Stehender Motor, welche Marke und Modell??
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 10. Dez 2023, 14:40
- Meine Motoren: Deutz MAH 611,Warchalovski L90, Lister
Stehender Motor, welche Marke und Modell??
Hallo!
Ich bin neu hier, ebenso beschäftige ich mich erst seit kurzem mit alten Standmotoren. Ein bisschen Ahnung habe ich von Technik, ich restauriere seit über 30 Jahre Musikboxen und selbstspielende Musikinstrumente.(http://www.mechanischeklangfabrik.at/ )Nachdem ich mir einen restaurierten Deutz MAH 611 gekauft habe, der auf einem Anhänger montiert ist, und der mir auch Freude bereitet, hat mich der Virus gepackt und habe mir 6 weitere Motoren gekauft. Den einzigen den ich identifizieren konnte, ist ein Deutz L90.(nicht auf den Fotos abgebildet) Von den 6 Motoren sind 4 liegende und 2 stehende Motoren dabei. Diese 6 Motoren sind lt. Vorbesitzer vor ca. 10 Jahren das letzte mal gelaufen. Mich würde interessieren, welcher Typ der Motor ist, von dem ich das Foto angefügt habe. (Ich habe noch nicht mehr Fotos, die Motoren muss ich erst nach Hause bringen)
Auch über die Inbetriebnahme machen ich mir Gedanken, erst Öl wechseln, (welches Öl?) Tank reinigen (zum Diesel etwas Öl dazugeben, damit die Einspritzpumpe geölt wird, sinnvoll????).grundsätzlich dreht der Motor und hat Kompression. Ich habe noch keine „Anleitung“ gefunden wie man da am besten vorgeht. Für mich wäre die Funktion wichtig, die Optik ist zweitrangig.
Vielen Dank! Reini
Ich bin neu hier, ebenso beschäftige ich mich erst seit kurzem mit alten Standmotoren. Ein bisschen Ahnung habe ich von Technik, ich restauriere seit über 30 Jahre Musikboxen und selbstspielende Musikinstrumente.(http://www.mechanischeklangfabrik.at/ )Nachdem ich mir einen restaurierten Deutz MAH 611 gekauft habe, der auf einem Anhänger montiert ist, und der mir auch Freude bereitet, hat mich der Virus gepackt und habe mir 6 weitere Motoren gekauft. Den einzigen den ich identifizieren konnte, ist ein Deutz L90.(nicht auf den Fotos abgebildet) Von den 6 Motoren sind 4 liegende und 2 stehende Motoren dabei. Diese 6 Motoren sind lt. Vorbesitzer vor ca. 10 Jahren das letzte mal gelaufen. Mich würde interessieren, welcher Typ der Motor ist, von dem ich das Foto angefügt habe. (Ich habe noch nicht mehr Fotos, die Motoren muss ich erst nach Hause bringen)
Auch über die Inbetriebnahme machen ich mir Gedanken, erst Öl wechseln, (welches Öl?) Tank reinigen (zum Diesel etwas Öl dazugeben, damit die Einspritzpumpe geölt wird, sinnvoll????).grundsätzlich dreht der Motor und hat Kompression. Ich habe noch keine „Anleitung“ gefunden wie man da am besten vorgeht. Für mich wäre die Funktion wichtig, die Optik ist zweitrangig.
Vielen Dank! Reini
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Stehender Motor, welche Marke und Modell??
Hallo Reini
Herzlich willkommen in unserem Forum.
Der stehende Motor müßte ein britischer Lister vom Typ CS sein.
Für einen Einsteiger ein sehr schöner und zuverlässiger Motor.
Öl im Diesel ist Quatsch.
Woher hast du diese Idee?
MfG

Herzlich willkommen in unserem Forum.
Der stehende Motor müßte ein britischer Lister vom Typ CS sein.
Für einen Einsteiger ein sehr schöner und zuverlässiger Motor.
Öl im Diesel ist Quatsch.
Woher hast du diese Idee?
MfG





