Farymann 24ba fliehkraftregler
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Standuhr
- Beiträge: 1028
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Farymann 24ba fliehkraftregler
Hallo Johannes,
der O-Ring liegt nachher im Radius des Innenring vom montierten Lager und verhindert das dort Öl durch kriechen kann!!
Gruß Klaus
der O-Ring liegt nachher im Radius des Innenring vom montierten Lager und verhindert das dort Öl durch kriechen kann!!
Gruß Klaus
Re: Farymann 24ba fliehkraftregler
Super, Danke
Ist alles schon montiert, wofür ist jetzt die Nut vom Ring die nach dem O-Ring draufkommt? Und wie rum wird es montiert?
Bilder von der Nut:
Ist alles schon montiert, wofür ist jetzt die Nut vom Ring die nach dem O-Ring draufkommt? Und wie rum wird es montiert?
Bilder von der Nut:
-
DerFarymann
Re: Farymann 24ba fliehkraftregler
Hallo
Und danke für die Bilder!
Ich finde es eine tolle Leistung mit wie viel Aufwand der Farymann wieder instandgesetzt wird und das obwohl Fachleute eine Reperatur ausgeschlossen haben..
Hut ab für so viel Mut .
Mein Respekt Hast du auf jeden Fall.
Ich würde mich freuen auch den Rest der Instandsetzung in Bildern gezeigt zu bekommen.
Gruß Lothar
Und danke für die Bilder!
Ich finde es eine tolle Leistung mit wie viel Aufwand der Farymann wieder instandgesetzt wird und das obwohl Fachleute eine Reperatur ausgeschlossen haben..
Hut ab für so viel Mut .
Mein Respekt Hast du auf jeden Fall.
Ich würde mich freuen auch den Rest der Instandsetzung in Bildern gezeigt zu bekommen.
Gruß Lothar
Re: Farymann 24ba fliehkraftregler
Von dem Schwungrad habe ich jetzt kein Foto, in den Nabenloch lässt sich schlecht fotografieren.
Jetzt interessiert mich nur, wie der Ring mit dem Nut montiert wird und wofür der ist.
Danach werden die Federteller gegeneinander montiert, müssen die eine bestimmte Vorspannung haben? Die sind auch nur da, um die Fertigungstoleranzen auszugleichen oder? Ich finde das nicht so toll, da durch die Kupplung treten axialen Kräfte entstehen.
Jetzt interessiert mich nur, wie der Ring mit dem Nut montiert wird und wofür der ist.
Danach werden die Federteller gegeneinander montiert, müssen die eine bestimmte Vorspannung haben? Die sind auch nur da, um die Fertigungstoleranzen auszugleichen oder? Ich finde das nicht so toll, da durch die Kupplung treten axialen Kräfte entstehen.
Re: Farymann 24ba fliehkraftregler
Den Ring habe ich poliert und wie in der Zeichnung, mit Nut zum Schwungrad hin, montiert. Ich nehme mal an, das es eine Demontage-Hilfe ist.
Gruß
Gruß
Re: Farymann 24ba fliehkraftregler
Habe ein Sicherungsblech gebaut, die hat vorher auch gefehlt
Nun die letzte Frage, wie fest wird die Schwungradmutter festgezogen?
Morgen noch Öl rein, dann Probelauf, wenn alles gut ist, kann es wieder eingebaut werden.
Nun die letzte Frage, wie fest wird die Schwungradmutter festgezogen?
Morgen noch Öl rein, dann Probelauf, wenn alles gut ist, kann es wieder eingebaut werden.
-
DerFarymann
Re: Farymann 24ba fliehkraftregler
Hi
In der Reperaturanleitung steht :
Anziehen mit Schlagschlüssel und Hammer.
Das Schwungrad muss hell klinngen wenn es angezogen ist.
Gruß Lothar
In der Reperaturanleitung steht :
Anziehen mit Schlagschlüssel und Hammer.
Das Schwungrad muss hell klinngen wenn es angezogen ist.
Gruß Lothar
Re: Farymann 24ba fliehkraftregler
Es läuft und ich habe den wieder eingebaut. Obwohl spielfrei ist, reagiert der Motor noch leicht auf Kupplung treten.
