Weihnachts-Mehrteiler 2016
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- TreckerD
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 19. Sep 2015, 21:42
- Meine Motoren: Deutz E3.4
später mehr Angaben
Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016
Moin und frohe Weihnachten!
Vorab - der JD hat Zündkerzen.
Ich hätte nicht derartig umfangreiche Antworten erwartet und bin echt begeistert. Ihr habt gute Ansätze für die Suche nach dem geeigneten Petroleum geliefert.
Das Thema selbst ist ja schon deshalb sehr interessant, weil die Betriebsstoffe sich im Laufe der Jahrzehnte verändert haben und es einige Betriesstoffe einfach nicht mehr gibt. Ein alter bekannter Sammler aus meiner Gegend kann da Betriebsstoffe aufzählen, bis mir schwindelig wird.
Deshalb bin ich mit meinem Deutz E3.4 auch noch nicht zufrieden. Anfangs hatte ich ihn mit Propangas betrieben ( dadurch beim Warmlaufen viel Kondenswasser im Öl ), weil er für den Betrieb mit Leuchtgas ausgeliefert wurde. Nun probiere ich Benzin, wobei der Vergaser nicht vollständig ist ( Schwimmer mit der dazugehörigen Hebelei fehlt ). Mal schauen was passiert.
Wie es nun beim hier vorgestellten Motor funktioniert habe ich jetzt verstanden.
Ihr habt mir deutlich gemacht, dass der JD nur mit dem geeigneten Petroleum sicher und vernünftig laufen wird und dass er das dann nur unter Last sollte.
Besten Dank dafür!
Chereeo
Dirk
Vorab - der JD hat Zündkerzen.
Ich hätte nicht derartig umfangreiche Antworten erwartet und bin echt begeistert. Ihr habt gute Ansätze für die Suche nach dem geeigneten Petroleum geliefert.
Das Thema selbst ist ja schon deshalb sehr interessant, weil die Betriebsstoffe sich im Laufe der Jahrzehnte verändert haben und es einige Betriesstoffe einfach nicht mehr gibt. Ein alter bekannter Sammler aus meiner Gegend kann da Betriebsstoffe aufzählen, bis mir schwindelig wird.
Deshalb bin ich mit meinem Deutz E3.4 auch noch nicht zufrieden. Anfangs hatte ich ihn mit Propangas betrieben ( dadurch beim Warmlaufen viel Kondenswasser im Öl ), weil er für den Betrieb mit Leuchtgas ausgeliefert wurde. Nun probiere ich Benzin, wobei der Vergaser nicht vollständig ist ( Schwimmer mit der dazugehörigen Hebelei fehlt ). Mal schauen was passiert.
Wie es nun beim hier vorgestellten Motor funktioniert habe ich jetzt verstanden.
Ihr habt mir deutlich gemacht, dass der JD nur mit dem geeigneten Petroleum sicher und vernünftig laufen wird und dass er das dann nur unter Last sollte.
Besten Dank dafür!
Chereeo
Dirk
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016
Hallo
Dieser Motor, System Capitain, gefällt mir sehr gut!
Jetzt ist in diesem Beitrag auch noch ein Motor aus Göteborg der Firma Davy Robertson erwähnt worden, welcher scheinbar ebenfalls nach dem Capitain-Patent gebaut wurde.
Ich weiß auch noch von der Firma Grob&Co, Leipzig, die wohl auch eine Lizenz zum Bau von Capitain-Motoren hatte.
Mich würde es interessieren, wo bzw. von welchen Herstellern Capitain-Lizenzen gebaut wurden.
MfG

Dieser Motor, System Capitain, gefällt mir sehr gut!
Jetzt ist in diesem Beitrag auch noch ein Motor aus Göteborg der Firma Davy Robertson erwähnt worden, welcher scheinbar ebenfalls nach dem Capitain-Patent gebaut wurde.
Ich weiß auch noch von der Firma Grob&Co, Leipzig, die wohl auch eine Lizenz zum Bau von Capitain-Motoren hatte.
Mich würde es interessieren, wo bzw. von welchen Herstellern Capitain-Lizenzen gebaut wurden.
MfG





