Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Jetzt habe ich die Bilder. Die Form vom Wasserkasten passt und auch Ausführung und Lage vom Wasserstandsanzeiger. Das markante Kühlwassereinfüllrohr ist auch das selbe. Die Anordnung der Steuerwellenlager und der Regler passen auch, der Magnetantrieb sieht auch so aus. Unterschiede sehe ich vor allem bei der Zylinderschmierölpumpe, sie hat in den Bildern einen Tropföler-förmigen Ölbehälter. Aber das kann ja Baujahrabhängig unterschiedlich sein. Laut Beschreibung gab es den Motor in verschiedenen Größen von 4-14 PS. Die Bilder stammen aus einer alten Zeitschrift von 1919.
Die Firma Kappel geht auf die Strickmaschinenfabrik von Fürchtegott Moritz Albert Voigt zurück, die 1860 in der Ortschaft Kändler gegründet wurde. 1867 wurde die Firma nach Kappel verlegt. Heute ist Kappel ein Stadtteil von Chemnitz. Das Unternehmen firmierte ab 1870 als Sächsische Strickmaschinenfabrik. 1872 wurde die Rechtsform in Aktiengesellschaft und am 15.11.1888 der Name in Maschinenfabrik Kappel A.G. geändert. Schon in dieser Zeit wurde mit dem Bau von "Explosionsmotoren" für gasförmige Kraftstoffe begonnen. Etwas später kamen auch Petroleummotoren hinzu. Der Schwerpunkt bei den Erzeugnissen der Maschinenfabrik Kappel AG lag aber bei Maschinen für die Bekleidungs- und Holzindustrie und Werkzeugmaschinen. 1914 kam außerdem die Fertigung von Schreibmaschinen hinzu. Diese wurde bis in den 2. Welkrieg fortgeführt. Im 1. Weltkrieg wurde hauptsächlich Rüstungsgüter hergestellt. Nach dem Krieg wurde aber auch wieder Motoren hergestellt. Jetzt wurden auch schwere stationäre Dieselmotoren mit Lufteiblasung gefertigt. Aus dieser Zeit stammen auch die 2 Bilder. 1945 wurde die Firma schließlich demontiert und 1946 enteignet zum VEB Schleifmaschinenbau.
Da ich noch nie vorher von Kappel-Motoren gehört habe gehe ich davon aus, dass die Firma im Vergleich zu ihren anderen Produktionssparten nur recht wenig Motoren gefertigt hat. Das sieht man ja auch an der recht zähen Informationsfindung über di letzten Tage.
Im Internet habe ich auch noch ein Bild des ehemeligen Fabrikgebäudes gefunden:
Dateianhänge
als Lokomobile
MK_Lokomobil.jpg (67.79 KiB) 2852 mal betrachtet
Stationäre ausführung
statioaer.jpg (68.14 KiB) 2852 mal betrachtet
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
ich denke, du hast es tatsächlich vollbracht. Vielen Dank dafür. Ich werde in den nächsten Tagen noch ein paar Detailfotos einstellen, die mit den Bildern übereinstimmen. So z.B. die länglichen Revisionsöffnungen an Zahnrädern u.s.w. .
Kennt Ihr jemanden, der so einen Motor besitzt ? Oder hat jemand Prospekte, Infos o.ä. über die Firma ?
Ich freue mich sehr über die Klärung der Herkunft. Danke an alle, die sich hier eingebracht haben.
Ich möchte das Thema noch einmal nach oben spülen. Alle meine Bemühungen bezüglich Infos zum Motorenbau der Maschinenfabrik Kappel waren bisher erfolglos.
Selbst das Industriemuseum Chemnitz konnte, trotz größter Bemühungen ( für die ich nochmals sehr danke ), keine Infos beisteuern.
Wer also mehr weiß, als wikipedia, oder vielleicht Unterlagen besitzt, möge sich doch bitte per PN bei mir melden.
Bin neu hier und hätte da mal was zum Anfüttern.
Weitere Infos müßte ich erst raussuchen.
motor Kappel 1 .jpg (82.16 KiB) 2666 mal betrachtet
motor Kappel 2.jpg (41.44 KiB) 2666 mal betrachtet
motor Kappel 3 .jpg (14.72 KiB) 2666 mal betrachtet
sind nur die Dateien aus der Inventarliste. Die Originale und noch etwas mehr muß ich erst mal raussuchen.
Werd mich bemühen das demnächst mal zu tun.
viel Spaß erstmal damit
harty
PS: Kannst du mir vielleicht sagen mit wem du im Industriemuseum gesprochen hast?
harty