Die Dichtung vom Lagerdeckel habe ich aus 0,5mm Dichtpapier gebaut, so war es vorher, jetzt finde ich es zu dünn und hätte es dicker nehmen sollen, das Schwungrad mit Gebläse schleift fast am Gehäuse. Wenn nicht muss ich das noch ändern.
Muss der Drehzahlregler einen bestimmten Maß zu Regelwelle haben? Da hätte ja die Dichtungsstärke auch ein Einfluss darauf.
Die Dichtung vom Lagerdeckel habe ich aus 0,5mm Dichtpapier gebaut, so war es vorher, jetzt finde ich es zu dünn und hätte es dicker nehmen sollen, das Schwungrad mit Gebläse schleift fast am Gehäuse. Wenn nicht muss ich das noch ändern.
Muss der Drehzahlregler einen bestimmten Maß zu Regelwelle haben? Da hätte ja die Dichtungsstärke auch ein Einfluss darauf.
-
sondie
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
- Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191 - Wohnort: Hersbruck
Re: Farymann 24ba fliehkraftregler
Folgende Anmerkungen zu Deinen Fragen:
Das Tellerfederpaket stellt ein spielfreies Anliegen des Laufrings am Rollenlager sicher und hat keinen Einfluß auf das Axialspiel der
Kurbelwelle. Dies ist allein vom Spiel des Rollenlagers (Festlager) abhängig.
Der Einbau einer stärkeren Dichtung am Lagerdeckel hat keinen Einfluß auf die Lage des Schwungrads zum Lagerdeckel. Durch die Nacharbeit
sitzt das Schwungrad nun näher am Lagerdeckel. Ggf. ist eine Tellerfeder zu entfernen.
Der Laufring muß mit der Nut zum Schwungrad hin montiert werden, wie im ET-Katalog dargestellt.
Ein Sicherungsblech unter der Schwungradmutter ist nicht erforderlich.
Die Einstellung der Tellerschraube am Regelgestänge wie folgt durchführen:
- Regelhebel auf Leerlaufstellung fixieren
- Fliehgewichte des Reglers bis zummerklichen Widerstand auseinanderdrücken
- In dieser Position die Tellerschraube so einstellen, daß der Abstand zwischen Regulierstift und Auflagefläche <1mm beträgt.
- Kontermutter anziehen und sichern.
Gruß,
Werner
Das Tellerfederpaket stellt ein spielfreies Anliegen des Laufrings am Rollenlager sicher und hat keinen Einfluß auf das Axialspiel der
Kurbelwelle. Dies ist allein vom Spiel des Rollenlagers (Festlager) abhängig.
Der Einbau einer stärkeren Dichtung am Lagerdeckel hat keinen Einfluß auf die Lage des Schwungrads zum Lagerdeckel. Durch die Nacharbeit
sitzt das Schwungrad nun näher am Lagerdeckel. Ggf. ist eine Tellerfeder zu entfernen.
Der Laufring muß mit der Nut zum Schwungrad hin montiert werden, wie im ET-Katalog dargestellt.
Ein Sicherungsblech unter der Schwungradmutter ist nicht erforderlich.
Die Einstellung der Tellerschraube am Regelgestänge wie folgt durchführen:
- Regelhebel auf Leerlaufstellung fixieren
- Fliehgewichte des Reglers bis zummerklichen Widerstand auseinanderdrücken
- In dieser Position die Tellerschraube so einstellen, daß der Abstand zwischen Regulierstift und Auflagefläche <1mm beträgt.
- Kontermutter anziehen und sichern.
Gruß,
Werner
Re: Farymann 24ba fliehkraftregler
Hallo,

Das sehe ich nicht so, es ist ein NUP-Rollenlager verbaut, dh. es hat 2 feste Borde am Außenring sowie 1 festen Bord und eine lose Bordscheibe am Innenring. Wird die Bordscheibe nicht vom Laufring bzw. Schwungrad "festgeklemmt", dann kann das Innenring mit der Kurbelwelle nach rechts raus.
Stimmt, aber es hat Einfluss auf die Lage des Schwungrad zum Motorgehäuse und mit den aufgeschraubten Lüfterrad ist es knapp, aber freigängig.
Super, vielen herzlichen Dank