IGHM


-
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016
Hallo,
Noch die Erfahrungen von mir zum Thema Petroleum Traktoren mit heutigen Brennstoffen zu Betreiben:
Diesel-Benzingemisch bis max. 1:1 funktioniert beim Pflügen bzw. unter Last sehr gut. Man muss die Motortemperatur erst auf Betriebstemperatur bringen, dann kann man auf das Gemisch umschalten. Schaltet man zu früh um, bzw. vergisst die Kühlerrollo hoch zu ziehen, so dass der Motor und die Vorwärmung nicht ausreichend warm sind, Rauch der Motor weiß/bläulich, da der Diesel nicht vollständig verdampft, gezündet wird. Wenn man alles richtig macht gibt es keine Abgasfarbe und auch keine verrußten Kerzen.
Wenn wir mit den Traktoren auf Auststellungen fahren tanken wir meist nur Benzin vlt. mit ein wenig Diesel da dort die Traktoren nur am Stand laufen.
Startverhalten mit Diesel-Gemisch ist bei warmen auch nicht schlecht.
Bis jetzt, seit 3, bzw. 1 Jahr Betrieb, 10-20 mal Jährlich keine Beschwerden wie verdünntes Öl oder Kondenswasser.
Die Erfahrungen betreffen Fordson N Standard und Hart Parr 18-36.
Einmal mit richtigen Verdampfer/ Vergaser am Auspuffkrümmer, und einmal nur mit Luft\Kraftstoff-Gemisch vorwärmung.
Wie gesagt, das wären meine Erfahrungen,
Gruß, Jakob
Noch die Erfahrungen von mir zum Thema Petroleum Traktoren mit heutigen Brennstoffen zu Betreiben:
Diesel-Benzingemisch bis max. 1:1 funktioniert beim Pflügen bzw. unter Last sehr gut. Man muss die Motortemperatur erst auf Betriebstemperatur bringen, dann kann man auf das Gemisch umschalten. Schaltet man zu früh um, bzw. vergisst die Kühlerrollo hoch zu ziehen, so dass der Motor und die Vorwärmung nicht ausreichend warm sind, Rauch der Motor weiß/bläulich, da der Diesel nicht vollständig verdampft, gezündet wird. Wenn man alles richtig macht gibt es keine Abgasfarbe und auch keine verrußten Kerzen.
Wenn wir mit den Traktoren auf Auststellungen fahren tanken wir meist nur Benzin vlt. mit ein wenig Diesel da dort die Traktoren nur am Stand laufen.
Startverhalten mit Diesel-Gemisch ist bei warmen auch nicht schlecht.
Bis jetzt, seit 3, bzw. 1 Jahr Betrieb, 10-20 mal Jährlich keine Beschwerden wie verdünntes Öl oder Kondenswasser.
Die Erfahrungen betreffen Fordson N Standard und Hart Parr 18-36.
Einmal mit richtigen Verdampfer/ Vergaser am Auspuffkrümmer, und einmal nur mit Luft\Kraftstoff-Gemisch vorwärmung.
Wie gesagt, das wären meine Erfahrungen,
Gruß, Jakob

- Bar-Bie
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 10. Jun 2013, 21:48
- Meine Motoren: Faryman
- Wohnort: Bielefeld - Brackwede
Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016
Moin,
Vielleicht ein Tip: Viele Schrottplatzbesitzer haben ein Problem mit diesen Diesel/Benzin Mischungen aus Altwagen und Falschtankern. Neue Motoren verdauen diese Mischung nicht. Ich werde auf alle Fälle versuchen, wenn ich meinen Hornsby Motor hier habe, mit diesem Gemisch Versuche zu machen. Fast umsonst ist das Zeugs, zumindest für mich, auch noch. Jeder sollte seinen persönlichen "Schrotti" haben... !
Schöne Grüße aus Bielefeld
Vielleicht ein Tip: Viele Schrottplatzbesitzer haben ein Problem mit diesen Diesel/Benzin Mischungen aus Altwagen und Falschtankern. Neue Motoren verdauen diese Mischung nicht. Ich werde auf alle Fälle versuchen, wenn ich meinen Hornsby Motor hier habe, mit diesem Gemisch Versuche zu machen. Fast umsonst ist das Zeugs, zumindest für mich, auch noch. Jeder sollte seinen persönlichen "Schrotti" haben... !

Schöne Grüße aus Bielefeld
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016
Wir bekommen immer Kanister weise abgezapften Sprit von Falschtankern vom örtlichen Pannendienst
Dann lässt es sich mit den alten Benzin-Schlürfern sogar halbwegs kostengünstig fahren
Gruß Jakob


