Riemenstarter Sachs

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Riemenstarter Sachs

Beitrag von kawural »

Hallo in die Runde,
weil das Herrichten meines ST160 über den letzten Winter mir soviel Freude beschert hat, überlege ich, mir einen zweiten Stamo zum Aufbauen zu besorgen. Ich liebäugele mit einem St100 mit Riemenstarter.
Wie ist das mit dem Riemenstarter? Muß man den einfach um die Buchse wickeln? Wie sieht so ein Riemen aus und wie lang ist er? Gibts da noch Ersatz oder kann man letztendlich jeden Hosenlederriemen zurecht schneiden? Ich hätte auch noch einen alten Feuerwehrschlauch da aus Gewebe.

Nochwas:
Wie ist das mit den Vorkriegsstamos mit Starthebel? Kann man die auch bedenkenlos Herrichten als Hobbyschrauber oder läuft man da in riesige Problem wg. Teilen ezc?

Sorry für die blöden Fragen :oops:
Danke für Feedback

Gruß Jörh
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Riemenstarter Sachs

Beitrag von bastian »

Hallo Jörg,

an Riemen kannst du quasi alles verbauen. Lederriemen oder einfach Rolladengurt. Wie der befestigt wird, musst du schauen, es gibt verschiedene Riemenstarter. Wenn du unsicher bist, stell ein Bild ein.

Da kann es schon zu Problemen kommen. Für die F&S-Vergaser (75-160 ccm) gibt es keine direkte Quelle, anders bei den Bing (200-300 ccm). Auch an Zündungsteile (vom Kondensator abgesehen) kommt man nicht einfach.
Immerhin, es gibt noch diverse Motoren, schlimmsten Fall baut man sich aus zwei einen. Geduld ist dabei der größte Faktor.

Wo sind deine blöden Fragen? ;)

Gruß,
Bastian
Antworten