Flachriemen

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Flachriemen

Beitrag von Christoph »

Hallo Zusammen
Ich habe ein größeres Konvolut von Flachriemen aus Kunststoff/Gewebe erhalten.
Haben eine seltsame Oberfläche. Fühlt sich fast klebrig an :shock:
Ich habe bisher nur mit Riemen aus Leder zu tun gehabt.
Weiß jemand zufällig ob diese Kunststoffriemen gleich zu handhaben sind wie Lederriemen?
Z.b in Bezug auf Längenausdehnung,Umschlingung,Festigkeit,brauch ich ebenfalls Riemenharz usw.
Bin für alle Infos dankbar.
IMG_20221106_133658.jpg
IMG_20221106_133648.jpg
IMG_20221106_133637.jpg
Grüße Christoph
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Re: Flachriemen

Beitrag von kawural »

Hi
Wir haben früher in der DDR in Ermangelung von Lederriemen immer diese Kunstoffflachriemen genommen zum Antrieb von z.B. Kreisäge oder Schrotmühle. Da hats nie Probleme gegeben. Lief genauso gut oder besser wie Lederriemen.
Bzgl "klebrig": Um Schlupf zu verringern wurde immer als Geheimtipp sogn. ELASKON reichlich auf den Riemen innen aufgetragen. Elaskon war ein flüssiges DDR Kfz Korrosionsschutzmittel mit viel flüssigem Wachsanteil. Wenn die flüchtigen Bestandteile verdampft waren, blieb eine klebrige Wachsschicht zurück, die hervorragend Schlupf beseitigt hat. Vllcht stammt das klebrige Zeug noch davon?
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Flachriemen

Beitrag von Christoph »

Hallo
Danke für die Infos.
Die Riemen sind fast alle neu :!:
Ist dann wohl eben der Kunststoff.
Weiß jemand ob auch normales Riemenwachs funzt?
Werde irgend wann mal so einen Riemen an einer Maschine oder meiner Pumpe testen.
Mal sehen wie's klappt :geek:
Grüße Christoph
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: Flachriemen

Beitrag von schmierlappe »

Hallo,
Ich hatte so einen Riemen mal auf meiner Bohrmaschine gehabt.
Der nennt sich Gummi-Balata ? Riemen.
Ist also ein Gewebe was mit Gummi getränkt ist.
Geht nur mit den Drahthaken zu verbinden.
Öl und Wachs mag das Gummi nicht.
Antworten