Gruß Jakob

- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016
Hallo
Ich habe endlich mal ein paar Antworten auf eure Fragen besorgt:
Gruß
Christian
Ich habe endlich mal ein paar Antworten auf eure Fragen besorgt:
- JA, der Motor wir dieses Jahr in Nuenen zu sehen sein!
- Der Kraftstoff ist sogenanntes "pétrole pour chauffage", also der Brennstoff für die in Frakreich recht verbreiteten tragbaren Petroleum-Heizstrahler (frz. "Convecteur radiant a pétrole"). Wenn man die entsprechenden Begriffe googelt, dann kommen genug Bilder bzw. Produkte zum Vorschein.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
- Meine Motoren: Diverse
Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016
Hallo,
Ich besitze seit ein paar Monaten auch einen Petrolmotor mit einer Vorkammer in der das Petrol erhitzt und verdampft wurde. Gezündet wird dann mittels Glührohr.
Daher habe ich mich auch ausführlich mit der Thematik befasst:
Diese Motoren können auch mit Brennsprit oder Kerosin (welches auf jedem Flugplatz in eurer Nähe zu bekommen sein sollte) betrieben werden.
Petrol wie es zu den Zeiten in denen diese Motoren gebaut wurden erhältlich war, neigte zu starker Russbildung.
Sprit hat eine auswaschende Wirkung auf den Schmierlfilm am Kolben / Zylinder, daher sollte bei diesem Treibstoff ein dickeres Öl verwendet werden.
Kerosin bildet bei der Verbrennung weniger Russ was für den Brenner welches Glührohr und Verdampfer erhitzt von Vorteil ist und es hat keinen negativen Einfluss auf den Schmierfilm.
Die Firma Bächtold in Steckborn stellte ebenfalls solche Motoren her und warb damit das ihre Motoren mit Petrol, Benzin, Alkohol (Sprit) sowie Gas aus Holz oder Kohle betrieben werden konnten.
MfG. Daniel
Ich besitze seit ein paar Monaten auch einen Petrolmotor mit einer Vorkammer in der das Petrol erhitzt und verdampft wurde. Gezündet wird dann mittels Glührohr.
Daher habe ich mich auch ausführlich mit der Thematik befasst:
Diese Motoren können auch mit Brennsprit oder Kerosin (welches auf jedem Flugplatz in eurer Nähe zu bekommen sein sollte) betrieben werden.
Petrol wie es zu den Zeiten in denen diese Motoren gebaut wurden erhältlich war, neigte zu starker Russbildung.
Sprit hat eine auswaschende Wirkung auf den Schmierlfilm am Kolben / Zylinder, daher sollte bei diesem Treibstoff ein dickeres Öl verwendet werden.
Kerosin bildet bei der Verbrennung weniger Russ was für den Brenner welches Glührohr und Verdampfer erhitzt von Vorteil ist und es hat keinen negativen Einfluss auf den Schmierfilm.
Die Firma Bächtold in Steckborn stellte ebenfalls solche Motoren her und warb damit das ihre Motoren mit Petrol, Benzin, Alkohol (Sprit) sowie Gas aus Holz oder Kohle betrieben werden konnten.
MfG. Daniel
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
- Meine Motoren: Diverse
Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016
Hier ein Auszug aus einem Original Prospekt des Italienischen Vertriebspartners der Firma Bächtold:
Im gleichen Prospekt werden jedoch auch die grossen liegenden Motoren der Firma Bächtold beschrieben welche mit einem Gaserzeuger erhältlich waren beschrieben.
Irgendwo habe ich sogar eine Aufnahme die einen kleinen, stehenden Bächtold mit einem kleinen Gaserzeuger zeigt.
Ich muss dieses Bild bei nächster Gelegenheit mal suchen.
MfG. Daniel
In diesem wird nur der Betrieb mit Benzin, Petrol und Alkohol beschrieben.Im gleichen Prospekt werden jedoch auch die grossen liegenden Motoren der Firma Bächtold beschrieben welche mit einem Gaserzeuger erhältlich waren beschrieben.
Irgendwo habe ich sogar eine Aufnahme die einen kleinen, stehenden Bächtold mit einem kleinen Gaserzeuger zeigt.
Ich muss dieses Bild bei nächster Gelegenheit mal suchen.
MfG. Daniel
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
- Meine Motoren: Diverse
Re: Weihnachts-Mehrteiler 2016
Hallo zusammen,
hier nun das versprochene Bild des Bächtold Motors mit angebautem Gaserzeuger: Interessanterweise ist der Motorblock und der Gaserzeuger aus einem Stück gegossen worden.
Der Motor verfügt über einen Magnetzünder.
Leider habe ich keine Aufnahme die diesen interessanten Motor in einer anderen Ansicht zeigt und auch keinen Beschrieb dazu. Interessant wäre auch das Baujahr, aber leider ist auch da nichts vermerkt.
Auch habe ich nie einen solchen Motor gesehen, gut möglich das es nur ein Versuchsmotor war.
Freundliche Grüsse
Daniel
hier nun das versprochene Bild des Bächtold Motors mit angebautem Gaserzeuger: Interessanterweise ist der Motorblock und der Gaserzeuger aus einem Stück gegossen worden.
Der Motor verfügt über einen Magnetzünder.
Leider habe ich keine Aufnahme die diesen interessanten Motor in einer anderen Ansicht zeigt und auch keinen Beschrieb dazu. Interessant wäre auch das Baujahr, aber leider ist auch da nichts vermerkt.
Auch habe ich nie einen solchen Motor gesehen, gut möglich das es nur ein Versuchsmotor war.
Freundliche Grüsse
Daniel