Bedienungsanleitung Farymann LKS
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Bedienungsanleitung Farymann LKS
Guten Morgen zusammen,
in meiner "Bedienungsanleitung und Einzelteilverzeichnis" für den Farymann LKS ist mir ein Widerspruch aufgefallen: Zum einen wird darauf verweisen, daß der Motor ohne Lunte gestartet wird, zum anderen findet sich unter den Einzelteilen aber ein "Glühpapierhalter" ...
Grüße Jens
in meiner "Bedienungsanleitung und Einzelteilverzeichnis" für den Farymann LKS ist mir ein Widerspruch aufgefallen: Zum einen wird darauf verweisen, daß der Motor ohne Lunte gestartet wird, zum anderen findet sich unter den Einzelteilen aber ein "Glühpapierhalter" ...
Grüße Jens
- Dateianhänge
-
- Glühpapierhalter.JPG (23 KiB) 1342 mal betrachtet
-
- Auszug BA.JPG (14.52 KiB) 1342 mal betrachtet
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Bedienungsanleitung Farymann LKS
Hallo
Auch wenn ein Luntenhalter am Motor verbaut ist, kannst du ihn doch ohne Lunte starten!
Aber wenn er schon sehr ausgelutscht ist, oder die Temperatur extrem niedrig, freust du dich über die Option einer "Starthilfe".
MfG
Auch wenn ein Luntenhalter am Motor verbaut ist, kannst du ihn doch ohne Lunte starten!
Aber wenn er schon sehr ausgelutscht ist, oder die Temperatur extrem niedrig, freust du dich über die Option einer "Starthilfe".
MfG
IGHM
Re: Bedienungsanleitung Farymann LKS
Servus,
also an meinem LKS ist - so wie es auch in der BA steht- kein Luntenhalter verbaut. Der steht lediglich -aus irgendeinem Grund - im Einzelteilverzeichnis.
Grüße Jens
also an meinem LKS ist - so wie es auch in der BA steht- kein Luntenhalter verbaut. Der steht lediglich -aus irgendeinem Grund - im Einzelteilverzeichnis.
Grüße Jens
-
DerFarymann
Re: Bedienungsanleitung Farymann LKS
Hallo
Ich muss jetzt auch Mal einen Kommentar abgeben.
Der Lks sowie der BA sind direkt Einspritzer.
Die haben zum Starten eine Startmehrmenge!!
Solange ich den Motor angelassen habe sprang er immer auf Schlag an und zwar warm wie kalt.
Was ich natürlich nicht beurteilen kann ist was mit dem Motor zwichzeitlich gemacht worden ist.
Aber wenn er super Kompression hat und einspritzt sollte er auch laufen.
Ich würde Mal an der Technik des startens arbeiten.
Vielleicht liegt da der Fehler.
Gruß an alle .
Lothar
Ich muss jetzt auch Mal einen Kommentar abgeben.
Der Lks sowie der BA sind direkt Einspritzer.
Die haben zum Starten eine Startmehrmenge!!
Solange ich den Motor angelassen habe sprang er immer auf Schlag an und zwar warm wie kalt.
Was ich natürlich nicht beurteilen kann ist was mit dem Motor zwichzeitlich gemacht worden ist.
Aber wenn er super Kompression hat und einspritzt sollte er auch laufen.
Ich würde Mal an der Technik des startens arbeiten.
Vielleicht liegt da der Fehler.
Gruß an alle .
Lothar
-
sondie
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
- Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191 - Wohnort: Hersbruck
Re: Bedienungsanleitung Farymann LKS
Die LKS Motoren der ersten Bauserie (i.d.R. mit Ventildeckel aus Leichtmetallguß) hatten noch Luntenhalter.
Der Motor hatte von Anbeginn an eine Omegamulde im Kolben und eine BOSCH Drosselzapfendüse DNOSD21,
bekannt von den Vorkammermotoren OM615/616 von Mercedes-Benz.
Der Luntenhalter wurde für den Motorstart jedoch nicht benötigt. Bereits die ersten Motoren waren mit einer Startmehrmengeneinrichtung ausgerüstet, welche den vollen Nutzhub der Plungers der Einspritzpumpe zur Förderung ausnutzt. Diese war neben der KG-Entlüftung angeordnet. Spätere Motoren sind mit einem stirnseitig angeordneten Hebel am Nockenwellenflansch ausgestettet, welcher ebenfalls den Regelstangenanschlag und somit den Nutzhub freigibt. Bei Erriechen der Abregeldrehzahl nach Motorstart oder Betätigung des Füllungshebels Richtung Stopp, wird die Starmehrmengeneinrichtung zurückgesetzt und die max. Füllung auf die weksseitig justierte Menge (Regelweg) begrenzt.
Der Motor hatte von Anbeginn an eine Omegamulde im Kolben und eine BOSCH Drosselzapfendüse DNOSD21,
bekannt von den Vorkammermotoren OM615/616 von Mercedes-Benz.
Der Luntenhalter wurde für den Motorstart jedoch nicht benötigt. Bereits die ersten Motoren waren mit einer Startmehrmengeneinrichtung ausgerüstet, welche den vollen Nutzhub der Plungers der Einspritzpumpe zur Förderung ausnutzt. Diese war neben der KG-Entlüftung angeordnet. Spätere Motoren sind mit einem stirnseitig angeordneten Hebel am Nockenwellenflansch ausgestettet, welcher ebenfalls den Regelstangenanschlag und somit den Nutzhub freigibt. Bei Erriechen der Abregeldrehzahl nach Motorstart oder Betätigung des Füllungshebels Richtung Stopp, wird die Starmehrmengeneinrichtung zurückgesetzt und die max. Füllung auf die weksseitig justierte Menge (Regelweg) begrenzt.
Re: Bedienungsanleitung Farymann LKS
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten.
Grüße Jens
vielen Dank für die Antworten.
Grüße Jens