Lavalette Zündmagnet

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Lavalette Zündmagnet

Beitrag von Christoph »

Hallo
Habe eine Frage zum Magnetzünder meines neuen Spielzeug :D
Es ist ein Lavalette und sieht eigentlich so schlecht nicht aus.
Er hat einen Funken. Allerdings ist dieser seeeehr schwach :(
Zwei Neodymmagnete zum aufmagnetisieren, nach System von Klaus, ;) hab ich schon bestellt.
Auf der Innenseite des Gehäuse ist aber ein brauner Streifen, der aussieht als ob etwas ringsum vom Rotor, auf höhe des Kondensators, gespritzt ist.
Ist es möglich dass der Kondensator solche Spuren hinterlässt :?:
Ich möchte den Kondensator auf jeden Fall tauschen und habe irgendwo mal gelesen dass die Schlitzschrauben System Bosch sind. Und um diese zu Öffnen ein spezieller Schraubenzieher benötigt wird :o
Weiß Irgendjemand mehr oder hat Tipps wie ich den Rotor am besten auseinander bekomme?
Grüße Christoph
IMG_20240601_193812.jpg
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Lavalette Zündmagnet

Beitrag von Standuhr »

Hallo Christoph,
der braune Streifen ist wahrscheinlich Schellack.Mit dieser Spiritus Schellacklösung wurden die Wicklungslagen beim Wickeln zur Fixierung und Isolation bestrichen. Dies härtet über die Jahrzehnte aus wird aber bei Wärme wieder flüssig und hinterläßt dann solch Spuren im Gehäuse.
Wenn du das Lagerschild mit Kondensator entfernen willst mußt du dir einen Schraubenzieher zurecht schleifen der perfekt spielfrei in den Schlitz der Senkschraube paßt.Die heutigen Schraubenzieher haben eine andere Norm und passen nicht!
P1030625.JPG
P1030628.JPG
P1030633.JPG
Die Schlitzschrauben sind zur Schraubensicherung fast immer verstemmt. Beim Öffnen muß man dies überwinden deshalb der perfekte Sitz. Es muß ein Schraubenzieher mit durchgehendem Metallschaft verwendet werden auf den man der Schraube vor Öffnen einen leichten Schlag versetzt.Die Kugelkäfige am Zündanker entfernen und an den Lagerringen mit Schutzbacken im Schraubstock einspanne. Auf den Schleifring natürlich aufpassen.Wenn du die Schrauben versaust mußt du die Köpfe abbohren und die Schraubenschäfte nach Abnahme des Lagerschildes entfernen.Achtung,bei Bosch (Lavalette-Bosch) und vielen anderen Herstellern werden M 3,5 Schrauben und Gewinde verwendet.
P1030631.JPG
P1030629.JPG
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1027
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Lavalette Zündmagnet

Beitrag von Standuhr »

Wenn du den Lagerring entfernen willst mußt du dir einen Abzieher anfertigen.Die Inbusschrauben greifen in die Rille des Lagerrings ein.Die Abdrückschraube drückt stirnseitig auf eine Metallscheibe der Ankerwelle,so daß der Innenkonus für die Aufnahme des Unterbrecherrotors nicht beschädigt wird.
P1030635.JPG

P1030636.JPG

Ich verwende nur WIMA Blockkondensatoren,bekommt man z.B. bei Reichelt Elektronik.


P1030638.JPG
Gruß Klaus
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Lavalette Zündmagnet

Beitrag von Christoph »

Hallo Klaus
Vielen Dank für deine ausführliche Anleitung.
Das mit dem Schellack hätt mir auch einfallen können :roll:
Auf meinem Bild sieht man im Hintergrund den Rotor.
Dieser ist eher mit einer schwarzen, dicken Schicht überzogen. Deswegen die Frage, ob es vom Kondensator kommen könnte.
Ich verwende übrigens dieselbe Marke von Kondensatoren :D Meine sind nur noch etwas kleiner und haben einen etwas anderen Wert.
(Ich glaube den Tipp hab ich sogar vor vielen Jahren hier im Forum gelesen :idea: )
Funktionieren aber teilweise schon über 10 Jahre in meinen Motoren.
Zur demontage hab ich mir überlegt, ich mach mir eine Stabile Schablone, mit der ich das ganzen Messingteil des Läufers einspannen kann. :geek:
Ob ich neue Lager einbaue muss sich noch Zeigen.
Muss erst die Alten mal gründlich reinigen.
Einen Schraubenzieher passend zu schleifen ist eine gute Idee. Hab halt gedacht vielleicht gibt's sowas schon fertig ;)
Werde berichten ob es geklappt hat.
Grüße Christoph
Antworten