort: 64832 Babenhausen
Re: Güldner GW 8 Gegengewichte an der KW
Hallo,
Stell am besten noch einmal das Gestänge richtig ein, weil auch auf dem Minimum der Drehzahldosierung sollte der Motor laufen
Zum einstellen musst du lediglich an der Pumpe den Hebel, welcher mit dem Gestänge Gestänge verbunden ist an der ESP lösen.
Dann drehst du die Spindel an der Pumpe so weit herein wie es geht, damit der Motor sozusagen auf Vollgas stehtund die Düse Druck hat.
Dann ziehst du den Hebel des Gestänges am besten etwas nach hinten gegen den Zug der vom Gestänge aus geht, jedoch darfst du dies nicht zu weit machen.
Und nun kannst du ihn auch wieder fest machen.
Ich werde dir noch einmal ein Bild von dem ganzen machen, damit du verstehst, was ich meine
Mfg
Marcel S.
Stell am besten noch einmal das Gestänge richtig ein, weil auch auf dem Minimum der Drehzahldosierung sollte der Motor laufen
Zum einstellen musst du lediglich an der Pumpe den Hebel, welcher mit dem Gestänge Gestänge verbunden ist an der ESP lösen.
Dann drehst du die Spindel an der Pumpe so weit herein wie es geht, damit der Motor sozusagen auf Vollgas stehtund die Düse Druck hat.
Dann ziehst du den Hebel des Gestänges am besten etwas nach hinten gegen den Zug der vom Gestänge aus geht, jedoch darfst du dies nicht zu weit machen.
Und nun kannst du ihn auch wieder fest machen.
Ich werde dir noch einmal ein Bild von dem ganzen machen, damit du verstehst, was ich meine
Mfg
Marcel S.
Hier geht es zu meinem YouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCpjycZ ... mi5WkVxB_w
-
abn-andi
- Beiträge: 18
- Registriert: So 5. Jun 2011, 13:21
- Meine Motoren: Motoren: Güldner gw8 8 PS bj. 1958
Schlepper: Güldner ABN 10, 25 PS bj. 1955 mit Motor 2BN
Moped: Rex Typ 504
Re: Güldner GW 8 Gegengewichte an der KW
Das Gestänge hab ich schon lange eingestellt, das Problem gibt's ja erst seit dem abstellen nach dem Probelauf
. Vorher war immer Druck an der Düse. Vielleicht schleif ich die Ventile der EP neu ein, mal sehen
- Celler17
- Beiträge: 215
- Registriert: Do 14. Sep 2017, 21:16
- Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
- Wohnort: 64832 Babenhausen
Re: Güldner GW 8 Gegengewichte an der KW
Hallo,
sicher, dass es korrekt eingestellt ist?
Wenn es erst seit dem abstellen so ist denke ich auch nicht, dass im inneren irgendwas defekt ist... Sie hat ja mal problemlos funktioniert...
Ich bin schon gespannt an was es liegt
Mfg
Marcel S.
sicher, dass es korrekt eingestellt ist?
Wenn es erst seit dem abstellen so ist denke ich auch nicht, dass im inneren irgendwas defekt ist... Sie hat ja mal problemlos funktioniert...
Ich bin schon gespannt an was es liegt
Mfg
Marcel S.
Hier geht es zu meinem YouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCpjycZ ... mi5WkVxB_w
-
abn-andi
- Beiträge: 18
- Registriert: So 5. Jun 2011, 13:21
- Meine Motoren: Motoren: Güldner gw8 8 PS bj. 1958
Schlepper: Güldner ABN 10, 25 PS bj. 1955 mit Motor 2BN
Moped: Rex Typ 504
Re: Güldner GW 8 Gegengewichte an der KW
Hat das Gestänge auf der Reglerseite untendrin irgendwo eine Rückzugfeder? oder zieht das der Fliehkraftregler zurück

- Celler17
- Beiträge: 215
- Registriert: Do 14. Sep 2017, 21:16
- Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
- Wohnort: 64832 Babenhausen
Re: Güldner GW 8 Gegengewichte an der KW
Hallo,
das muss eigentlich über den Fliehkraftregler passieren denke ich mal... 100% weiß ich es aber auch nicht
Mfg
Marcel S.
das muss eigentlich über den Fliehkraftregler passieren denke ich mal... 100% weiß ich es aber auch nicht
Mfg
Marcel S.
Hier geht es zu meinem YouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCpjycZ ... mi5WkVxB_w