Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Ich bin der gleichen Meinung wie FranzK. !
Laß die Büchse drin!
Sollte sie derart verrostet sein, daß sie mit hohnen nicht zu retten ist, laß sie dir in einer Dreherei ausspindeln und zieh eine Innenhülse rein.
Beim totalen Zerlegen bleibt der originale Zustand völlig auf der Strecke.
Dies ist meine persöhnliche Meinung
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
Das ist auch wie ich es sehe! Bei meinem E20 war die Büchse stark angerostet, hat unten rostschaden von 1-2 mm. tief... aber diese Motoren laufen so langsam und haben eine sehr niedeige Verdichtung, das muss mann mit einen modernen Motor gar nicht vergleichen. Gut saubermachen mit Schleifpapier, ggf. Neue Kolbenringe und der Motor wird prima laufen.
Aber, jeder macht es natürlich wie er selber will!
Buchse drin lassen ist natürlich die beste lösung! da muss ich meisteradam rechtgeben!
Wo ich aber nicht ganz zustimmen kann, ist dass der Originalzustand beim totalen zerlegen auf der Strecke bleibt! Das kommt immer darauf an, was man mit den Einzelteilen dann macht...
Natürlich solange beim zerlegen keine Teile mit Farbe/Patina mit Autogenzeug gebraten werden...
Wie sieht die Laufbuchse von dem E12 eigentlich innen aus?
Ich danke Euch erstmal für Eure Meinungen.
Keine Angst- ich bin selbst ein Liebhaber alter Patina und gehe sorgsam damit um.Der Motor bleibt in diesem optischen Zustand und wird nur gereinigt und die nicht originalen Farbschichten werden vorsichtig entfernt.
Bilder der Lauffläche kommen heute Abend.
Ihr habt recht, ich werde die Aktion abbrechen und die Büchse drinlassen. Mir ist das Risiko eines Schadens auch zu hoch.
Sorgen bereitet mir der Kolben, der schon 30 Jahre lang nicht mehr drin war und ziemlich tiefe Rostporen aufweist.
Daher kam die Idee, den Zylinder neu zu honen, da der Kolben evtl. mit einem "Hütchen" wieder auf eine normale Verdichtung getrimmt werden sollte.Auch vom Zustand des Kolbens zeige ich heute Abend gern Bilder.
Hier die versprochenen Bilder.
Die Laufbüchse werde ich jetzt ordentlich bürsten und dann sehen wir weiter...
Gruß Stefan http://a65.tinypic.com/11jyus6.jpg
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor 1H65 Sendling WS 304 Deutz MA308 Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle Deutz MA 311 Deutz MA 216, 416, Deutz MAH 711 mit Generator Lister D mit original Lister Wasserpumpe Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz SICAM (BJ 1920)
Okay, jetzt wo ich die Bilder gesehen habe, kann ich deine Bemühungen nachvollziehen die Laufbüchse zu ziehen.
Ich würde glaube das in dem Zustand auch versuchen. Schau noch mal nach dem Einwand mit der Leitung die durch den Wasserkasten führt, nicht das die dir das Leben schwer macht.
MfG B-B
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Der Tipp mit der Leitung ist gut. Danke nochmal, Bas.
Darauf hatte ich im Vorfeld aber geachtet und hatte sie entfernt.
Ist das mit den Links zu den Bildern eigentlich ok so?
Vom Smartphone aus weiß ich keine andere Lösung- bin offen für Verbesserungsvorschläge.
Gruß Stefan
brennexcel hat geschrieben:Der Tipp mit der Leitung ist gut. Danke nochmal, Bas.
Darauf hatte ich im Vorfeld aber geachtet und hatte sie entfernt.
Ist das mit den Links zu den Bildern eigentlich ok so?
Vom Smartphone aus weiß ich keine andere Lösung- bin offen für Verbesserungsvorschläge.
Gruß Stefan
Du kannst auch die Bilder direkt hochladen. Geht auch vom Smartphone. Dann werden sie direkt angezeigt.
Einfach unter dem Fenster für den Text auf "Dateianhänge" gehen dann auf "Datei anhängen"
Bild auswählen und hochladen.
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ich sehe keinen Sinn darin die Büchse zu ziehen.
Meiner Meinung nach wäre das Ausspindeln der Büchse und eine Innenhülse, fluchtig und winklig zu den Lagern sinnvoll.
Außerdem kannst du den Kolben etwas abdrehen und dann das Innenhülsenmaß genau anpassen.
Das Ziehen der Buchse ändert nichts an dem verrosteten Zustand
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
Daher kam die Idee, den Zylinder neu zu honen, da der Kolben evtl. mit einem "Hütchen" wieder auf eine normale Verdichtung getrimmt werden sollte.Auch vom Zustand des Kolbens zeige ich heute Abend gern Bilder.
Kannst du das etwas näher erläutern? Würde mich interessieren wie du das machst.