IGHM


- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Stehender Motor, welche Marke und Modell??
Hallo
Gruß
Christian
Öl wechseln und Tank reinigen ist sicher kein Fehler. Vielleicht auch mal den Seitendeckel aufschrauben und reingucken, wie es drinnen aussieht und wieviel Schmutz sich im Kurbelgehäuse abgesetzt hat. Von Öl im Diesel habe ich zwar schon gehört, da halte ich aber auch nichts davon. Schau lieber, dass Du Diesel ohne Bioanteil reinkippst, dann bekommt Du später keine Probleme mit Dieselpest. Dann würde ich kontrollieren, ob die Einspritzpumpe frei geht und die Regelstange sich bewegen lässt. Und dann sollte zur Erstinbetriebnahme ein Schraubenschlüssel bereit liegen. Dann kann man zur Not die Einspritzleitung aufdrehen, so dass er nichts mehr einspritzen kann falls der Motor "durchgeht".Reini hat geschrieben: ↑So 10. Dez 2023, 22:44 Auch über die Inbetriebnahme machen ich mir Gedanken, erst Öl wechseln, (welches Öl?) Tank reinigen (zum Diesel etwas Öl dazugeben, damit die Einspritzpumpe geölt wird, sinnvoll????).grundsätzlich dreht der Motor und hat Kompression. Ich habe noch keine „Anleitung“ gefunden wie man da am besten vorgeht.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Stehender Motor, welche Marke und Modell??
...oder nimm einfach das gute Heizöl EL Standard oder EL schwefelarm, da ist auch kein Bioanteil drin und ist wesentlich preiswerter.motorenbau hat geschrieben: ↑Mo 11. Dez 2023, 07:56 Schau lieber, dass Du Diesel ohne Bioanteil reinkippst, dann bekommt Du später keine Probleme mit Dieselpest.
Grüsse Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Stehender Motor, welche Marke und Modell??
Moin, der wird noch nachgebaut - https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 60-276-179
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 10. Dez 2023, 14:40
- Meine Motoren: Deutz MAH 611,Warchalovski L90, Lister
Re: Stehender Motor, welche Marke und Modell??
Liebe Motorenbegeiterte!
Vielen Dank für die vielen Antworten und die hilfreichen Hinweise! Das mit dem Öl im Diesel hat mir ein Mechaniker gesagt, er gibt immer etwas Zweitaktöl dazu, das vermischt sich am besten mit dem Diesel. Mit dieser Methode hat er es geschafft, auf seinen Common Rail Diesel über 1 Million Kilometer zu fahren, ebenfalls hat er die Ölwechsel Intervall verkürzt. „wer gut schmiert fährt gut“
Heute Vormittag hatte ich Probleme meinen Deutz MAH611 zu starten, dieser kleine Kolben an der Einspritzpumpe, den man mit dem Hebel vorm Starten einige Male betätigen muss, war sehr schwergängig. Der Vorbesitzer gab mir den Hinweis, diesen kleinen Kolben mit der Kombizange mal zu drehen, und tatsächlich, der Kolben war leicht beweglich und der Motor ist sofort angesprungen. Somit werde ich sehen, dass ich die anderen 6 Motoren, die ich gekauft habe, nach Hause hole, und versuche sie zu warten und zu starten. Vielen Dank und viele Grüße!!!
Vielen Dank für die vielen Antworten und die hilfreichen Hinweise! Das mit dem Öl im Diesel hat mir ein Mechaniker gesagt, er gibt immer etwas Zweitaktöl dazu, das vermischt sich am besten mit dem Diesel. Mit dieser Methode hat er es geschafft, auf seinen Common Rail Diesel über 1 Million Kilometer zu fahren, ebenfalls hat er die Ölwechsel Intervall verkürzt. „wer gut schmiert fährt gut“
Heute Vormittag hatte ich Probleme meinen Deutz MAH611 zu starten, dieser kleine Kolben an der Einspritzpumpe, den man mit dem Hebel vorm Starten einige Male betätigen muss, war sehr schwergängig. Der Vorbesitzer gab mir den Hinweis, diesen kleinen Kolben mit der Kombizange mal zu drehen, und tatsächlich, der Kolben war leicht beweglich und der Motor ist sofort angesprungen. Somit werde ich sehen, dass ich die anderen 6 Motoren, die ich gekauft habe, nach Hause hole, und versuche sie zu warten und zu starten. Vielen Dank und viele Grüße!!!