Aspen Sprit

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Aspen Sprit

Beitrag von kawural »

Hallo allerseits,

hab jetzt die Tage mal was von diesem Aspen 2T Sprit gelesen. Macht der wirklich Sinn für unsere alten Stamos u.a. Motoren?
Der Sprit an der Tanke ist schon so völlig überteuert aber was die für diesen Aspen wollen ist ja schon mehr als frech!

Ich hau bis jetzt einfach Super rein, handgemischt auf 1:25 und m.E. läuft der Stamo gut damit.

Obwohl ich letztens mal in einer alten Agria Sachs 96 Beschreibung gelesen habe, daß man auf keinen Fall Super nehmen soll.
Aber es gibt ja heutzutage eh nichts mehr anderes ( als ich Kind war, gab es noch 79 Oktan :D ).

Meinungen ?

Apropos:
Was mich immer wieder verwundert, ist, daß mein Stamo fast nie sichtbar raucht, weder kalt noch warm. Das habe ich aus meiner Zweitaktzeit anders in Erinnerung :cry: . Sind die heutigen 2T Öle so viel rauchärmer geworden (ich nehem das von Liqui Moli) ? Natürlich kommen nach dem Abstellen immer so zwei/drei Tropfen Öl aus dem Ablaßhahn aber ich denke das ist normal.

Gruß!
MrEyeballz
Beiträge: 5
Registriert: Fr 7. Apr 2023, 08:56
Meine Motoren: Farymann Type E

Re: Aspen Sprit

Beitrag von MrEyeballz »

Hi,
ja die neuen Öle sind teils schon sehr raucharm. Teilweise hängt es auch mit dem Flammpunkt zusammen. Rennöle laufen fast unverbrannt aus dem Auspuff wieder raus, so kenn ich das von meiner MZ. Besonders raucharm ist Addinol MZ 406, das fährt die Tochter im Moped. Ich denk mal thermisch wirst du beim Stamo nicht in Regionen eines Zweitalters kommen, wo du besonders temperaturstabile 2T Öle brauchst. Im wassergekühlten Scooterbereich gibt es Zweitaköle mit einem teils nur zweistelligen Flammpunkt.

Gruß Michael
countryman
Beiträge: 153
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: Aspen Sprit

Beitrag von countryman »

"Mehr Oktan" kann einem Ottomotor ja nicht schaden. Es muss also weitere Gründe geben, warum alte Anleitungen Superkraftstoff ausschließen. MMn war Super früher oft hoch verbleit, was zu Ablagerungen führen konnte. Über die giftigen Abgase hat man sich wohl weniger Sorgen gemacht...
Wenn der Motor gut und mit 1:25 einigermaßen raucharm läuft ist doch alles prima. Aspen, Motomix usw. ist mehr für handgeführte Geräte wie Sägen und Freischneider gedacht, um den Anwender noch weniger zu belästigen. Es verhält sich auch besser bei Hautkontakt oder wenn etwas verschüttet wird. Daher aus Arbeitsschutzgründen schon nicht verkehrt bei diesen Geräten.
Ein Punkt ist noch die Lagerfähigkeit, was gerade für Hobbyanwender interessant sein kann.
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Re: Aspen Sprit

Beitrag von kawural »

Interessante Aspekte! Danke an Countryman und Michael
noli
Beiträge: 14
Registriert: Sa 20. Mai 2023, 23:11
Meine Motoren: Stamo 100
Stamo 151
Stamo 203

Re: Aspen Sprit

Beitrag von noli »

Moin,
an meinem Rasenmäher ist nen Stamo 152 und seit 2..3 Jahren nehme ich NUR noch das Aspen 2T.
Als ich noch E10 + 2T-Öl genommen hab, gings mir abends immer ziemlich dreckig (Ich mähe immer so 2500m² am Stück, das dauert ein paar Stunden).
Mit dem Aspen geht's mir top.
Ja, ist schweineteuer, aber meine Gesundheit ist es mir wert.
kawural
Beiträge: 29
Registriert: Do 8. Dez 2022, 10:01
Meine Motoren: Stamo 160

Re: Aspen Sprit

Beitrag von kawural »

Interessant, was du sagts!

Was können die denn beim Aspen anders machen. Irgendwelche anderen Zusätze wahrscheinlich.

Aber bei mir ist das nicht relevant; ich laß meinen Stamo eh nur für Demozwecke oder aus purem Spaß an der Freude laufen :lol:

Gruß Jörg
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

Re: Aspen Sprit

Beitrag von kopfgesteuert »

Hallo Jörg,

Aspen ist synthetisch hergestelltes Alkylatbenzin. Ich verwende es für meine Showmotoren auch. Das ist gutes Zeug und kann über Jahre im Tank verbleiben ohne dass irgendwelche Schweinereien wie Glibber, Schleim, Verstopfungen und Ablagerungen im Kraftstoffsystem entstehen wie beim Kraftstoff von der Tanke mit Bioanteil.

Hier ein link zu Wikipedia wo die Herstellung, Eigenschaften, Vor- und Nachteile kurz und verständlich dargestellt werden:

https://de.wikipedia.org/wiki/Alkylatbenzin

Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

Re: Aspen Sprit

Beitrag von kopfgesteuert »

Hallo Kollegen,

ergänzend zu obiger Diskussion habe ich im www eine sehr gut verständliche Beschreibung gefunden warum man unsere alten Motoren nicht mit E5 oder E10 Sprit von der Tankstelle betreiben sollte und welche Alternativen es an der Zapfsäule und im Zubehörhandel gibt.

https://www.franzose.de/de/News/PaName- ... en-sollten

Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Juweli
Beiträge: 99
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 14:33
Meine Motoren: Renauer, Warchalowski, Deutz, Lister, IHC, Sendling, Rax, Juwel, Exinger
Wohnort: Oberösterreich

Re: Aspen Sprit

Beitrag von Juweli »

Hallo Jörg
Wenn dein Agria fast nicht raucht liegt das nicht an dem guten Öl sondern er ist gut abgestimmt, die meiste Mopeds oder
Stamos die stark rauchen laufen alle zu fett (zu große Düse zu wenig Luft usw.) Ich verwende bei meinen Stamos egal ob
4 Takt oder 2 Takt immer Gemisch 1:40 ist zwar ein bisschen teurer dafür brauche ich nicht verschiedene Kanister.
Auch in Rasenmäher bzw. Rasentraktor (alle 4 Takt) nehme ich Gemisch die müssten dann eigentlich Rauchen tun
sie aber nicht, dass hab ich schon mit verschiedenen Ölen probiert

LG. Helmut
Juweli
Beiträge: 99
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 14:33
Meine Motoren: Renauer, Warchalowski, Deutz, Lister, IHC, Sendling, Rax, Juwel, Exinger
Wohnort: Oberösterreich

Re: Aspen Sprit

Beitrag von Juweli »

Hallo
Zu Fett heißt der Motor kriegt zu viel Benzin da ist nicht das Mischungsverhältnis vom Gemisch gemeint

LG.
Antworten