Deutz Zylinderkopf ???

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Deutz Zylinderkopf ???

Beitrag von meisteradam »

Hallo :P

Bei der Suche im Internet bin ich über folgendes Bild eines Deutz MAH914 gestolpert.
Die Aussparung in der die Einspritzdüse sitzt macht mich etwas unschlüssig.
Screenshot 2023-10-25 124437.png
Screenshot 2023-10-25 124437.png (515.98 KiB) 1069 mal betrachtet
Ist das original Deutz?
Was Spezielles?

Wer kann helfen ?

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Deutz Zylinderkopf ???

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das ist ein T-62-1 von der Maschinenfabrik Andijan/Usbekistan. Im Prinzip ein Deutz MAH 914 mit Direkteinspritzung. Kann sein, dass die sogar heute noch gebaut werden. In der Regel zusammen mit einer Kreiselpumpe auf einem Fahrgestell.

Anbei das Typenschild von so einem Motor (wird gerade auf OLX in der Ukraine verkauft ;) )

Gruß Christian
Dateianhänge
Screenshot_20231025-175931.png
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Deutz Zylinderkopf ???

Beitrag von meisteradam »

Hallo :P

Dank dem Artikel von motorenbau im IGHM Infoblatt über osteuropäische Motoren ist inzwischen die Frage gelöst.
Es handelt sich um einen AndijanMasch aus Usbekistan.
Die tieferliegende Einspritzdüse hat den Hintergrund, daß er als Direkteinspritzer arbeitet.

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Deutz Zylinderkopf ???

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ich habe in der Anleitung noch ein Schnittbild gefunden. Man kann den Brennraum im Kolben sehen.
Screenshot_20231025-202334~2.png
Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten