Ausgießen Pleullager mih 322

Restaurationstagebücher der Mitglieder

Moderatoren: MotorenMatze, Junkersonkel

walchi
Beiträge: 241
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322

Ausgießen Pleullager mih 322

Beitrag von walchi »

So, heut war der start des Pleullagers. Wegen des Axialspiels von 4mm musste ich hier was machen. Zunächst habe ich probiert es mit axialen Anlaufscheiben zu machen da ich das Lager nicht neu augießen wollte. Die Hauplager waren nicht das Problem im nachhinein, da es nur Buchsen sind die an einer Drehbank recht einfach gemacht werden konnten. Mit geteilten Lagern hatte ich meine bedenken. Nach ordentlicher Planung habe ich das Lager vermessen und ein bisschen nachbearbeitet, nach dem Motto so viel nötig so wenig wie möglich, um es später so spannen zu können, dass ich gute Referenzflächen habe um eine Paralellität von großen und kleinen Pleullauge zu gewährleisten.
Als nächstes schmelze ich das alte Material aus und bereiten den Formenbau vor. Bilder davon werden folgen.
Ich mache geteilte Lager das erste mal. wenn jemand schon Erfahrung und Tipps und Tricks hat sage ich nicht nein :D
Dateianhänge
20230228_232641.jpg
20230228_232625.jpg
20230228_232602.jpg
20230228_232541.jpg
20230228_180017.jpg
walchi
Beiträge: 241
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322

Re: Ausgießen Pleullager mih 322

Beitrag von walchi »

so heute ging es weiter.
das alte weißmetall ausgeschmolzen.
als nächstes folgt dann der formenbau
an der stelle hätte ich eine Frage an euch: original ist ja bei den pleullagerhälften ein blechpaket drin. war bei mir auch.
das ist ja zum verschleißausgleich und nachschaben gedacht. da der bei vlt 4h im jahr laufen wird stell ich mir die frage ob es sich überhaupt auszahlt das mit reinzubauen oder ob ich wegen der geringen betriebsstunden die lagerschalen gleich stoß an stoß ausspindeln sollte :?:
Dateianhänge
20230314_182143.jpg
20230314_175150.jpg
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 887
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Ausgießen Pleullager mih 322

Beitrag von Standuhr »

Hallo Walchi ,
wenn Abstimmbleche zwischen den Lagerschalen waren mußt du sie auch wieder so einbauen. Ohne diese Bleche bilden beide ausgeschmolzenen Halbschalen bei Montage keinen Kreis!! So kenne ich das zumindest. Du kannst die Halbschalen ausgießen,die Flächen des Weißmetalls egalisieren(eventuell auf Feilplatte,dann auf Schleifleinwand auf einer ebenen Platte abziehen), mit den Abstimmblechen montieren und dann auf Maß ausbohren. Klar wird ein Motor bei uns Liebhabern eher nicht mehr einlaufen so daß man andere Bleche einbauen und das Lager neu ausgleichen müßte.
Warum hast du den Pleuelkopf achsial überhaupt überfräst? Gehe davon aus daß das Pleuel vom Hubzapfenlager geführt wird und nicht vom Kolben?

Gruß Klaus
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 887
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Ausgießen Pleullager mih 322

Beitrag von Standuhr »

Hier noch ein Beispiel für das Ausgießen eines Pleuels das bei dir am besten zutrifft:
















Gruß Klaus
walchi
Beiträge: 241
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322

Re: Ausgießen Pleullager mih 322

Beitrag von walchi »

danke für die antwort!
ja dass die dann keinen kreis bilden ist klar, wollte das mit dem wm ausguss egalisiern beim spindeln, aber werde sie doch reinmachen, ist jetz auch nicht mehr der große mehraufwand.
wegen dem abfräsen:
wie ich den motor bekommen habe war das lager schon mal erneuert worden...aber nicht gut, also wirklich nicht gut, die axiale führung, also den wm überstand links und rechts, hatte es es nicht. habe es mit anlaufscheiben probiert auszugleichen aber ehrlicherweise mehr schlecht als recht. aber ja , das pleuel wird am hubzapfen geführt und eben diesen wm überstand mache ich jetzt natürlich mit.
um beim ausspindeln die parallelität der achsen zwischen großem und kleinem pleulauge zu gewährleisten habe ich hauchzart referenzflächen plan gefräßt im 90°winkl zueinander die fürs spannen auf der fräse relevant werden um eben die parallelität der achsen bestmöglich sicherstellen zu können. das mess ich mir mit der mess uhr an den stellen wo ich drübergefräst habe dann schön aus bevor ich mit dem ausdrehwerkzeug reinfahr....so der plan :mrgreen: mal schau ob es auf anhieb klappt
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Ausgießen Pleullager mih 322

Beitrag von jaki »

Hallo walchi,

bei dem Ausgießen gibts ein paar entscheidende Tricks damit das auch gut wird, und schön gleichmäßig.
Habs schon oft gemacht.

am wichtigsten ist der Formschluss, verzinnen, form ordentlich abdichten und das Anwärmen von Halbschalen und Form vor dem Gießen!

Gru aus dem Bgld. Jakob
Dateianhänge
IMG_1707.JPG
IMG_1676.JPG
IMG_1672.JPG
:mrgreen:
walchi
Beiträge: 241
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322

Re: Ausgießen Pleullager mih 322

Beitrag von walchi »

wow tolle arbeit :D
ja anwärmen etc werd ich alles so machen. nur das verzinnen bin ich am überlegen ob ich mir das spare, weil die schalen formschlüssig das wm einfassen :?:
aber ich fahr jetzt auf montage für 6w. wenn ich wieder weiterarbeite werde ich berichten :mrgreen:
vielen dank für die tipps
lg
walchi
Beiträge: 241
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322

Re: Ausgießen Pleullager mih 322

Beitrag von walchi »

so, endlich ging beim formenbau was weiter :D heute werde ich noch die lagerschalen vorbereiten und vlt geht sich die woche noch der guss aus.
Dateianhänge
20230708_203734.jpg
20230708_203723.jpg
20230708_203717.jpg
walchi
Beiträge: 241
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322

Re: Ausgießen Pleullager mih 322

Beitrag von walchi »

so heute die erste schale gegossen. alles schön auf temperatur gebracht und mit alufolie eingekleidet. der kern bestand aus holt ebenfalls mit alu umwickelt. habe damit gute ergebnisse schon bei den hauptlagern erzielt, da sich die alufolie beim spindeln einfach wegfliegt und das wm80 an den formen nicht kleben bleibt. habe mich noch wegen dem verzinnen schlau gemacht. da es sich beim lager um einen formschluss handelt ist es in diesem fall nicht notwendig gewesen weshalb ich auch darauf verzichtet habe. wenn dieser formschluss nicht wäre, ginge es ohne verzinnen ohnehin nicht. da die form noch abkühlt kann ich noch nicht sagen wie es geworden ist aber sollte erfolgreich gewesen sein :D bild wenn es draußen ist kommt nach
Dateianhänge
20230717_174736.jpg
20230717_145129.jpg
20230717_133059.jpg
walchi
Beiträge: 241
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322

Re: Ausgießen Pleullager mih 322

Beitrag von walchi »

bin sehr zufrieden mit dem ergebnis, das interessantere wird dann noch die bearbeitung :lol:
Dateianhänge
20230717_191318.jpg
20230717_190226.jpg
20230717_190232.jpg
Antworten